Corporate Security
Globale und lokale Sicherheitsrisiken wie Kriminalität, Spionage und fragile Staatlichkeit machen eine professionelle Unternehmenssicherheit unerlässlich. Deutsche Unternehmen mit oft hoher Exportabhängigkeit sowie mittelständische Unternehmen müssen ihre Sicherheitsstrukturen eigenständig organisieren und fortlaufend professionalisieren. Corporate Security ist eine zentrale Säule der Business Resilienz – der Bedarf an Fachkräften wächst rasant.
Das Zertifikatsprogramm Corporate Security bietet eine gezielte und systematische Weiterbildung, mit dem umfassenden Blick auf die Kernbereiche der Unternehmenssicherheit. Die Teilnehmenden erwerben theoretische Fachkompetenzen aus Bereichen wie Psychologie, Politikwissenschaft, Kriminologie, Datenschutz- und Arbeitsrecht, Cyberwissenschaften und Soziologie. Durch jeweils auf die Theorie abgestimmte, praxisbezogene Module, Fallstudien und Erfahrungsberichte aus der realen Unternehmenssicherheit erhalten sie ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen, die Unternehmen in diesem Bereich bewältigen müssen. Diese Kombination aus Theorie- und Praxismodulen bereitet sie optimal auf die vielfältigen Aufgaben in der Unternehmenssicherheit vor.
Zudem werden spezifische Methodenkompetenzen für die Organisation der Unternehmenssicherheit, das Bewältigen von Alltagsaufgaben und den Umgang mit Krisensituationen vermittelt. Kommunikations- und Teamfähigkeiten werden ebenso geschult wie die Selbstkompetenz der Teilnehmenden.
Das Programm richtet sich an Quereinsteigende, Mitarbeitende, die in die Corporate Security wechseln möchten, sowie Fachkräfte, die ihre Expertise vertiefen möchten. Es hilft, eine berufliche Identität in der Sicherheitsbranche zu entwickeln und die eigene Wertigkeit innerhalb des Unternehmens zu stärken.
Programminhalte
Die Programminhalte orientieren sich an aktuellen Themen und Schwerpunkten der Corporate Security und vermitteln interdisziplinäres sowie praxisrelevantes Fachwissen, so dass die Teilnehmenden das Gelernte direkt im beruflichen Alltag anwenden können.
Theoretische Schwerpunkte werden von Hochschulprofessor*innen gelehrt und bilden die Grundlage für die Praxis-Module, die von Senior-Expert*innen aus der Unternehmenssicherheit (u.a. Siemens Healthineers) durchgeführt werden. Diese Verknüpfung ermöglicht eine direkte Reflexion praktischer Aufgaben und Herausforderungen auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse.
- Praxis: Organisation der Corporate Security
- Theorie: Organisation und Personalmanagement
- Theorie: Internationale Politik, Intelligence
- Praxis: Risk Intelligence und Travel Security
- Theorie: Kriminologie & Kriminalistik
- Theorie: Datenschutz & Arbeitsrecht
- Praxis: Corporate Investigation
- Theorie: Cybergefahren
- Praxis: Cyber Protection
- Theorie: Krisen- und Stresstheorie
- Praxis: Business Continuity Management & Crisis Management
- Präsenzworkshop: „Ein Tag in der Corporate Security“ (Teamarbeit, Entscheidungsfindung, Kommunikation)
Programmablauf
Das Zertifikatsprogramm umfasst 12 Online-Veranstaltungen à 90 Minuten, ergänzt durch Vor- und Nachbereitung im Selbststudium.
Die Teilnehmenden erhalten Zugang zur virtuellen Lernplattform Moodle, wo vorbereitendes Lehrmaterial, praxisbezogene Fallstudien, Teamarbeit und Gruppenprojekte bereitgestellt werden.
Den Abschluss bildet eine 1,5-tägige Praxisübung in Präsenz an der Berlin Professional School, bei der ein Tag bei der Corporate Security simuliert wird.
Abschluss / Zertifikat
Haben Sie die vorgesehene studienbegleitende Modulprüfung erfolgreich abgelegt, erhalten Sie ein Modulzertifikat mit dem Nachweis von 3 ECTS-Leistungspunkten.
Anerkennung
Es besteht die Möglichkeit, diese ECTS-Leistungspunkte im Rahmen des Masterstudiengangs Sicherheitsmanagement anerkennen zu lassen, sofern Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Teilnahmeentgelt
Das Teilnahmeentgelt für das Zertifikatsprogramm beträgt 2.950 Euro.
Das Programm stellt eine berufliche Weiterbildung dar, wodurch das Teilnahmeentgelt in der Regel steuerlich geltend gemacht werden kann. Anfallende Reise- und Übernachtungskosten sind von den Teilnehmer*innen selbst zu tragen.
Eine Anerkennung als Bildungsurlaub ist in der Regel möglich.
Anmeldung
Anmeldung zu unserem Zertifikatsprogramm Corporate Security nehmen wir gerne über unser Online-Bewerbungsportal ab dem 01.04.2025 entgegen:
Nutzen Sie dort bitte die Suchfunktion, um zur Anmeldemaske für das Programm Corporate Security zu gelangen. Bitte laden Sie im Bewerbungsportal auch Ihren Lebenslauf sowie ein kurzes Motivationsschreiben (max. 1 Seite) als PDF hoch.
Jetzt bewerben!
Sie haben Fragen zum Zertifikatsprogramm?
Sprechen Sie uns an!
Jana Winterberg
T +49 030 30877 1159
E
bps-executive@hwr-berlin.de
Campus Schöneberg
Haus C
Badensche Str. 50-51
10825 Berlin

Akademische Leitung
Prof. Dr. Anna Daun