Sustainable Finance und Nachhaltigkeitsberichterstattung
-
Abschluss
Zertifikat mit optional 3 ECTS
-
Seminarform
Modul des Master Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement
-
Seminarumfang
32 Unterrichtsstunden
-
Seminartermine
Di. 13.01.2026, 18 - 21 Uhr - Online
Do. 15.01.2026, 18 - 21 Uhr - Online
Di. 20.01.2026, 18 - 21 Uhr - Online
Di. 27.01.2026, 18 - 21 Uhr - Online
Di. 03.02.2026, 18 - 21 Uhr - Online
Di. 10.02.2026, 18 - 21 Uhr - Online
Di. 17.02.2026, 18 - 21 Uhr - Online
Di. 24.02.2026, 18 - 21 Uhr - Online
Sa. 28.02.2026, 9 - 16 Uhr - Präsenz -
Seminarsprache
Deutsch
-
Teilnahmeentgelt
600 Euro
Unsere Management Seminare vermitteln - kompakt, praxisausgerichtet und auf akademischem Niveau - Kenntnisse und Handlungskompetenzen für das Management. Das Seminar "Sustainable Finance und Nachhaltigkeitsberichterstattung" wird als offenes Modul des M.A. Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement für Gasthörende angeboten. Es vermittelt berufsbegleitend aktuelle Kompetenzen für Managementpositionen in Unternehmen und Organisationen, die sich den Herausforderungen und Chancen von nachhaltigem Management stellen.
Seminarinhalt
Dieses Modul vermittelt praxisorientierte Managementstrategien für eine zukunftsfähige Unternehmens- und Finanzpraxis. Im Mittelpunkt steht, wie Unternehmen und Finanzinstitute die Anforderungen nachhaltiger Regulierung erfüllen und daraus Wettbewerbsvorteile entwickeln können. Die Teilnehmenden lernen, die Prinzipien verantwortungsvoller Unternehmensführung mit den Erwartungen von Banken und Investoren zu verbinden und so die Finanzierung nachhaltiger Geschäftsmodelle zu sichern.
Sie setzen sich intensiv mit den zentralen Elementen von Sustainable Finance auseinander, von ESG-Kriterien über Wesentlichkeitsanalysen bis hin zu Transparenz- und Berichtsanforderungen, und entwickeln ein Verständnis dafür, wie diese Instrumente strategisch genutzt werden können. Durch Fallbeispiele und praxisnahe Übungen gewinnen die Teilnehmenden ein Gespür für die Herausforderungen, Entscheidungsprozesse und Chancen einer nachhaltigen Transformation.
Damit richtet sich das Modul gleichermaßen an Mitarbeitende und Führungskräfte, die nachhaltige Unternehmensstrategien umsetzen möchten, und an Fachleute im Finanzsektor, die nachhaltige Investitionsentscheidungen treffen und begleiten.
Seminarablauf
Das berufsbegleitende Seminar wird im Blended Learning-Format durchgeführt. Es besteht aus acht Online-Sessions unter der Woche von 18.00 - 21.00 Uhr und einer abschließenden Präsenzveranstaltung an einem Samstag. Das Seminar ist auf die Bedürfnisse berufstätiger Teilnehmender zugeschnitten. Als Online-Kommunikations- und Lernplattform wird Moodle angeboten. Hier steht Ihnen ein virtueller Kursraum zur Verfügung, in dem Arbeits- und Lernmaterialien bereitgestellt werden und Sie sich mit Ihren Kursteilnehmenden untereinander und den Dozierenden vernetzen können. Die Präsenzveranstaltungen finden am Campus Schöneberg der HWR Berlin statt.
Kleine Gruppengrößen garantieren eine individuelle Lernatmosphäre und eine optimale Betreuung durch die Lehrenden.
Besonderer Wert wird auf die enge Verzahnung von Theorie und Praxis gelegt. Die Lehr- und Lernformen sind geprägt durch einen interaktiven und handlungsorientierten Unterrichtsstil geprägt. Ferner werden konkrete Fragestellungen bearbeitet, die sich aus dem Berufsalltag der Studierenden in Verbindung mit den Inhalten des Studiums ergeben.
Abschluss
Haben Sie die vorgesehene studienbegleitende Modulprüfung erfolgreich abgelegt, erhalten Sie ein Modulzertifikat mit Nachweis der ECTS-Leistungspunkte. Falls Sie keine Prüfung ablegen möchten, erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung ohne ECTS-Leistungspunkte.
Anerkennung
Es besteht die Möglichkeit, diese ECTS-Leistungspunkte im Rahmen des Masterstudiengangs Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement anerkennen zu lassen, sofern Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. In diesem Fall wird das bereits für das Seminar gezahlte Entgelt auf das Studienentgelt angerechnet.
Teilnahmeentgelt
Das Teilnahmeentgelt für das Management Seminar beträgt 600 Euro.
Das Seminar stellt eine berufliche Weiterbildung dar, wodurch das Teilnahmeentgelt in der Regel steuerlich geltend gemacht werden kann. Anfallende Reise- und Übernachtungskosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.
Eine Anerkennung des Seminars als Bildungsurlaub ist in der Regel möglich.
Anmeldung
Gern nehmen wir Ihre Anmeldung zu unserem Management Seminar bis zum 15.12.2025 entgegen.
Senden Sie uns eine E-Mail und wir schicken Ihnen den Link zur Anmeldung: bps-naqm(at)hwr-berlin.de
Jetzt bis 15. Dezember bewerben!
Sie haben Fragen zum Programm oder wünschen weitere Informationen?
Sprechen Sie uns an!
Caroline Duttiné
T +49 030 30877 2915
E
bps-naqm@hwr-berlin.de