Nachhaltigkeitsmanagement / CSR

  • Abschluss

    Zertifikat mit optional 5 ECTS

  • Seminarform

    Modul des Master Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement

  • Seminarumfang

    48 Unterrichtsstunden

  • Seminartermine

    Sa. 01.11.2025, 9.00 -16.00 Uhr - Präsenz
    Di. 11.11.2025, 18.00 -21.00 Uhr - Online
    Sa. 15.11.2025, 9.00 - 16.00 Uhr - Präsenz
    Di. 25.11.2025, 18.00 -21.00 Uhr - Online
    Di. 02.12.2025, 18.00 -21.00 Uhr - Online
    Sa. 24.01.2026, 9.00 -16.00 Uhr - Präsenz
    Sa. 31.01.2026, 9.00 -16.00 Uhr - Präsenz
    Do. 05.02.2026, 18.00 -21.00 Uhr - Online

  • Seminarsprache

    Deutsch

  • Teilnahmeentgelt

    1.000 Euro

Unsere Management Seminare vermitteln - kompakt, praxisausgerichtet und auf akademischem Niveau - Kenntnisse und Handlungskompetenzen für das Management. Das Seminar "Nachhaltigkeitsmanagement / CSR" wird als offenes Modul des M.A. Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement für Gasthörende angeboten. Es vermittelt berufsbegleitend aktuelle Kompetenzen für Managementpositionen in Unternehmen und Organisationen, die sich den Herausforderungen und Chancen von nachhaltigem Management stellen.

Seminarinhalt

In diesem Management Seminar erwerben Sie fundiertes Wissen und praxisrelevante Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Sie lernen zentrale Begriffe, Definitionen und Konzepte kennen und entwickeln ein Verständnis für die strategische und normative Bedeutung von Nachhaltigkeit. Themen wie die 17 Sustainable Development Goals (SDGs), Stakeholder- und Wesentlichkeitsanalysen sowie die Nachhaltigkeitsberichterstattung sind zentrale Elemente.

Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Standards, Instrumente und regulatorischen ESG-Anforderungen an Unternehmen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Fähigkeit, reale Nachhaltigkeitsberichte kritisch zu reflektieren und aus einer Managementperspektive zu bewerten.

Das Seminar kombiniert theoretische Grundlagen mit zahlreichen praxisnahen Fallbeispielen und Diskussionen. So entwickeln Sie ein breites Verständnis für die Chancen und Herausforderungen nachhaltiger Unternehmensführung und stärken Ihre Fähigkeit, nachhaltige Strategien aktiv mitzugestalten.

Seminarablauf

Das berufsbegleitende Seminar wird im Blended Learning-Format durchgeführt. Es besteht  aus vier Samstagen in Präsenz und vier Online-Sessions unter der Woche von 18.00 - 21.00 Uhr und ist auf die Bedürfnisse berufstätiger Teilnehmerinnen und Teilnehmer zugeschnitten. Als Online-Kommunikations- und Lernplattform wird Moodle angeboten. Hier steht Ihnen ein virtueller Kursraum zur Verfügung, in dem Arbeits- und Lernmaterialien bereitgestellt werden und Sie sich mit Ihren Kursteilnehmenden untereinander und den Lehrenden vernetzen können. Die Präsenzveranstaltungen finden am Campus Schöneberg der HWR Berlin statt. 

Kleine Gruppengrößen garantieren eine individuelle Lernatmosphäre und eine optimale Betreuung durch die Lehrenden.

Besonderer Wert wird auf die enge Verzahnung von Theorie und Praxis gelegt. Die Lehr- und Lernformen sind geprägt durch einen interaktiven und handlungsorientierten Unterrichtsstil geprägt. Ferner werden konkrete Fragestellungen bearbeitet, die sich aus dem Berufsalltag der Studierenden in Verbindung mit den Inhalten des Studiums ergeben.

Abschluss

Haben Sie die vorgesehene studienbegleitende Modulprüfung erfolgreich abgelegt, erhalten Sie ein Modulzertifikat mit Note und Nachweis der ECTS-Leistungspunkte. Falls Sie keine Prüfung ablegen möchten, erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung ohne ECTS-Leistungspunkte. 

Anerkennung

Es besteht die Möglichkeit, diese ECTS-Leistungspunkte im Rahmen des Masterstudiengangs Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement anerkennen zu lassen, sofern Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. In diesem Fall wird das bereits für das Seminar gezahlte Entgelt auf das Studienentgelt angerechnet.

Teilnahmeentgelt

Das Teilnahmeentgelt für das Management Seminar beträgt 1.000 Euro.

Das Seminar stellt eine berufliche Weiterbildung dar, wodurch das wodurch das Teilnahmeentgelt in der Regel steuerlich geltend gemacht werden kann. Anfallende Reise- und Übernachtungskosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.

Eine Anerkennung des Seminars als Bildungsurlaub ist in der Regel möglich.

Anmeldung

Gern nehmen wir Ihre Anmeldung zu unserem Management Seminar bis zum 15.10.2025 entgegen.

Senden Sie uns eine E-Mail und wir schicken Ihnen den Link zur Anmeldung: bps-naqm(at)hwr-berlin.de
 

Jetzt bis 15. Oktober bewerben!

Sie haben Fragen zum Programm oder wünschen weitere Informationen?

Sprechen Sie uns an!
Caroline Duttine

Caroline Duttiné