Prof. Dr. Wim Nettelnstroth
Professor/in der HWR Berlin
Seit 1.4.2016 Pro- und Studiendekan des Fachbereichs Polizei und Sicherheitsmanagement der HWR Berlin
Seit 2012 Professor für Psychologie (Personalmanagement) an der HWR Berlin
2009 bis 2012 Professor für Psychologie und Pädagogik an der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg
2004–2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (stellvertretender und kommissarischer Teamleiter), Projektleitung im Bereich der psychologischen Kunden- und Produktforschung bei der Daimler AG (Böblingen, Berlin)
2003–2004 Juniorprofessor (Vertretung) im Arbeitsbereich Sozial- und Organisationspsychologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1998–2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Freien Universität Berlin; Promotion zum Dr. phil. im Wissenschaftsbereich Psychologie; Thema der Dissertation: Intelligenz im Rahmen der beruflichen Tätigkeit. Zum Einfluss von Intelligenzfacetten, Personenmerkmalen und Organisationsstrukturen
1989–1998 Studium der Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin
Personalmanagement
Selbst- und Konfliktmanagement
Wissenschaftliches Arbeiten
Grundlagen der Polizei- und Kriminalpsychologie
Kommunikations-, Präsentations- und Moderationstechniken
Bestimmungsfaktoren von Ausbildungs- und Studienleistungen
Diagnose von Führungsmotivation in der Polizei: frühzeitige Diagnose/Prognose von individueller Motivation, Personen zu Führen
Die Motivation von Polizeianwärtern, Polizeibeamter zu werden: Analyse von Beweggründen bei der Zielgruppe Polizeianwärter anhand der Laddering-Methode
IST-Screening: Entwicklung und Normierung einer Kurzform des Intelligenztests I-S-T 2000R
ASSES: Entwicklung einer Testbatterie für Berufseinsteiger zur Abbildung grundlegender Kompetenzen beim Berufseinstieg
Personalauswahl
Hochschuldidaktik
Externe Evaluationen/Akkreditierungsverfahren
(Lehr-)Evaluation
Organisationsdiagnose
Nettelnstroth, W. (2015, vereinbart). Anforderungen an die polizeiliche Personal-auswahl - aktuelle und eigene empirische Erkenntnisse zum Person-Job-Fit. In A. Fischbach, B. Werdes, J. Boltz und P. Lichtenthaler (Hrsg.), Neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zu personal- und organisationspsychologischen Fra-gestellungen in der Polizei (S. ). Frankfurt/M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Nettelnstroth, W., Binder, H. & Felfe, J. (2015, vereinbart). Führungsmotivation angehender Polizeibeamter im Geschlechtervergleich. In A. Fischbach, B. Werdes, J. Boltz und P. Lichtenthaler (Hrsg.), Neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zu personal- und organisationspsychologischen Fragestellungen in der Po-lizei (S. ). Frankfurt/M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Mannigel, N. & Nettelnstroth, W. (2015, vereinbart). Probleme in der Divergenz zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung für Mitarbeiter/innen in der Berliner Polizei. In A. Fischbach, B. Werdes, J. Boltz und P. Lichtenthaler (Hrsg.), Neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zu personal- und organisationspsycho-logischen Fragestellungen in der Polizei (S. ). Frankfurt/M.: Verlag für Polizei-wissenschaft.
Nettelnstroth, W. (2015, vereinbart). Führung nach Innen. Studienbrief für den Studiengang Master Sicherheitsmanagement. Unveröffentlichtes Manuskript, HWR Berlin.
Nettelnstroth, W. (2014). Grundlagen der Kommunikation. In F. Hallenberger & C. Lorei (Hrsg.), Grundwissen Kommunikation (S. 5-46). Frankfurt/M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. ISBN 978-3-86676-252-7
Nettelnstroth, W. (2014). Anforderungen an die polizeiliche Personalauswahl der Zukunft. Oranienburger Schriften, 1/2014, 99-117.
Schneemann, T., Nettelnstroth, W. & Binder, H. (2014). Die Suche nach Prä-diktoren beruflichen Erfolgs. Der Zusammenhang zwischen Leistung in Studium und Ausbildung und späterem Erfolg im Berufsleben eines Polizeibeamten. Orani-enburger Schriften, 1/2014, 60-70.
Dornfeldt, S., Nettelnstroth, W. & Binder, H. (2014). Motivation für den Polizeiberuf und Werte angehender Polizeibeamter. Studie mit Hilfe der Laddering-Interviewtechnik. Oranienburger Schriften, 1/2014, 71-80.
Binder, H., Nettelnstroth, W. &, Felfe, J. (2014). Führungsmotivation angehender Polizeibeamter. Studie zum Modell »Haus der Führungsmotivation«. Oranienbur-ger Schriften, 1/2014, 54-59.
Liepmann D., Beauducel, A., Brocke, B. & Nettelnstroth, W. (2012). IST-Screening (Intelligenz-Struktur-Test – Screening). Göttingen: Hogrefe.
Nettelnstroth, W. (2011). Qualitätssicherung im Bachelor-Studiengang „Polizeivollzugsdienst/Police Service“ an der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg. Oranienburger Schriften, 6, 57–70.
Nettelnstroth, W. (2010). Hochschuldidaktik an der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg. Konzept – Umsetzung – Befunde – Ausblick. Oranienburger Schriften, 5, 59–72.
Beauducel, A., Liepmann, D., Felfe, J. & Nettelnstroth, W. (2007). The impact of different measurement models for fluid and crystallized intelligence on the correlation with personality traits. European Journal of Psychological Assessment, Vol. 23 (2), 71–78.
Liepmann, D., Tartler, K., Nettelnstroth, W. & Smolka, S. (2006). START-E. Testbatterie für Berufseinsteiger. Göttingen: Hogrefe.
Nettelnstroth, W. (2004). Intelligenz, Beruf und Organisationsstrukturen. Frankfurt/Main: Lang.
Nettelnstroth, W. (2004). Intelligenz und Berufserfolg. Eine Validierung der fluiden und kristallisierten Intelligenz an subjektiven und objektiven Berufserfolgskriterien. In W. Bungard, B. Koop & C. Liebig (Hrsg.), Psychologie und Wirtschaft leben. Aktuelle Themen der Wirtschaftspsychologie in Forschung und Praxis. München: Rainer Hampp, 415-420.
Nettelnstroth, W. (2002). Personality and Organizational Behavior. In J. Felfe (Hrsg.), Organizational Development and Leadership. Frankfurt/Main: Lang.