Mandy Bronner
Studiengangskoordination
Studiengangskoordinatorin

+49 (0)30 30877 2913
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1,
Raum 3070
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Dr. Richard Rooke
Lehrbeauftragte*r

Policy analysis at EU and national levels
the relationship between private and public sectors
media, communication and society
EU security and policing
(2017)"International Threat Scenarios - Courses of action and patterns of reaction by relevant political actors" , (pp 1- 81) fully updated extended new edition ; © 2017 HWR Berlin
(2016) "European Media in the Digital Context: analysis and approaches updated 2016", Friday, 4 March 2016, Media Center, Belgrade, Serbia.(OSCE supported)
(2015) "Media as a Critical Ethical Infrastructure: pluralism, propaganda and politics." Media and Communication II issue 3 June 2015 ISSN 2336-9981 pp13-38
(2014) "The crisis in journalism: fact or fiction?", for Media and Communication/Mediji i komunikacije , Montenegro, No.1, 2014, pp. 13-32. ISSN 2336-9981
(2014) "Protection of critical infrastructure from an international perspective", pp. 95-120 in Baller O. (Ed), Security Management International, HWR Berlin.ISBN 978-3-8305-3302-3
(2014) "Digital Age: Politics, Society and Security", pp. 121-150 in Baller O. (Ed), Security Management International, HWR Berlin.ISBN 978-3-8305-3302-3
(2014) "The public sector becoming more business like in a globalizing world?", in Wetherly and Otter, 3rd edition , The Business Environment, Oxford University Press, ISBN 978-0-19-966138-1
(2013) "International Threat Scenarios" , with Prof. Dr. Hans-Gerd Jaschke (pp1-50) ; © 2013 HWR Berlin;
(2011) 'Europski Mediji u Digitalnom Dobu' (Tr, Dorde Trajkovic - from Ricard Ruk). ISBN 978-86-7102-407-5;
(2009) 'European media in the Digital Age: analysis and approaches', published by Pearson Education ISBN 978-1-4058-2197-1
Member of the Institution of Fire Engineers (Grad.IFire.E)
Anne Bruchanski
Studiengangskoordination
Studiengangskoordinatorin | Career & Alumni Service

+49 (0)30 30877 1409
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus C,
Raum C.81
Badensche Str. 50-51
10825 Berlin
Andrea Winzek
Studiengangskoordination

+49 (0)30 30877 1407
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus C,
Raum C.81
Badensche Str. 50-51
10825 Berlin
Dorothee Braß
Studiengangskoordination

+49 030 30877 2916
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1,
Raum 3081
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Dr. Philine Erfurt Sandhu
Akademische Leitung

+49 (0)30 30877 1578
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus E,
Raum E 5.16
Babelsberger Straße 14-16
10715 Berlin
Als Expertin für Diversity & Governance ist Dr. Philine Erfurt Sandhu Grenzgängerin und Brückenbauerin zwischen wissenschaftlicher Analyse und handlungsorientierter Beratung, zwischen unterschiedlichen Disziplinen und Sektoren. Seit über 15 Jahren arbeitet sie zum sog. „Thomas-Kreislauf“ in obersten Führungsetagen – der Frage, wie beharrliche Monokulturen unter obersten Führungskräften verändert werden können.
Für die Gestaltung dieses Transformationsprozesses zieht sie Impulse und Erkenntnisse aus den Schnittstellen unterschiedlicher Settings: Als Programmleiterin des Aufsichtsrätinnen-Programms der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR), indem sie Frauen aus den unterschiedlichsten Branchen und Sektoren in ihrer Wirksamkeit in Kontrollgremien unterstützt, als wissenschaftliche Beraterin für die Bundesregierung bei der Evaluierung des sog. Frauenquotengesetzes, oder als Co-Founder der Initiative „Investors4Diversity“, um Kapital so einzusetzen, dass die Diversität in deutschen Unternehmensspitzen erhöht wird.
Für das Handelsblatt schreibt sie in der fortlaufenden Kolumne „Homo oeconomicus“ Meinungsbeiträge zu den Themen Diversität, Governance, Führung, Transformation und Sustainable Finance. Wissenschaftlich orientierte Beiträge erschienen u.a. im Audit Quarterly, Der Aufsichtsrat, Human Resources Manager oder der Zeitschrift für Organisationsentwicklung und Change Management. Ihre Dissertation „Selektionspfade im Topmanagement“ wurde als beste Dissertation 2013 von efas ausgezeichnet und von Thomas Sattelberger in der Zeitschrift Personalführung als „beeindruckende Tiefenanalyse“ rezensiert (Ausgabe 3/2015).
Mit ihrem interdisziplinären Hintergrund hatte sie zuvor verschiedene Funktionen inne. Als Leiterin für Leadership Research bei LEAD (ehem. Mercator Capacity Building Center for Leadership & Advocacy) baute sie den Think Tank Bereich mit auf und verantwortet mehrere praxisnahe Studien zum Thema Führung im digitalen Zeitalter. Für die EAF Berlin beriet sie kleine und mittelständische Unternehmen zu einem an Vielfalt orientierten Personalmanagement. Bei der KPMG entwickelte sie die nationale Strategie für Diversity & Inclusion mit.
Als Ethnologin und mit einem Master in Gender Studies (UK) promovierte sie in einem DFG-Graduiertenkolleg in Wirtschaftswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Ihr beraterischer Blick ist v.a. geprägt von einer Ausbildung in Systemischer Beratung (ISBW) und vom Transformationsansatz Theory U (Presencing Institut).
Für ihr Engagement wurde Dr. Philine Erfurt Sandhu mit dem Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis 2022 von B.A.U.M. e.V. in der Kategorie Wissenschaft ausgezeichnet.
Veröffentlichungen
Monographien
- 2014: Selektionspfade im Topmanagement. Homogenisierungsprozesse in Organisationen. (Reihe: Betriebliche Personalpolitik, hg. von Gertraude Krell und Barbara Sieben) Wiesbaden: Springer Gabler, 234 S.
- 2013: Persistent Homogeneity in Top Management: Organizational path dependence in leadership selection. Dissertation an der Freien Universität Berlin.
Studien, Aufsätze und Expertinnen-Beiträge
- 2021: Dauerbrenner Diversität – aus Sicht der Investoren ein fester Platz auf der Aufsichtsratsagenda 2022, Audit Committee Quarterley, IV/2022, S. 27-29 (gemeinsam mit Gabriela Apfelbacher und Daniela Heyer).
- 2021: Gleichstellung und Diversität: Vom Klick im Kopf zur Umsetzung, in: Gröbel, Rainer/Dransfeld-Haase, Inga (Hrsg.): Strategische Personalarbeit in der Transformation, Partizipation und Mitbestimmung für ein erfolgreiches HRM, S. 587-610 (mit Claudia Neusüß).
- 2021: Forderungen mit wenig Durchschlagskraft: Ein Einfluss institutioneller Investoren auf die Diversität in deutschen Aufsichtsräten und Vorständen, Studie für Investors4Diversity (gemeinsam mit Gabriele Apfelbacher und Daniela Heyer).
- 2021: Geschlechterdiversität in Deutschland – Pains & Gains in deutschen FinTechs, Studie für die Berlin Finance Initiative (gemeinsam mit Achim Oelgarth).
- 2021: Diversität im Aufsichtsrat und im Topmanagement, Stellhebel und Einflussmöglichkeiten für Aufsichtsräte zur Erhöhung der Gender Diversity, in: Der Aufsichtsrat 1/2021, S. 4-6.
- 2020: Evaluation des Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst, Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (mit Lara Ebert, Marion Festing, Katharina Harsch, Kristina Körsgen, Judith Michels, Ursula Neuhoff, Tobias Nießen, Lukas Risch).
- 2019: Personalauswahl im Topmanagement, Irrtumswahrscheinlichkeiten begrenzen, in: Zeitschrift für Organisationsentwicklung und Change Management, 1/2019, S. 71-74 (mit Cornelia Edding).
- 2019: HRler in die Aufsichtsräte, in: Human Resources Managers, August/September 2019, S. 62-64.
- 2018: Überzeugen und gestalten – Fallbeispiele zum Umgang mit Hindernissen und Widerständen in Diversity-Prozessen, in: Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung/Eine Welt der Vielfalt (Hrsg.): Diversity gelungen gestalten, Beiträge aus der Berliner Diversity Werkstatt, S.14-18 (gemeinsam mit J. Geppert).
- 2017: Wie durchbricht man den Thomas-Kreislauf? Expertinnen-Interview im Bericht der AllBright Stiftung „Ein Ewiger Thomas-Kreislauf? Wie deutsche Börsenunternehmen ihre Vorstände rekrutieren“, März 2017, S. 9.
- 2017: Forschen mit Handlungsorientierung und gleichstellungspolitischer Relevanz, Gertraude Krell als Vorbild für die Gender und Diversity Studies, in: Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 2 (1), (mit J. Geppert).
- 2017: Always on – Wie die Digitalisierung die Grenze zwischen Mensch und Organisation auflöst, in: Zeitschrift für OrganisationsEntwicklung, 4/17 (mit E. Böldicke).
- 2016: Die Haltung entscheidet. Neue Führungspraxis für eine digitale Welt, in: Supervision, 2/2016, S. 24-33 (mit M. Baumanns, C. Bidmon, T. Leipprand, O. Triebel).
- 2014: Geschlossene Gesellschaft? Wie Organisationen Frauen in Führung bringen, in: Organisations-Entwicklung, 14/4 (mit C. Edding und J. Geppert), S. 4-10.
- 2014: „Er muss diesen Beruf gerne machen, mit Leib und Seele“: Hyperinklusion als Erfolgskriterium für oberste Führungskräfte in einem internationalen Beratungsunternehmen, in: Hänzi, Denis/Matthies, Hildegard/Simon, Dagmar (Hg.): Erfolg: Ausprägungen und Ambivalenzen einer gesellschaftlichen Leitorientierung, Sonderband der Zeitschrift Leviathan, S. 176-193.
- 2013: Vielfalt als Wettbewerbsfaktor in kleinen und mittelständischen Unternehmen, in: Personalwirtschaft, 11/13, S. 52-54 (mit St. Stein und K. Mahler Walther).
- 2010: Nicht wichtig, keine Zeit, fehlende Beweise – Widerstände bei der Implementierung von Gender Mainstreaming und Diversity Management, in: diversitas – Zeitschrift für Managing Diversity und Diversity Studies, 02/10, S. 11-17.
Meinungsbeiträge und Kolumnen
- 2021: Für die Transformation der Wirtschaft braucht es mehr Diversität in Führungsetagen; Die DAX Reform ist keine Modernisierung, sondern eine Retraditionalisierung; Zu wenig Geschlechtervielfalt in Führungsgremien: Für Banken ist das ein Risikofaktor; Mehr Frauen in Vorständen – Das Gesetz hat nur Symbolcharakter; Was gute Unternehmensführung ist, sollten nicht allein Blackrock und Co. entscheiden; Unternehmen ohne Kapital riskieren ihren Zugang zu Kapital (alles Handelsblatt)
- 2020: Zur Erhöhung des Frauenanteils braucht es gesetzliche Regeln; Der Fall Wirecard zeigt: Menschen eines Systems müssen unabhängiger werden; Beim Thema Frauenquote ist ein selbstkritischerer Blick in den Vorständen nötig (alles Handelsblatt)
- 2020: Frauenquote oder: Die Angst der Männer vor der Vielfalt? Causa Tagesspiegel, Februar 2020.
- 2018: Warum nicht ein Bundesinstitut für Gleichstellung? Gastbeitrag für Die ZEIT (online) vom 8. März 2018.
Podcasts
- Gespräche von Morgen: Fix the system: Wie werde ich transformationsfähig? Folge 51 vom 26.05.2021
- Fachfragen von Handelsblatt Fachmedien: Diversität im Aufsichtsrat und im Vorstand, Folge 48 vom 30.04.2021
Mirjam Klessen
Studiengangskoordination
Teamleitung Internationale Studiengänge

+49 (0)30 30877 1318
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus C
Badensche Str. 50-51
10825 Berlin
Romana Sambo
Studiengangsorganisation
Studiengangsorganisation Master Business Management | Internationales Bewerbungsmanagement

+49 (0)30 30877 1405
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus E,
Raum E 5.23
Babelsberger Straße 14-16
10715 Berlin
Katrin Schröder
Immatrikulation und Prüfungswesen

+49 (0)30 30877 2920
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1,
Raum 3071
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Jessica Sonk
Immatrikulation und Prüfungswesen

+49 (0)30 30877 1251
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1,
Raum Raum 13071
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Viola Tasch
Internationale Kooperationen | Study Visits

+49 (0)30 30877 1364
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus C
Badensche Str. 50-51
10825 Berlin
Jana Winterberg
Strategische Programmentwicklung

+49 030 30877 1159
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus C
Badensche Str. 50-51
10825 Berlin
Prof. Dr. Dörte Busch
Akademische Leitung

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Prof. Dr. Joachim Scholz-Ligma
Akademische Leitung
1983 Diplom-Kaufmann
1985 Diplom-Handelslehrer
1987 Promotion zum Dr. rer. pol.
1987-91 Leiter der Abteilung Werbeforschung bei der Bayer AG Leverkusen
1991-92 Partner der Dr. Hoff und Weidinger Unternehmensberatung
1992-93 Mitglied der Geschäftsleitung bei Produkt + Markt, Institut für Marktforschung, Marketingberatung und Marktkommunikation in Wallenhorst /Osnabrück
1993-02/99 Professor für Internationales Marketing an der Fachhochschule Bielefeld
seit 03/99 Professor für Marketing-Management an der HWR Berlin
Pharma-Marktforschung
Marketing in Europe and China
Werbeforschung
Automobilmarktforschung
Wie Ärzte ausgezeichnete Anzeigen beurteilen. In: Healthcare Marketing Nr. 6/2010, S. 48–51 (mit K. Bergmann)
Orakeln Sie noch oder wissen Sie schon? In: Healthcare Marketing Nr. 4/2009, S. 20–21 (mit I. Köse)
Zwischen Mündigkeit und Resignation. In: Pharma Marketing Journal Nr. 5/2008, S. 24–26 (mit K. Bergmann)
Der Patient im Netz. In: planung & analyse Nr. 4/2007, S. 42–46 (mit K. Bergmann und C. Pohlmann)
Kardinalfehler der Vertriebsarbeit. In: absatzwirtschaft Vertrieb 2007, S. 52–54 (mit S. Arcularius und K. Schleef)
Wer fährt ein Hybridauto? In: planung & analyse Nr. 3/2007, S. 42–46 (mit A. Schomborg)
Der Patient als unbekannter Konsument. In: planung & analyse Nr. 4/2005, S. 23–28 (mit K. Bergmann)
Wie die Marktforschung die Umsetzung von Marketingstrategien erfolgreich unterstützen kann. In: Health and Sales 2004, S. 18–20 (mit K. Bergmann)
Internationales Marketing – Think global, act local. In: Mahnkopf, B. (Hg.) (2003), Management der Globalisierung, Berlin, S. 123–140
Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust
Akademische Leitung
- 1991-1997 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth
- 1997-2000 Unternehmensberaterin und Projektleiterin bei der CTcon GmbH, Vallendar und Düsseldorf, Projektschwerpunkte: Konzeption und Einführung von Kennzahlensystemen, Balanced Scorecards, Investitions- und Projektcontrolling
- 2000-2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Controlling und Telekommunikation von Prof. Dr. Jürgen Weber, an der Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung, Otto-Beisheim-Hochschule (WHU), Vallendar
- 2003 Promotion zum Dr. rer. pol., Thema: Die Gestaltung der Beziehung zwischen Venture Capital-Gesellschaften und Gründungsunternehmen
- Seit 2000 Selbständige Tätigkeit als Unternehmensberaterin und Trainerin in Managementseminaren, Projektschwerpunkte Beratung: Gründungsberatung, Veränderungsmanagement; Themenschwerpunkte Schulung: Controlling, Projektmanagement, internes und externes Rechnungswesen Unternehmensplanung und Investitionssteuerung
- Seit 2004 Gründungsmitglied und Vorstand von "jem e.V. - Jugend entdeckt Markwirtschaft"
- Seit 2004 Lehrbeauftragte der FHW Berlin
- Seit 2005 Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der FHW Berlin mit den Schwerpunkten internes Rechnungswesen und Controlling
- 2011-2015 Stellvertretende Direktorin und Studiendekanin der Berlin Professional School
- Seit 2010 Akademisch Beauftragte für den Berlin Part-Time MBA
Unternehmenbewertung
Controlling
Kennzahlensysteme
Kosten- und Leistungsrechnung
Projektmanagement
Controlling & Compliance
Gründungsfinanzierung
Due Dilligence
Konvergenz des Rechnungswesens
Kompetenzbasierte Controlling-Lehre
Value Based Management
Einflussfaktoren auf die Anzahl der Mitarbeiter im Rechnungswesen, Controlling und Biltrolling- Empirische Ergebnisse aus mittelständischen Unternehmen (mit R.Rieg und T. Gruber) in: Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 27. Jg., H. 3/2015, S. 192-199
Der Beitrag des Stakeholderorientierten Controllings in der Fraud-Prävention, in Zeitschrift für Risk, Fraud & Compliance, 9. Jg.,Heft 2/2014, S. 76-81
Der Biltroller im Mittelstand – Controlling und Bilanzierung in einer Hand (mit R.Rieg und T. Gruber) in: Controlling & Management Review, 57. Jg.,Heft 8/2013, S. 62-69
Chancen und Risiken von KMU bei Nachfolgeregelungen durch Private Equity (mit V. Meier) in: M&A Review, Nr. 7/8/2013, S. 290-296
Biltroller und Biltrolling in der Unternehmenspraxis? Empirische Studienergebnisse (mit R. Rieg und T. Gruber) in Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling, 36. Jg., 03/2012, S. 100-105
Compliance & Controlling – Aufgaben der Controller im Risk and Fraud Management, Band 79 der Reihe Advanced Controlling (mit Jürgen Weber), Wiley-Verlag, Weinheim, 2011
Rolle und Einsatzmöglichkeiten des Controllings im Risk and Fraud Management, in: ZfCM - Zeitschrift für Controlling & Management, Nr. 2/2010, S. 122–126
Eignung von Bewertungsmethoden für Direktinvestitionen am chinesischen Markt – Konzeptionelle Überlegungen und empirische Analyse auf Basis von Fallstudien (mit R. Jaeschke) in: M&A Review 02/2010, S. 75–81
Balanced Scorecard in mittelständischen Versorgungsunternehmen, in: Controller Magazin, Nr. 2/2010, S. 26–31
Risk and Fraud als neue Herausforderungen für die Erfolgsmessung - Möglichkeiten und Grenzen der Modifikation traditioneller Kennzahlensysteme, in: ZRFG – Zeitschrift für Risk Fraud & Governance, Nr. 5/2008; S. 112–114
Konzeption für ein systematisches Change Management, (mit M. Brettel und M. Plag) in Kohnke, O./Bungard, W. (Hrsg.): SAP-Einführung mit Change Management - Konzepte, Erfahrungen und Gestaltungsempfehlungen, Gabler Verlag Wiesbaden, 2005, S. 87-105
Vertragsgestaltung von Venture Capitalists und Business Angels im Vergleich, (mit M. Brettel und D. Meier), in: DBW, 64. Jg., Nr. 4/2004, S. 431-447
Vertragsgestaltung durch Venture Capital Gesellschaften, (mit M. Brettel, P. Witt), in: Finanz Betrieb, 6. Jg., Nr. 9/2004, S. 636-645
Venture Capital-Gesellschaften und Gründungsunternehmen. Empirische Untersuchung zur erfolgreichen Gestaltung der Beziehung, DUV Wiesbaden 2003
Der Einfluss der Konzerntypen auf die Controllerorganisation, (mit J. Weber, C. Hunold und C. Prenzler), in: Controller Magazin 5/2001, S. 446-453.
Mitarbeit im Arbeitskreis der Controllingprofessoren an Fachhochschulen (AKC)
Prof. Dr. Elmar Erkens
Akademische Leitung

+49 30 30877-2439
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 5,
Raum Raum 6a.209a
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Studium der Betriebswirtschaftslehre
1998 Promotion
seit 1994 Dozent bei verschiedenen Bildungseinrichtungen
2005 bis 2006 Vertretungsprofessur der Betriebswirtschaftslehre an der Hamburger Fern-Hochschule
seit 2006 Unternehmensberater: Projektleiter bei der Cargon GmbH & Co. KG und dem Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL)
seit 2009 Dekan der APOLLON Hochschule im Studiengangs Gesundheitslogistik
seit 2010 Hochschullehrer an der HWR
seit 2011 Fachleiter der Fachrichtung Industrie am FB 2 der HWR
Entwicklung von Beruflichen und hochschulischen Weiterbildungsangeboten und Zusatzqualifikationen im Bereich Altersgerechte Aissistenzsysteme: TMF e.V. / Locate Solution GmbH / APOLLON Hochschule, BMBF Projekt AAoLlon
Autonome Multiagenten Transport Kooperation – Künstliche Intelligenz in Speditionen zur Verkehrsreduzierung: Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) / Stute Verkehrs GmbH / BMBF Projekt AMATRAK
Mobile Spedition im Web: Optimierung der Transportplanung bei dezentraler Dispositionsplanung, Stute Verkehrs GmbH, BMBF Projekt SpiW
Müller-Mielitz, Stefan; Dettmann, Marleen; Staber, Janine; Erkens, Elmar und Becker Kurt: Methodik der Kosten-Nutzen-Analyse für AAL-Lösungen am 3. Gesund¬heits¬standort, 6. deutscher AAL-Kongress 2013
Erkens, Elmar: AAL verändert Berufsfelder – spezifische Anforderungen an eine akademische Ausbildung, in: Forum Public Health, Elsevier – Urban & Fischer, Nr. 77, S. 17-19, 12/2012
Erkens, Elmar: Entwicklung von beruflichen und hochschulischen Weiterbildungsangeboten und Zusatzqualifikationen im Bereich Altersgerechter Assistenzsysteme: BMBF-Projekt: AAoLlon, in: Forum Public Health, Elsevier – Urban & Fischer, Nr. 76, S. 32-33, 09/2012
Erkens, Elmar: Anforderungen des Ambiend Assisted Living (AAL) an das Facility Management, FM-Kolloquium 2012, Berlin 05.2012
Becker, Kurt und Erkens, Elmar: Konzeption eines Fernstudiengangs zur Qualifizierung von Mitarbeitern für die Konzeption, die Projektierung und das Management von technologiebasierten AAL-Projekten; Proceeding 5. deutscher AAL-Kongress 2012
Erkens, Elmar: Krankenversorgung mit Ziel und Plan – Definierte Arbeitsprozesse im Klinikum: Wo sie fehlen, sinken Erlöse und Qualität, in: KU Gesundheitsmanagement, Mediengruppe Oberfranken, 79. Jahrgang, Heft 10/2010
Erkens, Elmar; Krieger, Wolfgang und Ströhlein Dominik: Erfolgreiche betriebliche Warenlogistik mir RFID: Kontrolle und Steuerung von teilautomatisierten Transport-, Lager- und Verladeprozessen in einem Auslieferungslager durch RFID, in: Praxishandbuch Logistik, Verlag Wolters Kluwer Deutschland GmbH, 09.2007
Erkens, Elmar und Niemeyer-Stein, Werner: RFID-Technik als Baustein des Wechselbrückenmanagements im Fuhrbetrieb, in: Praxishandbuch Logistik, Verlag Wolters Kluwer Deutschland GmbH, 09.2006
Erkens, Elmar: Ladungsträger-Management in der Automobilindustrie – Effizienz- und Effektivitätssteigerung durch den Einsatz von RFID-Systemen; in: Seifert, Wolfgang und Decker, Josef (BVL): RFID in der Logistik – Erfolgsfaktoren für die Praxis; Deutscher Verkehrs-Verlag, S. 256-266; Hamburg 2005
Erkens, Elmar; Herrmann, Thomas; Hülder, Malte und Schöpe, Lothar: Mobile Speditionslogistikunterstützung, Shaker Verlag, Aachen 2005
Sylvia Stamm
Geschäftsführung
Geschäftsführerin

+49 (0)30 30877 2911
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1,
Raum 3069
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Prof. Dr. Anja Grothe
Professor*in der HWR Berlin
1981 Diplom-Kauffrau
1982 Diplom-Handelslehrerin
1988 Dr. rer. pol.
Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Markt- und Verbrauchsforschung an der FU Berlin (5 1/2 Jahre)
Projektmitarbeiterin und Dozentin beim Berufsfortbildungswerk (1 Jahr) im Projekt Technischer Umweltschutz
Wissenschaftliche Referentin in der Zentrale für Sicherheit und Umweltschutz der Schering AG (4 Jahre)
seit 1993 Professorin an der FHW Berlin (seit 2009 HWR Berlin) für Nachhaltigkeitsmanagement
2012 Gründungsmitglied des Instituts für Nachhaltigkeit in der HWR
seit August 2013 Senior Consultant und Mitgründerin von SUSTAINUM Consulting
Nachhaltigkeitsmanagement, CSR
Innovationsmanagement
Change Management
Umwelt-, Qualität- und Total Quality Management)
Planspiel und Unternehmensexkursionen,
Projektmanagement
Innovationsmanagement
Managementmethoden, Coaching
BeNIN – Berliner Netzwerk für Innovation und Nachhaltigkeit
Kriterien- und Indikatorenmodell zur Bewertung von Nachhaltigkeit (KIM)
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Kona: Kompetenzentwicklung für nachhaltige Führungskräfte
NBB: Nachhaltigkeit für Berliner Betriebe
Ökoprofit (Berlin und Dresden)
Nachhaltigkeitsmanagement
Kompetenzentwicklung für Nachhaltigkeit
KODE® und KODE®X
Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (KIM)
Organisationsentwicklung
Change Management
Zukunftswerkstätten, Moderation von (Groß)Gruppenprozessen, Coaching
System-und Strukturaufstellerin
Grothe, A. (2010): Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein praxisnahes Umsetzungskonzept, in: Goldmann et.al., Nachhaltigkeit im Vergleich, Berlin, S. 119 – 137, ISBN 978-3-89404-795-5.
Grothe, A. (2010): CSR und unternehmerische Nachhaltigkeit, in: Goldmann et.al., Nachhaltigkeit im Vergleich, Berlin, S. 183-195, ISBN 978-3-89404-795-5.
Grothe, A. u.a. (2010): Nachhaltiges Wirtschaften in Berliner Betrieben, in: Glocalist, Ausgabe Nr. 291-292/2010, S. 11 – 16, ISSN 1729-6722.
Grothe, A. u.a. (2011): Herausforderungen des Wissenstransfers zwischen Hochschule und Unternehmen, in: Ökologisch Wirtschaften 2/2011, S. 47 – 51, ISSN 1430-8800
Grothe, A., Fröbel, A. (2011): Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Handeln (k)ein Thema für Führungskräfte, in: UmweltWirtschaftsForum Volume 19, Numbers 1-2, S. 77-81, DOI: 10.1007/s00550-011-0196-x
Grothe, A., Longmuß, J. Fröbel, A. (2011): Ressourceneffizienz in Betrieben, in: GEGENBLENDE 10/2011, in: www.gegenblende.de/10-2011/++co++45ae52e8-b859-11e0-6ea7-001ec9b03e44
Rogall, H., Binswanger, H.-C., Ekart, F., Grothe, A. et.al. (Hrsg).: (2011):Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2011/12…im Brennpunkt: Wachstum, Marburg, ISBN 978-3-89518-900-5
Grothe, Anja et.al. (2011): NBB – Nachhaltiges Wirtschaften in Berliner Betrieben, Berlin, ISBN 978-3-740056-70-2
Grothe, Anja (2011): CSR und unternehmerische Nachhaltigkeit, in: Sosnitza, O. (Hrsg.). Lebensmittel zwischen Technik und Ethik, Bayreuth, S. 37 – 55, ISBN 978-3-941678-28-6
Grothe, A., Fröbel, A. (2012): Die Vermittlung von Gestaltungskompetenz für ein Nachhaltigkeitsmanagement unter Einsatz der Systeme KODE® und KODE®X zur hybriden Kompetenzerfassung, in: Erpenbeck, J. (Hrsg.): Der Königsweg der Kompetenz, Münster, S. 173 – 191, ISBN 978-3-8309-2489-0
Grothe, A. (2012): Nachhaltigkeitsmanagement, in: Rogall, H., Binswanger, H.C., Ekardt, F., Grothe, A. u.a. (Hrsg.) (2012): Jahrbuch 2012/20213 Nachhaltige Ökonomie, Marburg, S. 363 – 385, ISBN 978-3-89518-977-7
Grothe, A. (2012): Unternehmerische Nachhaltigkeit, in: Rogall, H.: Nachhaltige Ökonomie, S. 741 - 755, Marburg, ISBN 978-3-89518-865-7
Grothe, A. (2013): Kompetenzmessung und –entwicklung in Organisationen als Beitrag der Ressourceneffizienz, in: Klinke, S.; Rohn, H. (Hrsg.): RessourcenKultur, Baden-Baden, S. 295 – 315, ISBN 978-3-8329-7482-4
Grothe, A. u.a. (Hrsg.) (2013): Jahrbuch 2015/2014 Nachhaltige Ökonomie- Im Brennpunkt: Nachhaltigkeitsmanagement, Marburg, ISBN-10: 3731610434
Grothe, Anja; Gapp, Katharina (2014): Nachhaltige Praxisprojekte zahlen sich doppelt aus, in: HWR Berlin (Hrsg.) Semesterjournal 1/14, S. 28-29, ISSN: 0945-7933
Rogall, H., Binswanger, H.C., Ekardt, F., Grothe, A. u.a. (Hrsg.) (2014): Jahrbuch 2014/2015 Nachhaltige Ökonomie; Im Brennpunkt: Die Energiewende als gesellschaftlicher transformationsprozess, Marburg; ISBN 978-3-7316-1104-2
Grothe, A. (2016) (Hrsg.): Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit - Modelle und Methoden zur Selbstbewertung, Berlin, ISBN 978-3-503-16734-0
Grothe, A.; Teller, M. (2016): Das Kriterien- und Indikatorenmodell (KIM) zur Bewertung von Nachhaltigkeit, in: Grothe, A. (Hrsg.): Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit - Modelle und Methoden zur Selbstbewertung, S. 103 – 121, Berlin, ISBN 978-3-503-16734-0
Grothe, A; Müller-Christ, G. (2016): Systemaufstellungen als innovatives Instrument unternehmerischer Nachhaltigkeitsbewertung, in: Grothe, A. (Hrsg.): Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit - Modelle und Methoden zur Selbstbewertung, S. 233 – 249, Berlin, ISBN 978-3-503-16734-0
Rogall, H., Binswanger, H.C., Ekardt, F., Grothe, A. u.a. (Hrsg.) (2016): Jahrbuch 2016/2017 Nachhaltige Ökonomie; Im Brennpunkt: Ressourcenwende, Marburg, , ISBN 978-3-7316-1232-2
Grothe, A. (2016): Kompetenzerweiterung von Mitarbeitern in Bezug auf Ressourcenschonung und –effizienz, in: Rogall u.a. Jahrbuch 2016/2017 Nachhaltige Ökonomie, S. 329 – 347, Marburg, ISBN 978-3-7316-1232-2
Prof. Dr. Vittoria von Gizycki
Akademische Leitung
2007–1/2011: Mediadesign Hochschule Berlin: Professor für Medienmanagement
2004–2007: Arcelor Mittal AG, Luxemburg: Projektmanagementkurse und Projekttutoring für internationale Nachwuchsführungskräfte, Entwicklung eines Blended-Learning-Konzepts für die Arcelor-University-Intranetseite
2002–2010: ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin: Direktor Central European MBA/General Management Programme, Div. Lehraufträge an der ESCP-EAP Paris und Madrid, für das MDI Gurgaon (Indien) in Berlin, die Universität Tartu, die Kaliningrad International Business School
2001–2002: Kirchner + Robrecht management consultants, Frankfurt/Berlin: Senior Consultant Marketing
1999–2001: MetaDesign AG, Berlin: Consultant Strategic Communication & Usability
1997–1998 Internationales Design-Zentrum, Berlin: Stellv. Geschäftsführerin
1992–1997 TU Berlin: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Marketing II, Prof. Dr. E. Kuhlmann
Marketing-Einführung
Produktpolitik
Online-Marketing
Trendforschung
Medienmarketing
Online- und Mobile Marketing
Konsumententrends im Bereich Neue Medien und Dienstleistungen
Die Fankultur als Erfolgsfaktor in der Fußball-Bundesliga, zusammen mit Andreas Rode, Publikationen der mdh 2011 (i. V.)
Digitales Radio, zusammen mit Jens Bühner, Publikationsreihe der mdh, Band 1, 2010
Marketing: eine Einführung in: Handbuch Medienmanagement, Libri-Verlag 2009
Usability – Nutzerfreundliches Webdesign, Hrsg. zusammen mit M. Beier, Wiss. Springer Verlag 2002
Universität Tartu
Medianet Berlin Brandenburg e. V.
Maria Ulbrich
Immatrikulation und Prüfungswesen

+49 030 30877 2912
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1,
Raum 3072
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Caroline Duttiné
Geschäftsführung
Referentin der Leitung

+49 (0)30 30877 2915
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1,
Raum 1.3068
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Prof. Dr. Matthias Tomenendal
Akademische Leitung

+49 (0)30 30877 1317
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus E
Babelsberger Straße 14-16
10715 Berlin
- 1989–91 und 1992–94 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bielefeld und Abschluss als Diplom-Kaufmann
- 1991–92 Studium an der University of Georgia und Abschluss als Master of Business Administration
- 1998–2002 Mitglied der Forschungsgruppe cc TIME am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal- und Informationsmanagement von Prof. Dr. Christian Scholz an der Universität des Saarlandes und Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaft
- 1995–2005 Unternehmensberater bei The Boston Consulting Group in Düsseldorf und Warschau
- 2004–2006 Dozent an der Leon Kozminski Academy of Entrepreneurship and Management in Warschau
- Seit 2005 Professor für Management und Consulting an der HWR Berlin
- Seit 2015 Direktor des Instituts für Weiterbildung / Berlin Professional School
Management und Consulting
Prof. Dr. Hartmut Aden
Professor*in der HWR Berlin

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
- Seit 01.04.2020 Vizepräsident der HWR Berlin
- Gründungsmitglied (2013) des Forschungsinstituts für Öffentliche und Private Sicherheit (FÖPS) der HWR Berlin (Stv. Direktor 2016 bis 2020)
- Professor für Öffentliches Recht, Europarecht, Politik- und Verwaltungswissenschaft (Denominationserweiterung ab 2016)
- Zugleich Behördlicher Datenschutzbeauftragter der Hochschule für Wirtschaft und Recht (im Nebenamt, April 2011 bis März 2020)
- Vertrauensdozent der Hans Böckler Stiftung (seit 2011) und der Heinrich-Böll-Stiftung (seit 2017)
- Professor für Öffentliches Recht und Europarecht an der HWR Berlin (seit April 2009)
- Rufe auf Professuren an verschiedenen Hochschulen; Annahme des Rufes an die HWR (vormals FHVR) Berlin (2008)
- Prüfer im Höheren Dienst beim Bundesrechnungshof, Bonn (2005 bis 2009) in den Prüfungsgebieten Angelegenheiten der Europäischen Union/Internationale Organisationen und Einrichtungen sowie Zölle, Verbrauchsteuern, Marktordnung, Finanzen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Wissenschaftlicher Assistent an der Leibniz Universität Hannover (1997 bis 2005); dort weiterhin Lehrbeauftragter (2005 bis 2008)
- Promotion zum Dr. jur. an der Leibniz Universität Hannover (1997); Thema der Dissertation: Polizeipolitik und rechtliche Steuerung der Polizeiarbeit in Europa im Kontext von Veränderungsprozessen in den Nationalstaaten, dargestellt am Beispiel Deutschlands, Frankreichs und der Niederlande (s. c. l.) (Betreuer und Erstgutachter: Prof. Dr. Otwin Massing)
- Promotionsstipendium der Hans Böckler Stiftung (1992 bis 1994)
- Diplôme d'Etudes approfondies en Sciences sociales, EHESS Paris (gemeinsames Programm mit der École Normale Supérieure), Paris (1993)
- Juristische Staatsprüfungen in Niedersachsen (1991) und Hamburg (1997)
- Studium der Rechtswissenschaft, der Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Politik- und Verwaltungswissenschaft) und der französischen Literatur an den Universitäten Göttingen und Hannover (1985 bis 1991) sowie an der École des Hautes Études en Sciences sociales (EHESS) Paris (1992 bis 1993)
- Staats- und Verfassungsrecht/Grund- und Menschenrechte
- Europarecht
- Verwaltungsrecht, insbesondere Polizei- und Ordnungsrecht, Datenschutz- und Versammlungsrecht, Sicherheitsgewerberecht sowie Umweltrecht
- Verwaltungs- und Politikwissenschaft (insbesondere in vergleichender und europäischer Perspektive)
- Mehrebenenrecht und Mehrebenenpolitik
- Verwaltungen in Mehrebenensystemen: Funktionsfähigkeit und Verantwortungsstrukturen
- Funktionen und Kooperationsstrukturen externer Finanzkontrolle in Mehrebenensystemen
- Recht und Politik der Inneren Sicherheit (auch im Hinblick auf die Europäisierung und international vergleichend); Menschenrechte
- Umweltrecht und Umweltpolitik (auch im Hinblick auf die Europäisierung und international vergleichend)
- Öffentliches Recht
- Europarecht
- Verwaltungswissenschaft
- Public Policy, insbesondere Innere Sicherheit, Datenschutz, Umweltpolitik; Mehrebenenpolitik
- Accountability: Finanzkontrolle; Police Accountability
- Umweltpolitik – Inhalte, Probleme und Konzepte (Arbeitstitel), Wiesbaden (Verlag für Sozialwissenschaften), Reihe „Elemente“ (ca. 150 Seiten), i.E.
- Die Kennzeichnung von Polizeibediensteten, in: Die Polizei 2010 (Heft 12), S. 347-352.
- Die EU-Haushaltspolitik, in: Olaf Leiße (Hg.), Governance in Europa – Politikformen im Mehrebenensystem, Berlin (Logos Verlag) 2010, S. 9-27.
- Transnationales Recht als Thema fragmentierter Rechtswissenschaft(en), in: Rechtswissenschaft – Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Forschung 2010 (1. Jg., Nr. 2), S. 212-217.
- Informal economy, illegal work and public policy, in: Joanna Shapland and Paul Ponsaers (eds.), The informal economy and connections with organised crime: the impact of national social and economic policies, Den Haag/The Hague, BJu Legal Publishers 2009, S. 23-40
- Convergence of Policing Policies and Transnational Policing in Europe, in: Nick Larsen/Russell Smandych (eds.), Global Criminology and Criminal Justice, Current Issues and Perspectives, Peterborough, Ontario (Broadview Press) 2008, S. 195-208.
- Problemdefinition und Agendagestaltung in der Kriminalpolitik, in: Hans-Jürgen Lange (Hg.), Kriminalpolitik, Opladen (Verlag für Sozialwissenschaften) 2008, S. 121-136.
- Nationale, europäische und internationale Verrechtlichung in wechselseitiger Abhängigkeit – Mehrebenenrecht und Machtverschiebung zur Exekutive, in: Politik und Recht, Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 36 (2006), herausgegeben von Ruth Zimmerling und Michael Becker, Wiesbaden (Verlag für Sozialwissenschaften) 2006, S. 357-376.
- Einfach oder komplex? Die rechtlichen Handlungsformen der europäischen Integration im Prozess der Konstitutionalisierung, in: Christiane Lemke/Jutta Joachim/Ines Katenhusen (Hg.), Konstitutionalisierung und Governance in der EU – Perspektiven einer europäischen Verfassung, Münster/Hamburg (Lit) 2006, S. 111-137.
- Administrative Governance in the fields of EU Police and Judicial Co-operation, in: Alexander Tuerk/Herwig Hofmann (eds.), EU Administrative Governance, Cheltenham, UK (Edward Elgar) 2006, S. 341-360.
Weitere Publikationen:
- Groupe européen de Recherche sur les Normativités/Europäische Arbeitsgruppe zur Erforschung normativer Systeme
- Interdisziplinärer Arbeitskreis Innere Sicherheit (AKIS).
- Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) (diverse Sektionen und Arbeitsgruppen)
Dr. Thomas Binder
Lehrbeauftragte*r
Dr. Thomas Binder has been lecturing on the MBA programmes at the Berlin School of Economics and Law since 1999.
Since 1995 he works as organizational consultant and coach. He has huge experience with complex change projects in diverse industries (e.g. restructuring, culture change) and is specialized in change management, coaching and leadership development. In his function as partner and senior consultant of Consulting Group Berlin (www.consulting-group-berlin.de), he has advised clients ranging from SMEs to international companies and non-profit organisations.
He has completed several longer advanced trainings such as systemic supervision (DGSv) or business mediation (BM) and is always curious about deepening his know how – as well as sharing his expertise with others.
Prof. Dr. Oesten Baller
Professor*in der HWR Berlin
1985-1986 Rechtsanwalt Freiburg i. Br.
1989-1990 Forschungsaufenthalt in der UdSSR
1987-1997 Wissenschaftlicher Assistent Universität Würzburg und Humboldt-Universität Berlin
Seit Okt. 1997 Professor an der HWR Berlin
Polizeirecht
Allgemeines und Besonderes Ordnungsrecht
Recht der Russischen Föderation
ASOG und Zwangsanwendung nach Berliner Landesrecht - UZwG -, Kommentar, 2004 (zusammen mit Sven Eiffler und Andreas Tschisch)
Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Russische Föderation (Herausgeberschaft, zusammen mit Alexander Blanknagel und Stefanie Solotych), Loseblattausgabe, Stand 52. EL, September 2003
Zum Aufbau einer funktionierenden kommunalen Selbstverwaltung in der Russischen Föderation – eine (verfassungs-)rechtliche Bestandsaufnahme, in: Luchterhandt (Hrsg.), Verwaltung und Verwaltungsrecht im Erneuerungsprozess Osteuropas, Baden-Baden 2001, S. 139-184
Neue Munition für die Polizei. Eine von Scheinsachzwängen dominierte Diskussion, in: Bürgerrechte & Polizei/CLIP 65 (1/2000), S. 365-375
Prof. Dr. Marianne Egger de Campo
Professor*in der HWR Berlin
stellvertretende Direktorin

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
2015 - 2022 Stellv. Direktorin der Berlin Professional School
Seit 2009 Professorin an der HWR Berlin
2007-2009: Professorin für Soziologie an der Hochschule Ravensburg-Weingarten (Baden-Württemberg) an der Fakultät für Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
1999-2007: Leitung des Instituts für Sozialforschung von Compass Graz/Österreich: dabei u.a. Koordinatorin des internationalen FP5- Forschungsprojektes CARMA – Care for the Aged at Risk of Marginalization (QLK6-CT-2002-02341).
1997-1999: Erwin-Schrödinger-Auslandsstipendium des Österreichischen Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung an der University of California, Santa Barbara (USA)
1992-1998: Assistentin am Institut für Soziologie, Abteilung für Gesamtgesellschaftliche Analysen und Methoden der empirischen Sozialforschung (o.Univ.Prof. Dr. Max Haller) der Karl Franzens Universität Graz/Österreich
1996 Promotion zur Doktorin rer.soc.oec. an der Karl Franzens Universität Graz/Österreich
Soziologische Grundlagen des Verwaltungshandelns
Organisationssoziologie
empirische Sozialforschung
Drittmittelprojekte
(2017-2019) Leitung des interdisziplinären IFAF-Projekts DISK („Design institutionalisiert Service- und Kundenorientierung“) mit den Verbundpartnern HTW, Hochschule für Technik und Wirtschaft – Service Design und dem Bezirksamt Neukölln von Berlin – Gesundheitsamt sowie clapp mobile gmbh und Thomas Weyres. Förderzeitraum 2016-2019. Im Rahmen der Forschungen des Projektes DISK wurden umfangreiche Erkenntnisse zur Behördenkommunikation der Dienstleistungsverwaltung generiert
(2015-2016) Leitung des vom BMBF geförderten Drittmittelprojektes GeKoHR („Gender Kompetenz für Hochschulräte“, Förderkennzeichen 01FP1454 )
- Organisationssoziologie
- Mediensoziologie/Soziologie des Internets
- Politische Soziologie
- Soziologie des Alter(n)s
- Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
- Sonifikation (i.e. Verklanglichung) sozialwissenschaftlicher Daten
- Soziologie der Emotionen
(2018) mit Fleck, C. (Hrsg.). The End of Social Democracy? The Moderate Left Since 1945, Its Transformation and Outlook in Europe. (=Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1/2018). Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag.
Print-ISBN: 78-3-593-50894-8
(2018) 24-Stundenpflege: Wenn sich europäische Wohlfahrtsstaaten globale Dienstboten halten. In: Zimmermann, H. (Hrsg.). Kulturen der Sorge. Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann. Frankfurt/New York: Campus. S. 527 - 541
Print-ISBN: 978-3-593-50894-8
(2018) Professionalität durch die Berlin Professional School. In: Busch, D. (Hrsg.). Masterstudiengang Public Administration (MPA) -- Für die gute Verwaltung von morgen. Festschrift zum 10-jährigen Jubiläum. Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag. S. 25 - 38
Print-ISBN: 978-3-8305-3877-6
(2017) Book Review: Helmes-Hayes/Santoro (eds.): Everett Hughes. In: Serendipities. Journal for the Sociology and History of the Social Sciences. H. 12.2017 (2). S. 264 - 269
Online-ISSN: 2521-0947
DOI: 10.25364/11.2:2017.2.8
(2015) Gierige Institutionen: soziologische Studien über totales Engagement. Dt. Erstausg., 1. Aufl. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2119. Berlin: Suhrkamp, 2015. ISBN 9783518297193
(2015) Globale Dienstbotinnen? Personenbetreuerinnen!. In: APuZ - Aus Politik und Zeitgeschichte. Bd. 65. H. 38-39/2015. S. 17 - 24
Print-ISSN: 0479-611X
http://www.bpb.de/apuz/211750/globale-dienstbotinnen-personenbetreuerinnen?p=all
(2015) „Moral Entrepreneur“. Artikel in der International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, herausgegeben von James D. Wright. Amsterdam: Elsevier, Band 15 (von 26), S. 796-799.
(2014) „Neue Medien - alte Greedy Institutions“. Leviathan 42, Nr. 1: 7–28.
(2013) „Contemporary Greedy Institutions: An Essay on Lewis Coser’s Concept in the Era of the ‘Hive Mind’“. Czech Sociological Review 49, Nr. 6: 969–87.
(2013) „Wie die ‚Rhetorik der Reaktion‘ das österreichische Modell der Personenbetreuung rechtfertigt“. Discussion Paper des Harriet Taylor Mill Instituts. Berlin, 2013. ISSN 1865-9806.
(2009) gemeinsam mit Anthony Giddens, Christian Fleck: Soziologie (Lehrbuch), Nausner & Nausner. ISBN: 9783901402166
(2009) Abwanderung und Widerspruch auf Wohlfahrtsmärkten: ein internationaler Vergleich von Altenpflegesystemen, in: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 55, H. 4, S. 347-368, ISSN: 05142776.
Dr. Frédéric Krumbein
Lehrbeauftragte*r
Studium der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und an SciencesPo Paris, Promotion an der Freien Universität Berlin
Menschenrechte in der EU und Menschenrechtspolitik der EU, EU-China-Beziehungen, EU-Taiwan-Beziehungen
Menschenrechte in der EU und auswärtige Menschenrechtspolitik der EU
Prof. Marcel Kuhlmey
Professor*in der HWR Berlin
1.4.2016 bis 31.03.2018 Vizepräsident der HWR Berlin
2011 bis 2016 Dekan des Fachbereichs Polizei und Sicherheitsmanagement der HWR Berlin
2009 bis 2011 Pro- und Studiendekan des Fachbereichs Polizei und Sicherheitsmanagement der HWR Berlin
Seit 2009 Professor für Risiko- und Krisenmanagement / Einsatzlehre an der HWR Berlin
2007 bis 2009 Gastprofessor für Risikomanagement und Verkehrslehre an der FHVR Berlin
2006 bis 2007 Pressesprecher und Leiter der Pressestelle der Berliner Polizei
2003 bis 2006 Referent für Personalangelegenheiten im Stab des Polizeipräsidenten
2001 bis 2003 Studium für den höheren Polizeivollzugsdienst an der Polizei – Führungsakademie Münster
1997 bis 2001 Verwendung bei den unterschiedlichsten Gliederungseinheiten der Berliner Polizei wie Polizeiabschnitt, Einsatzhundertschaft und in diversen Stabsdienststellen
1994 bis 1997 Studium des gehobenen Polizeivollzugsdienstes an der FHVR Berlin
1984 Eintritt in den Polizeidienst
Risikoanalyse
Lageorientierte Sicherheitseinsätze
Verkehrssicherheitsarbeit
Verkehrslenkungsmaßnahmen
„Wer sind die Täter“ - Verkehrsunfälle mit tödlichem Ausgang
Aggressionsdelikte im Straßenverkehr
Verkehrssicherheitsarbeit in der Europäischen Union – gemeinsam mit der der Mykolas Romeris University in Vilnius / Litauen (DAAD gefördert)
Bedeutung der Verkehrspsychologie für die polizeiliche Praxis
Erstellung von Risikoanalysen
Durchführung von Planspielen
Verkehrsunfallbekämpfung und Verkehrsunfallprävention
Risikogruppen im Straßenverkehr
Kuhlmey /van Stegen (2007). Aspekte zum Tatbestand der Verkehrsunfallflucht aus Sicht einer Großstadtpolizei, Die Polizei, 10/07
Kuhlmey/van Stegen (2007). Illegale Rennen auf Europas Straßen – Wenn die Straße zum Spielplatz kicksuchender Verkehrsrowdies wird, Die Polizei, 10/07
Kuhlmey/van Stegen (2008). Die Einführung der Umweltzone und die daraus resultierenden Problemstellungen, in: Polizei, Verkehr und Technik (01/2008)
Kuhlmey (2008). Grundlagen der Verkehrslehre, Fachbuch, LTS-Verlag Berlin, ISBN 3-927028-16-9
Kuhlmey (2008). Die Planübung im Studiengang Sicherheitsmanagement, Fachbuch, Books on demant, Norderstedt, ISBN 978-3-940056-18-4
Kuhlmey (2008). Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, in: Die Polizei, 01/08
Kuhlmey/van Stegen (2008). Sicherheitsaudits im Straßenverkehr, in: Die Polizei, 02/08
Kuhlmey/van Stegen (2008). Die zielgruppenorientierte polizeiliche Verkehrssicherheitsarbeit zum Schutz der Fahrradfahrer, in: Die Polizei, 03/08
Kuhlmey (2008). Die Parkraumbewirtschaftung als integraler Bestandteil eines Mobilitätsmanagements einer Großstadt, in: Polizei, Verkehr und Technik (06/2008)
Kuhlmey/van Stegen (2009). Straßenbahn – ein Sicherheitsrisiko im Straßenverkehr, in: Die Polizei, 4/2009
Zusammenarbeit mit der Mykolas Romeris University in Vilnius / Litauen
Gastvorträge zum Risikomanagement an der National Academy of Public Administration in Lviv / Ukraine
Unterstützung bei der Entwicklung eines Masterstudienganges an der NAPA Kiev, UkraineMykolas Romeris University in Vilnius / Litauen
Kinderuniversität Lichtenberg (KUL)
Prof. Dr. Wim Nettelnstroth
Professor*in der HWR Berlin
Seit 1.4.2016 Pro- und Studiendekan des Fachbereichs Polizei und Sicherheitsmanagement der HWR Berlin
Seit 2012 Professor für Psychologie (Personalmanagement) an der HWR Berlin
2009 bis 2012 Professor für Psychologie und Pädagogik an der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg
2004–2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (stellvertretender und kommissarischer Teamleiter), Projektleitung im Bereich der psychologischen Kunden- und Produktforschung bei der Daimler AG (Böblingen, Berlin)
2003–2004 Juniorprofessor (Vertretung) im Arbeitsbereich Sozial- und Organisationspsychologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1998–2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Freien Universität Berlin; Promotion zum Dr. phil. im Wissenschaftsbereich Psychologie; Thema der Dissertation: Intelligenz im Rahmen der beruflichen Tätigkeit. Zum Einfluss von Intelligenzfacetten, Personenmerkmalen und Organisationsstrukturen
1989–1998 Studium der Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin
Personalmanagement
Selbst- und Konfliktmanagement
Wissenschaftliches Arbeiten
Grundlagen der Polizei- und Kriminalpsychologie
Kommunikations-, Präsentations- und Moderationstechniken
Laufende bzw. geplante Forschungsprojekte:
Charakterliche Eignung im Polizeidienst: Vorhersage devianten Verhaltens in der polizeilichen Personalauswahl. Eine Forschungskooperation zwischen der Akademie der Polizei Hamburg und Prof. Dr. Wim Nettelnstroth & Dipl.-Psych. Henriette Binder (HWR Berlin)
Abgeschlossene Forschungsprojekte:
Forschungsprojekt Polizeiliche Nachwuchsgewinnung. Polizeiliche Rekrutierung und Personalauswahl in Zeiten erhöhten Personalbedarfs. Eine Forschungskooperation zwischen der Akademie der Polizei Hamburg und Prof. Dr. Wim Nettelnstroth (HWR Berlin)
IST-Screening: Entwicklung und Normierung einer Kurzform des Intelligenztests I-S-T 2000R
Forschungsprojekt Nachwuchsrekrutierung für die Polizei (Kooperation mit der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg; Institut für Polizeiwissenschaft, Dr. Jochen Christe-Zeyse)
Diagnose von Führungsmotivation im Geschlechtervergleich - von Kommissaranwärterinnen und –anwärtern (Kooperation mit Prof. Dr. Jörg Felfe, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)
Optimierung von Zusammenarbeit und Arbeitsabläufen in einem Berliner Familienunternehmen
Die Motivation von Polizeianwärtern, Polizeibeamter zu werden: Analyse von Beweggründen bei der Zielgruppe Polizeianwärter anhand der Laddering-Methode
Personalauswahl
Hochschuldidaktik
Externe Evaluationen/Akkreditierungsverfahren
(Lehr-)Evaluation
Organisationsdiagnose
Nettelnstroth, W, & Binder, H. (in Vorbereitung). Charakterliche Eignung im Polizeidienst: Vorhersage devianten Verhaltens in der polizeilichen Personalauswahl. In D. Hunold & T. Singelnstein (Hrsg.), Rassismus und Diskriminierung in der polizeilichen Praxis. Eine Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Springer VS.
Nettelnstroth, W. (in Vorbereitung). (Un-)ethische Führung - Die dunkle Triade der Persönlichkeit. In J. Albrecht. (Hrsg.), Führung. Deutsches Polizeiblatt.
Nettelnstroth, W. (in Vorbereitung). Pädagogisch-psychologische und didaktische Prinzipien von Übungen zur Terrorabwehr. In S. Schönrock & & W. Nettelnstroth (Hrsg.), 4. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz. Best Practice: Übungen zur Terrorabwehr. Stuttgart: Boorberg.
Schönrock, S. & Nettelnstroth, W. (Hrsg.). (in Vorbereitung). 4. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz. Best Practice: Übungen zur Terrorabwehr. Fachtagung des Fachbereichs Polizei und Sicherheitsmanagement der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin und der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin am 19. Dezember 2019 in Berlin, Deutschland. Stuttgart: Boorberg.
Nettelnstroth, W., Martens, A. & Binder, H. (in Vorbereitung). Polizeiliche Nachwuchsgewinnung und Personalauswahl. In E. Schröter (Hrsg.), Die Verwaltung der inneren Sicherheit: Herausforderungen und Lösungsansätze. Baden-Baden: Nomos.
Nettelnstroth, W., Martens, A. & Binder, H. (in Vorbereitung). Die Richtigen anwerben: Evidenzbasierte Erstellung von Anforderungsprofilen. In A. Gourmelon (Hrsg.), 15. Symposium für Personalmanagement im öffentlichen Sektor. Innovative Ansätze der Personalwerbung. Heidelberg: Rehm.
Nettelnstroth, W., Martens, A. & Binder, H. (2020). Nachwuchsgewinnung in der Polizei: Das polizeiliche Anforderungsprofil für das Einstiegsamt und aussagekräftige Verfahren der Personalauswahl. Frankfurt/M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. ISBN 978-3-86676-594-8
Nettelnstroth, W. (2020) (Hrsg.). Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zur Polizeipsychologie. Frankfurt/M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. ISBN 978-3-86676-595-5
Nettelnstroth, W., Martens, A. & Binder, H. (2020). Polizeiliche Anforderungsprofile, Personalauswahl und Nachwuchsgewinnung: Eine Forschungskooperation zwischen der Akademie der Polizei Hamburg und der HWR Berlin. In W. Nettelnstroth (Hrsg.), Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zur Polizeipsychologie (S. 140-153). Frankfurt/M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. ISBN 978-3-86676-595-5
Nettelnstroth, W. (2020). Das Kooperative Führungssystem (KFS) in der Berliner Polizei: Der Zusammenhang des KFS zu anderen modernen Führungskonzepten und sein Einfluss auf Zufriedenheit, Gesundheit und Leistungsbereitschaft. In Trimpop, R., Fischbach, A., Seliger, I., Lynnyk, A., Kleineidam, N. & Große-Jäger, A. (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit (S. 349-352). Kröning: Assanger Verlag. ISBN 978-3-89334-640-0
Schönrock, S. & Nettelnstroth, W. (Hrsg.). (2020). 3. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz. Sicherheit von Großveranstaltungen - Veranstaltungsschutz im Kontext abstrakter Bedrohungslagen, Fachtagung des Fachbereichs Polizei und Sicherheitsmanagement der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin und der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin am 19. Dezember 2019 in Berlin. Stuttgart: Boorberg. ISBN 978-3-415-06923-7
Nettelnstroth, W., Martens, A. & Binder, H. (2020). Polizeiliche Anforderungsprofile, Personalauswahl und Nachwuchsgewinnung: Eine Forschungskooperation zwischen der Akademie der Polizei Hamburg und der HWR Berlin. In S. Eisenmenger & K. Pfeffer (Hrsg.), Nachwuchsgewinnung im Sicherheitssektor – Strategische Perspektiven für Polizei und Sicherheitsgewerbe (S. 65-86). Göttingen: Cuvillier Verlag. ISBN 978-3-7369-7196-7
Albrecht, J. & Nettelnstroth, W. (2020). Gesund Führen in Zeiten von Corona. Deutsches Polizeiblatt, 38 (5), 24-26.
Nettelnstroth, W. (2019). Führung in der öffentlichen Verwaltung. In T. Porsch & B. Werdes (Hrsg.), Verwaltungspsychologie. Ein Lehrbuch für Studiengänge der öffentlichen Verwaltung (S. 103-135). Göttingen: Hogrefe. ISBN: 9783801728755
Schönrock, S. & Nettelnstroth, W. (Hrsg.). (2019). Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz - Urbane Resilienz – Schutz des öffentlichen Raumes. Fachtagung des Fachbereichs Polizei und Sicherheitsmanagement der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin und der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin am 19. Dezember 2018 in Berlin. Stuttgart: Boorberg. ISBN 978-3-415-06588-8
Nettelnstroth, W. (2019) (Hrsg.). Personalpsychologie in der Polizei (Themenheft). Frankfurt/M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. ISSN 1439-7404
Nettelnstroth, W. (2019). Das Kooperative Führungssystem (KFS) in der Berliner Polizei. Der Zusammenhang des KFS zu anderen modernen Führungskonzepten und sein Einfluss auf Zufriedenheit, Gesundheit und Leistungsbereitschaft. In W. Nettelnstroth (Hrsg.). Personalpsychologie in der Polizei (S. 29-51). Frankfurt/M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. ISSN 1439-7404
Nettelnstroth, W., Martens, A. & Binder, H. (2019). Nachwuchsgewinnung in der Polizei: Eine Forschungskooperation zwischen der Akademie der Polizei Hamburg und der HWR Berlin. In W. Nettelnstroth (Hrsg.). Personalpsychologie in der Polizei (4-28). Frankfurt/M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. ISSN 1439-7404
Nettelnstroth, W. (2019). Motivation zur Polizeibewerbung. Die Quantifizierung der tiefenpsychologischen Studie von 2014. In W. Nettelnstroth (Hrsg.). Personalpsychologie in der Polizei (S. 116-129). Frankfurt/M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. ISSN 1439-7404
Schönrock, S. & Nettelnstroth, W. (Hrsg.). (2018). Symposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz. Interdisziplinäre Beiträge zu Fürsorgeaspekten von Opfern und Angehörigen. Fachtagung des Fachbereichs Polizei und Sicherheitsmanagement der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin und der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin am 19. Dezember 2017 in Berlin. Stuttgart: Boorberg. ISBN 978-3-415-06380-8
Nettelnstroth, W. (2017). Anforderungen an die polizeiliche Personalauswahl – Empirische Erkenntnisse zum Person-Job Fit. In A. Fischbach, P.W. Lichtenthaler, J. Boltz & B. Werdes (Hrsg.), Erfolgreiches Personalmanagement in der Polizei (S. 89-105). Frankfurt/M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
ISBN 978-3-86676-515-3
Nettelnstroth, W., Binder, H. & Felfe, J. (2017). Führungsmotivation angehender Polizeibeamt*innen im Geschlechtervergleich. Eine Studie zum Modell „Haus der Führungsmotivation“. In A. Fischbach, P.W. Lichtenthaler, J. Boltz & B. Werdes (Hrsg.), Erfolgreiches Personalmanagement in der Polizei (S. 65-76). Frankfurt/M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
ISBN 978-3-86676-515-3
Nettelnstroth, W. (2016). Rezensionen. Porsch, T. & Werdes, B. (2016). Polizeipsychologie. Ein Lehrbuch für das Bachelorstudium Polizei. Praxis der Rechtspsychologie, 26 (2), 141-144. ISSN 0939-9062
Nettelnstroth, W. (2014). Grundlagen der Kommunikation. In F. Hallenberger & C. Lorei (Hrsg.), Grundwissen Kommunikation (S. 5-46). Frankfurt/M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. ISBN 978-3-86676-252-7
Nettelnstroth, W. (2014). Anforderungen an die polizeiliche Personalauswahl der Zukunft. Oranienburger Schriften, 1/2014, 99-117.
Schneemann, T., Nettelnstroth, W. & Binder, H. (2014). Die Suche nach Prä-diktoren beruflichen Erfolgs. Der Zusammenhang zwischen Leistung in Studium und Ausbildung und späterem Erfolg im Berufsleben eines Polizeibeamten. Orani-enburger Schriften, 1/2014, 60-70.
Dornfeldt, S., Nettelnstroth, W. & Binder, H. (2014). Motivation für den Polizeiberuf und Werte angehender Polizeibeamter. Studie mit Hilfe der Laddering-Interviewtechnik. Oranienburger Schriften, 1/2014, 71-80.
Binder, H., Nettelnstroth, W. &, Felfe, J. (2014). Führungsmotivation angehender Polizeibeamter. Studie zum Modell »Haus der Führungsmotivation«. Oranienbur-ger Schriften, 1/2014, 54-59.
Liepmann D., Beauducel, A., Brocke, B. & Nettelnstroth, W. (2012). IST-Screening (Intelligenz-Struktur-Test – Screening). Göttingen: Hogrefe.
Nettelnstroth, W. (2011). Qualitätssicherung im Bachelor-Studiengang „Polizeivollzugsdienst/Police Service“ an der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg. Oranienburger Schriften, 6, 57-70.
Nettelnstroth, W. (2010). Hochschuldidaktik an der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg. Konzept - Umsetzung - Befunde – Ausblick. Oranienburger Schriften, 5, 59-72.
Beauducel, A., Liepmann, D., Felfe, J. & Nettelnstroth, W. (2007). The impact of different measurement models for fluid and crystallized intelligence on the correlation with personality traits. European Journal of Psychological Assessment, Vol. 23 (2), 71-78.
Liepmann, D., Tartler, K., Nettelnstroth, W. & Smolka, S. (2006). START-E. Testbatterie für Berufseinsteiger. Göttingen: Hogrefe.
Nettelnstroth, W. (2004). Intelligenz, Beruf und Organisationsstrukturen. Frankfurt/Main: Lang.
Nettelnstroth, W. (2004). Intelligenz und Berufserfolg. Eine Validierung der fluiden und kristallisierten Intelligenz an subjektiven und objektiven Berufserfolgskriterien. In W. Bungard, B. Koop & C. Liebig (Hrsg.), Psychologie und Wirtschaft leben. Aktuelle Themen der Wirtschaftspsychologie in Forschung und Praxis. München: Rainer Hampp, 415-420.
Nettelnstroth, W. (2002). Personality and Organizational Behavior. In J. Felfe (Hrsg.), Organizational Development and Leadership. Frankfurt/Main: Lang.
Karsten Schulz
Lehrbeauftragte*r
Dipl.-Komm.wirt Karsten Schulz, B.A., M.A., MBA Karsten Schulz studierte während der Ausbildung zum Industriekaufmann in Düsseldorf und seiner Tätigkeit in der Berliner Zweigniederlassung der Siemens AG in Essen, Frankfurt und Utrecht (NL) BWL und erwarb einen B.A. in „Finance and Accounting“. Im Anschluss absolvierte er an der Universität der Künste Berlin sowie in Sevilla den Diplom-Studiengang „Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation“, ein MBA-Studium in Cambridge und Berlin sowie das M.A.-Studium „Medien und Bildung“ in Rostock. Neben seinen Studien arbeitete er im Hochschulmarketing der Siemens AG sowie freiberuflich als Berater und Dozent an verschiedenen Berliner Hochschulen. Von 2005 bis 2008 hatte er eine Vertretungsprofessur für Wirtschaftskommunikation an der HTW Berlin inne. Als Academic Director leitete er von 2007 bis 2010 den bilingualen MBA-Studiengang „General Management – Dual Award“ am Institute of Management der HWR Berlin. Im Studiengang Sicherheitsmanagement ist Karsten Schulz seit 2006 als Lehrbeauftragter in den Fächern BWL, Management und Marketing tätig. Zusätzlich engagiert er sich bei der IHK Berlin als Mitglied im Prüfungsausschuss für Kaufleute der Marketingkommunikation und wirkt an der Konzeption mehrerer innovativer Studiengänge und der Kooperationsbildung mit internationalen Hochschulen mit.
Prof. Dr. Birgitta Sticher
Professor*in der HWR Berlin

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
- Summer semester 2010: research semester (research topic: human behavior in disaster)
- Since 2007: Responsible for internships on the course of study in security management
- Summer semester 2005: research semester (research topic: interrogation)
- 2003-2005: Dean of the Police Service Faculty at the FHVR Berlin
- 2002-2003: Vice-dean / Dean of studies of the Police Service Faculty
- 2002: C3 professorship in Psychology and Management Theory at the FHVR Berlin
- 1998: Professor (C2) of Psychology and Management Theory at the FHVR Berlin (now Berlin School of Economics and law – BSEL) in the Police Service Faculty
- 1993-1998: Full-time lecturer in social work at the Vocational Academy, Stuttgart (field of vocational training: social work)
- 10/1994: Appointed professor at the Vocational Academy, Stuttgart (field of vocational training: social work)
- 2/1994: Doctorate (Dr. phil.) – topic of dissertation: “Development of self in the course of pedagogical studies”
- 1990-1993: Research associate at the Institute of Philosophy, Pedagogy and Psychology at the University of Stuttgart
- 1984-1990: Full-time clinical psychologist in Mülheim/Ruhr (head of the social psychiatric counselling and meeting centre and co-worker in the day clinic)
- 1979-1984: Studied Psychology, Philosophy and Sociology at the Westphalian Wilhelms University, Münster, graduating with a Diploma in Psychology
2012-2015 Joint research project „Kat-Leuchttürme“ (http://www.kat-leuchtturm.de): Disaster Light-towers; financed by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). Subproject: Participation of citizens in disaster management. Investigating social and legal aspects. Project management together with Prof. Dr. Claudius Ohder
2011-2014
Joint research project “Protect”: Learning and helping in volunteer work: financed by the European Commission (GRUNDTVIG)
2009-2012
Joint research project TankNotStrom (http://www.bmbf.de/de/13827.php): Energy and Fuel Supply for Petrol Stations and Emergency Generators during Power Outages; financed by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). Sub-project: Investigating psychosocial and legal aspects. Project management together with Prof. Dr. Claudius Ohder.
Joint research project ViWa (Virtual Warroom): Improved crisis management by IT-based crisis simulation. Subsidy programme for research, innovation and technology (ProFIT) of the Federal Land of Berlin. Also financed by European Regional Development Fund (ERDF).
Sticher, Birgitta et al (2014): Die Einbindung der Bevölkerung in das Krisen- und Katastrophenmanagement in Deutschland (der BRD) nach dem Zweiten Weltkrieg - Exemplarisch verdeutlicht an fünf Katastrophenereignissen.
Download
Ohder, Claudius; Julian Röpcke, Birgitta Sticher et al. (2014): Hilfebedarf und Hilfebereitschaft bei lang anhaltendem Stromausfall. Ergebnisse einer Bürgerbefragung in drei Berliner Bezirken. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.
Download
Sticher, Birgitta (2014): Geschlechtsspezifische Kommunikation. In: Hallenberger, Frank / Clemens Lorei (Hrsg.): Kommunikation. Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 103-120.
Sticher, Birgitta (2014): Irgendwann ist man ausgebrannt:Erfahrungen von Hochschullehrenden. Ein Blick hinter die Kulissen und Ansatzpunkte zum Selbstmanagement, S. 29-43. In: Mescher, Heidi: (Hg.)Selbstmanagement Reihe: Polizei und Sicherheitsmanagement. Bd. 14, 2014
Sticher, Birgitta / Claudius Ohder (2013): Einbeziehung der Bevölkerung in das Katastrophenmanagement. In SIAK Journal. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis. Hrsg. Bundesministerium für Inneres Republik Österreich. Ausgabe 2/2013 (10. Jahrgang), S. 81-93. (ISSN: 1813-3495)
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (2013): Welche Möglichkeiten bietet der Einsatz von sozialen Medien im Krisen- und Katastrophenmanagement für die Behörden und die Bevölkerung? Eine Untersuchung im Rahmen des Vertiefungsgebietes "Bürgernahes Krisenmanagement bei lang anhaltendem Stromausfall in der Großstadt" unter Leitung von Prof. Dr. Birgitta Sticher, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.
Download
Baltes, Thomas/ Lars Kindermann / Birgitta Sticher (2011): Veränderung etablierter polizeilicher Führungsstrukturen und deren Folgen – verdeutlicht am Beispiel des ‚Berliner Modells‘ – In: Die Polizei, 102. Jahrgang, Heft 7, Juli 2011, Seite 185-216. ISSN 0032-3519 (185-216)
Sticher, Birgitta/ Mathias Köppe (2011): Wie wahrscheinlich sind Plünderungen? In: CD Sicherheitsmanagement. Nr. 2/2011, S. 88 – 105.
Sticher, Birgitta (2010): Riskantes Verhalten. In: Bardehle, Doris /Matthias Stiehler (Hrsg.) Erster Deutscher Männergesundheitsbericht. Ein Pilotbericht. Germering/ München, W. Zuckschwerdt Verlag GmbH S. 87- 110. (http://maennergesundheitsbericht.de)
Sticher, Birgitta (2010) : Monster oder Menschen? Auf der Suche nach Erklärungen für böse Taten oder „Warum ganz normale Menschen – auch Polizeibeamtinnen und –beamte - Böses tun und wie dies verhindert werden kann. In Die Polizei, Heft 1 / 2010, S. 15-22.
BDP (German confederation of psychologists; www.bdp-verband.org)
DGfK (German Organisation of criminalistics; www.kriminalistik.info/joomla/)
Plattform e.V. (Platform “People in complex work environments" www.plattform-ev.de/english/index.html)
Conris (Cooperation Network for Risk, Safety & Security Studies, www.conris.eu)
Member oft the scientific advisory council of the Company Secmaconsult (http://www.secmaconsult.de/)
Prof. Dr. Carsten Baumgarth
Professor*in der HWR Berlin
seit 2010: Professor für Marketing, insbesondere Markenführung an der HWR Berlin.
seit 2008: Modulverantwortlicher „Marketing“ und Dozent im Rahmen des Executive MBA-Programms Business Integration der Universität Würzburg
seit 2005: Dozent im Rahmen des Masterprogramms Brand Management an der Hochschule Luzern
2006–2010: DAAD-Langzeitdozent an der Marmara-Universität Istanbul
2002–2004: Lehrstuhlvertretungen an der Universität Paderborn
2003: Habilitation an der Universität Siegen
1998: Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Siegen (summa cum laude)
1989–1994: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Siegen
Marketing-Grundlagen
Marktforschung
Markenpolitik
B-to-B-Markenführung
Persönliche Kommunikation als Markeninstrument
CSR als Markenansatz
Markenorientierung
Markenführung von Kulturunternehmen
Markenführung
B-to-B-Marketing und B-to-B-Markenführung
Kulturmarketing und Kulturmarkenführung
Empirische Forschungsmethoden und Empirische Mastertechniken
Urde, M.; Baumgarth, C.; Merrilees, B. (2013): Brand orientation and market orientation: From alternatives to synergy, in: Journal of Business Research, Vol. 66, No. 1, pp. 13-20.
Baumgarth, C.; Boltz, D.-M. (2013) (Hrsg.): Impulse für die Markenpraxis und Markenwissenschaft, Wiesbaden: Gabler.
Baumgarth, C.; Schmidt, M. (2010): How strong is the business-to-business brand in the workforce?, in: Industrial Marketing Management, Vol. 39, No. 5., pp. 1250-1260.
Baumgarth, C. (2010): “Living the Brand”: brand orientation in the business-to-business sector, in: European Journal of Marketing, Vol. 44, No. 5, pp. 653–671.
Baumgarth, C. (2010) (Hrsg.): B-to-B-Markenführung, Wiesbaden: Gabler.
Baumgarth, C. (2009): Brand Orientation of Museums: Model and Empirical Results, in: International Journal of Arts Management, Vol. 11, No. 3, pp. 30–45.
Baumgarth, C.; Eisend, M.; Evanschitzky, H. (2009) (Hrsg.): Empirische Mastertechniken, Wiesbaden: Gabler.
Baumgarth, C. (2008): Markenpolitik, 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler.
Baumgarth, C. (2008): Integrated model of Marketing Quality (MARKET-Q) in the b-to-b sector, in: Journal of Business Market Management, Vol. 2, No. 1, pp. 41–57.
Evanschitzky, H.; Baumgarth, C.; Hubbard, R.; Armstrong, J. S. (2007): Replication Research’s Disturbing Trend, in: Journal of Business Research, Vol. 60, No. 4, pp. 411–415.
Marmara-Universität Istanbul, Türkei
Griffith University, Australien
Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich
Lund-Universität, Schweden
KTH Stockholm, Schweden
Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Organisationen (z. B. AMA, VHB, DWG, AM)
Prof. Dr. Agnes Aschfalk-Evertz
Professor*in der HWR Berlin
1984 – 1990 Studium der Betriebswirtschaftlehre an der TU Berlin
1990 – 1995 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin, Promotion 1995
1995 – 2005 Mitarbeiterin einer mittelständischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft, Berufsexamina als Steuerberaterin (1999) und Wirtschaftsprüferin (2001)
2005 – 2007 Professorin für externes Rechnungswesen an der FHW Berlin, FB II
seit April 2007 Professorin für Internationale Rechnungslegung und Konzernrechnungslegung an der HWR Berlin, FB I
Internationale Rechnungslegung (in deutscher und engl. Sprache)
Konzernrechnungslegung (in deutscher und engl. Sprache)
Prüfungswesen (in deutscher und engl. Sprache)
Financial Analysis and Finance
Konzernrechnungslegung, insb. Control-Konzept, Zweckgesellschaften
Corporate Governance
Goodwillbilanzierung
Rückstellungen, insb. Restrukturierungsrückstellungen
Internationale Rechnungslegung
Konzernrechnungslegung
Prüfungswesen
Bilanzanalyse
Monographie
- Internationale Rechnungslegung, Konstanz 2011.
Artikel in Zeitschriften
- Leasingbilanzierung nach IFRS 16, in: WISU, Jg. 46, 2017, Heft 11, S. 1249 – 1254. Goodwill – Badwill: Bilanzierung und Bewertung nach HGB und IFRS, in: WISU, Jg. 46, 2017, Heft 4, S. 473 -479. Zweckgesellschaften und internationale Rechnungslegung, in: WISU, Jg. 45, 2016, Heft 7, S. 082 – 807. Strukturierte Unternehmen nach IFRS 10 und 12, in: PiR, Heft 12, 2015, S. 343 – 350. Restrukturierungsrückstellungen – Die Abbildung in den Jahresabschlüssen der DAX 30 Unternehmen, in: PiR, Heft 1, 2013, S. 13 - 21. Erfassung von Erlösen nach IFRS, in: WISU, Jg. 44, 2015, Heft 11, S. 1228 – 1231. Beherrschungskonzepte nach IFRS und HGB, in: WISU, JG. 44, 2015, Heft 3, S. 283 – 289. Die Ermittlung des Fair Value nach IFRS 13, in: WISU, Jg. 43, 2014, Heft 2, S. 177 -180. Full-Goodwill-Methode nach IFRS 3, in: WISU, 41. Jg., Heft 5, S. 653 – 655. Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen nach IFRS, in: WISU, 40. Jg., Heft 11, S. 939 - 945. Aschfalk-Evertz, Rüttler, O.: Goodwill Impairment Testing according to IFRS in the United Kingdom, IMB Berlin, Working Paper No. 75, 11/2013
Kooperation mit KPMG, PWC, EY, Deloitte, BDO, Mazaars in den Bereichen Prüfungswesen und Internationale Rechnungslegung
Kooperation mit Kode University, Japan; San Diego State University, USA, Symbiosis University Pune, Indien
Prof. Dr. Marcus Birkenkrahe
Professor*in der HWR Berlin
Studies of physics and mathematics in Hamburg, Munich and Delft (NL) – Ph.D.
Post-Doc at research institute DESY-Zeuthen, Berlin
Chairman of the Board, Globewide Network Academy, Inc., TX (USA)
Senior Internet Architect, Director of Knowledge Management, Accenture, London, UK
Senior Strategist; Global Knowledge Manager, Shell International, London, UK
Visiting Professor (Knowledge Management) University of Auckland Business School,Neuseeland
Partner, Executive Coaching, Changepartnership GmbH, Berlin
Knowledge Management Systems
Business Process Management Tools
Web-based information systems
Internet / Digital communities
Wissenschaftliche Leitung des Teilprojekts "E-Learning" der Qualitätsoffensive Lehre (3. Säule Hochschulpakt) 2012-2016
Wissenschaftliche Leitung des Teilprojekts "E-Learning" der Qualitätsoffensive Lehre (3. Säule Hochschulpakt) 2016-2020
„E(r)lernen: Kompetenzvermittlung zum Einsatz neuer Medien und Web 2.0 in Studium und Beruf” - gefördert vom Europäischen Sozialfonds 2009–2012.
„InterKomp KMU 2.0“ - Internationales IT-gestütztes Projekt- und Wissensmanagement im multikulturellen Umfeld (gem. mit TFH Wildau) – gefördert vom BMBF 2010–2013.
Interaktive Lehre in 3D-Umgebungen
Center for Teaching Excellence of the Berlin School of Economics and Law
Wissensmanagement
Betriebliche Informationssysteme
E-Learning
Executive Coaching
Birkenkrahe, M. (2017) Der Research Methods-Online Kurs. In: Blended Learning als zukunftsweisender und integraler Bestandteil des Polizeistudiums, Fachtagung E-Learning, HWR Berlin 21-22 September 2017.
Lefers, B., Birkenkrahe, M. (2017) Was ist der didaktische Mehrwert von Gamification? Reflexion statt Regression. In: Spielräume – Facetten von Gamification in Unternehmen und Weiterbildung (Edition EMF); Hrsg. Schönbohm, Flying Kiwi Media.
Lefers, B., Birkenkrahe, M. (2016) How can educators with limited resources gamify their classes? A Design-based approach. In: Proceedings of the 10th European Conference on Game Based Learning, Paisley 6-7 October 2016.
Birkenkrahe, M. (2015) Building Graduate-Level, Gamified xMOOCs In Moodle, Proc. EADTU – The Online, Open and Flexible Higher Education Conference, Hagen 29-30 October 2015.
Birkenkrahe, M., Kjellin, H. (2015) Improving Student Interaction and Engagement In The Flipped Classroom. In: Proc. 14th European Conference on e-Learning ECEL-2015 Hatfield, UK, eds. Jefferies, A. and Cubric, M. University of Hertfordshire, Hatfield, UK, 29-30 October 2015, pp. 73-79. ISBN: 978-1-910810-70-5.
Birkenkrahe, M. (2014) Using Storytelling Methods To Improve Emotion, Motivation and Attitude Of Students Writing Scientific Papers And Theses, in: Proc. 13th IEEE Int. Conf. on Cognitive Informatics & Cognitive Computing, London, August 18-20, 2014.
Birkenkrahe, M., and Erenli, K. (2014) QuizeRo – Recipe for a Successful QR-Code Scavenger Hunt, in: Games for Training, Education, Health and Sports, eds. Göbel, S. and Wiemeyer, J., Lecture Notes in Computer Science vol. 8395-2014, Heidelberg: Springer, pp. 190-194; Proc. 4th Int. Conf. on Serious Games, Darmstadt April 1-5, 2014.
Gunnoltz, J. and Birkenkrahe, M. (2013) Bit-wise learning: a didactical–methodological design and evaluation concept for a mobile learning pilot project in junior enterprises, Int. J. Innovation in Education, Vol. 2, No. 1, 2013.
Birkenkrahe, M., Patel, S., Quade, S. (2013) Innovative Uses of Collaborative Platforms and Social Media Tools, Int. J. of Knowledge, Innovation and the Enterprise, Vol. 1, Nos. 1-2, pp. 143-165.
Birkenkrahe, M. (2013) Mit Identität spielen(d) lernen? — „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ im virtuellen Klassenzimmer, in: Tagungsband “Exzellenz Pakt Lehre” der 13. Jahrestagung des Arbeitskreises Evaluation und Qualitätssicherung der Berliner und Brandenburger Hochschulen, 24.-25.05.2012, Umweltforum Berlin, Hrsg. Pohlenz, P. und Oppermann, A.; Bielefeld: Universitätsverlag Webler.
Birkenkrahe, M., Habermann, F., Quade, S. (2012) Manage Projects Smarter: Picking Tools for Small and Medium-Sized Enterprises; Proc. International Conference on E-Learning in the Workplace, New York, 13-15.06.2012.
Birkenkrahe, M., Kjellin, H., Quade, S. : Applying a formalized context to inspire people to develop transferable descriptions of knowledge (2011) in: Proceedings of the 5th GUIDE International Conference, Italy, Rome, Nov. 2011.
Birkenkrahe, M., Habermann, F., Quade, S. (2011) Ubiquitous Project Management Using Interactive Virtual 3D Worlds ;in: Proceedings of the 4th Conference on e-Learning Excellence in the Middle East 2011, UAE, Dubai, January 2011, pp. 450-466.
Wide network of industry contacts across Europe and the USA
Academic contacts to University of Auckland (NZ) and Macquarie University, Sydney (Australia)
Contacts to the European Commission, Brussels, and to the UNESCO, Paris
Contacts to journalists and editors of academic and industry journals
Contacts to the Business Angel Club community (Berlin and Brandenburg)Department of Computer Science, Stockholm University, Sweden
School of Business, London Southbank University
University of Technology, Sydney
University of Auckland Business School, Auckland, New Zealand
Prof. Dr. Thomas Gruber
Professor*in der HWR Berlin
Thomas Gruber is Professor of Business Administration / Managerial Accounting. He studied General Business Administration in Saarbrücken where he also achieved his Ph.D.
Prior to his assignment at Berlin School of Economics and Law, he was responsible for Corporate Controlling and Financial Reporting at Daimler Financial Services. Thomas Gruber is member of working groups at the International Accounting Standards Board and the German Accounting Standards Board dealing with the further development of international accounting rules for leases.
Dipl.-Kfm. Stephan Haensch
Lehrbeauftragte*r
Stephan Haensch hat an der Europa Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaften studiert. Nach dem Abschluss hat er noch insgesamt (mit einer Unterbrechung) fünf Jahre als akademischer Mitarbeiter an der Viadrina gearbeitet und war in internationale Projekte integriert. Bei einem mittelständischen Entsorgungsunternehmen war er als Qualitätsmanager, später auch als Mittglied der Geschäftsleitung tätig.
Seit 2003 geschäftsführender Gesellschafter der Haensch Business School GmbH. Anfänglich wurden Unternehmen in Russland und Deutschland beraten (Prozessmanagement, Strategisches Management), später hat sich Stephan Haensch auf die Entwicklung und Umsetzung von Planspielseminaren konzentriert. In den letzten 15 Jahren wurden Trainingsprojekte in Russland, Moldawien, USA, Südafrika, Uruguay, Aserbeidschan, Deutschland, Schweiz etc. durchgeführt. Stephan Haensch ist Spezialist für Business Games mit den Themen: Strategie, Komplexität, Unternehmensführung und Projektmanagement.
Dipl.-Kffr. Ingrid Heintel-Schachtschneider
Lehrbeauftragte*r
Ingrid Heintel-Schachtschneider beendete ihr Studium der Betriebswirtschaft an der Technischen Universität Berlin. Mehrwöchige Aufenthalte in der Schweiz, England und Amerika gehörten zum Studium und zu späteren Fortbildungen. Nach verschiedenen Stationen als Steuer- und Prüfungsassistentin in Berlin und Hamburg u. a. bei der BDO DWT Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Hamburg und bei einzelnen Wirt-schaftsprüfern in Berlin folgten Lehrtätigkeiten für die Deutschen Angestellten-Akademie e. V., Hamburg. Wegen familienbedingter Umzüge übernahm sie in den darauffolgenden Jahren eine verstärkte Lehrtätigkeit an verschiedenen Bildungsträgern und Hochschulen, so an der Deutschen Angestellten-Akademie, Präsensort Nürnberg, an den Hochschulen in Magdeburg, Worms und Nürnberg. Neben der Kosten- und Leistungsrechnung, Planung und Steuerung von Kennzahlen und Ergebnissen sowie dem Finanzmanagement lag der Schwerpunkt der Lehre auf dem handelsrechtlich begründeten Rechnungswesen. Später kam die Internationale Rechnungslegung dazu, die zu deutschlandweiter Referententätigkeit führte.
Bis heute übt sie Lehrtätigkeiten an der Deutschen Angestellten-Akademie Nürnberg für die Bilanzbuchhalterausbildung International, an der Steinbeis-Hochschule Berlin und an der HWR Berlin mit den Schwerpunktthemen nationale und Internationale Rechnungslegung aus.
Frau Heintel-Schachtschneider ist verheiratet und hat eine Tochter.
Prof. Dr. Mario Glowik
Professor*in der HWR Berlin
Mario Glowik is Professor of International Strategic Management at the Department of Business and Economics. He holds a Doctorate in Business Administration from the Freie Universität Berlin in Germany and gained his habilitation (post-doctoral qualification) at the Vienna University of Economics and Business, Austria.
His academic experience includes teaching undergraduate and graduate courses in international strategic management, international business and international marketing. His research deals with issues related to internationalization and innovation processes with a particular focus on global industry networks and its relevant actors.
Before he was appointed a professor, he served more than eight years as a marketing and sales manager in the consumer electronics industry at several locations around the globe.
Mario Glowik teaches Bachelor, MBA and Master courses:
- Strategic management
- International management
- Strategic management in China and Europe
- International and Asian business
Smart partner selection contributes to a firm’s favorable positioning in global business networks. Analyzing societal and industry networks help to generate innovative technological, operational and managerial knowledge. The management’s implementation of sustainable international market entry strategies necessarily requires a profound understanding of relevant stakeholders of the firm’s environment.
My research is focused on the understanding and interpretation of actor relationships (e.g. suppliers, competitors, customers, service providers and others) which form global industry network configurations. Areas of interest are/accumulated research expertise is available for the following industries:
- High-technology, telecommunication and consumer electronics
- Solar photovoltaic and wind energy
- Healthcare services, pharmaceutical and medical devices
- Social media
- Automotive
Periodicals
Bhatti, W.A., Chwialkowska, A., Hussain, N. and M. Glowik (2024) The googling effect on patient co-creation in physiotherapy service exchange, Social Science & Medicine, 2024, 117282, ISSN 0277-9536, https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2024.117282.
Glowik, M, Chwialkowska, A. and W.A. Bhatti (2024) Global solar photovoltaic industry network dynamics 2007–2023. Inter-organizational relationships as a source of competitive advantage? Journal of Cleaner Production, Volume 467, 2142921, ISSN 0959-6526, https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2024.142921.
Glowik, M., Bhatti, W.A. and A. Chwialkowska (2024), BlackRock, Inc. (USA): An environmentally sustainable asset investor as it claims to be? Critical Perspectives on International Business, Vol. 20 No. 2, pp. 185-205. https://doi.org/10.1108/cpoib-01-2023-0007
Glowik, M., Bhatti, W. A., and A. Chwialkowska (2023). A cluster analysis of the global wind power industry: Insights for renewable energy business stakeholders and environmental policy decision makers. Business Strategy and the Environment, 32 (6), pages 2755–2766. https://doi.org/10.1002/bse.3268
Bhatti, W. A., Chwialkowska, A., Glowik, M., and A. Arslan (2022). The international expansion of Chinese and Taiwanese electronics firms: The role of networking and learning. International Journal of Export Marketing, Vol 5 (2), pages 198-228
Chwialkowska, A, Bhatti, W.A., Arslan, A. and M. Glowik, 2022). Co-creating value and wellbeing experiences in physiotherapy services. Journal of Services Marketing. http://doi.org/10.1108/JSM-11-2021
Bhatti, W. A.; Vahlne, J.-E.; Glowik, M. and J.A. Larimo (2022). The impact of industry 4.0 on the 2017 version of the Uppsala model. International Business Review, Vol. 31(4), https://doi.org/10.1016/j.ibusrev.2022.101996
Bhatti, W.A., Glowik, M. and A. Arslan (2021), Knowledge sharing motives and value co-creation behavior of the consumers in physiotherapy services: a cross-cultural study, Journal of Knowledge Management, Vol. 25 (5), pp. 1128-1145. https://doi.org/10.1108/JKM-04-2020-
Chwialkowska, A., Bhatti, W.A. and M. Glowik (2020). The influence of cultural values on pro-environmental behavior. Journal of Cleaner Production. Vol. 268, DOI: 10.1016/j.jclepro.2020.122305
Books and book chapters
Chwialkowska, A., Bhatti, W.A., Glowik, M. and SU Rahman (2022) The green digitally-born globals sustainable business model innovation. In: Khare, A., Ojala, A., Baber, Wiliam W. Baber (eds) Sustainable international business models in a digitally transforming world (2022), Routledge, Taylor and Francis, London
Scherer, S., Puck, J., Glowik, M., Binder, G., Lindner, T. (2022). Innovation performance in collectivist societies: a network perspective. In: Research Handbook on Innovation in International Business, In: Dikova, D. and Ipsmiller, E., pp. 114-134. Cheltenham: Edward Elgar Publishing.
Glowik, M. (2020). Market entry strategies. Internationalization theories, concepts and cases (3rd edition). De Gruyter Oldenbourg, Berlin and Boston
Glowik M. (2020) Market entry strategies of Huawei in Germany and the Russian Federation from a network theory perspective. In: Zhang W., Alon I., Lattemann C. (eds) Huawei goes global. Palgrave Studies of Internationalization in Emerging Markets. Palgrave Macmillan, Cham. http://doi-org-443.webvpn.fjmu.edu.cn/10.1007/978-3-030-47579-6_2
Conferences
Chwialkowska, A., Bhatti, W.A., Hussain, N. and M. Glowik (2024). Profitable or sustainable? Contradiction or necessity in modern strategy development. American Marketing Association Conference 23-25 February, 2024, St. Pete, Florida, USA
Glowik, M., Bhatti, W.A. and A. Chwialkowska (2023) Renewable energy value chain configurations - a comparison of the West and China. 5th Nordic International Business, Export Marketing, International Entrepreneurship, Entrepreneurship, Brand Management, Consumer Behaviour, and Tourism Conference 2023, 2-3 December, online
Bhatti, W.A., Glowik, M. and A. Chwialkowska (2023) Transformation journey: From being a startup to a listed firm. 27th McGill International Entrepreneurship Conference on Resilience of International Entrepreneurship in Times of Turbulence. August 30-September 01, 2023, Kalmar, Sweden
Chwialkowska, A., Bhatti, W.A. and M. Glowik (2023). How to profit by doing good? 2023 American Marketing Association Winter Conference, February 10-12, Nashville, USA
Chwialkowska, A., Glowik, M. and W.A. Bhatti (2022). The influence of cultural values on value co-creation. 46th Academy of Marketing Science Annual Conference May 25-27, 2022, California, USA
Bhatti, W.A., Glowik, M., Chwialkowska, A. and P. Servais. (2022). Scaling from start-up to blue-chip through digital platform ecosystem. Academy of International Business Annual Meeting, July 6-9, 2022, Miami, Florida, USA
Glowik, M., Bhatti, WA and A. Chwialkowska (2021). Supplier-buyer relationship preferences: A renewable industry network cluster analysis. European International Business Academy (EIBA) Conference. December 2021, 10-12 in Madrid, Spain
Chwialkowska, A., Bhatti, W.A. and M. Glowik (2021). Global renewable energy value chains: Opportunities for European firms and economies in combating the climate change, 3rd Nordic International Business, Export Marketing, International Entrepreneurship and Tourism Conference, 6.-7. November 2021 (online)
Chwialkowska, A., Glowik, M. and WA Bhatti (2021). Sustainability as a source of competitive advantage for SMEs. The Seventeenth International Conference on Environmental, Cultural, Economic & Social Sustainability, February, 24-26, 2021. Amsterdam, The Netherlands
Chwialkowska, A., Bhatti, WA and M. Glowik (2021) Do cultural values influence renewable energy? Empirical evidence from the global wind turbine industry. European International Business Academy (EIBA) Conference. December 10-12, 2020, Vienna, Austria
Bhatti, W.A, Chwialkowska, A. and M. Glowik, M. (2020) The role of power and network positioning in technology firms’ international expansion, Academy of Management Annual Meeting Proceedings. 80th Annual Meeting of the Academy of Management, August, 7-11, 2020, Vancouver, Canada, DOI: 10.5465/AMBPP.2020.13328abstract
Chwialkowska, A., Glowik, M. and W.A. Bhatti (2020) Network embeddedness: The key indicator of competitive advantage among technology firms. American Marketing Association 2020 Summer Conference (Online) August 18-21, 2020, San Francisco, CA, USA
Jana Gebauer
Lehrbeauftragte*r
Jana Gebauer studied business administration at the Humboldt University in Berlin and worked as a researcher and lecturer i.a. at the Department of Environmental Management at the Free University Berlin. From 2005 until 2015, Jana was with the Institute for Ecological Economy Research (IÖW) in Berlin. As a senior researcher, she held the thematic and project responsibilities in the areas of corporate social responsibility, sustainability reporting, sustainable and social entrepreneurship, post-growth and alternative economies. Since 2016, Jana is working as a freelance researcher, speaker, lecturer, and facilitator to foster entrepreneurial contributions to social and ecological change. Her focus lies on post-growth approaches of economic actors within diverse economies. Jana is a fellow at and a member of the board of IÖW.
Prof. Dr. Michael Faustino Bauer
Akademische Leitung
- Since October 2012 professor at the Berlin School of Economics and Law
- Since 1998 self-employed management consultant and management trainer for management, controlling, managerial accounting and business management
- 2012 Director Business Development at complexium GmbH, Berlin: focus on social media monitoring and strategic consulting ( www.complexium.de )
- 2004 - 2011 Member of the Management Board at NetSkill AG (Cologne, Frankfurt and Berlin), Director Business Development and Sales (www.netskill.de)
- 2002 Strategic projects at Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Zuffenhausen, Germany
- 2001 Obtained doctorate, topic: „Controllership in Germany: context, current implementations and measurable success in supporting top management “; empirical study with over 600 participants from 374 firms, application of advanced multivariate procedures and adapted causal-analytical methods from marketing
- 1998 - 2001 Research assistant for the chair of controlling and telecommunication (Prof. Dr. Dr. h.c. Juergen Weber) at WHU – Otto Beisheim School of Management, Vallendar (today: Institute of Management Accounting and Control IMC); product management of booklet series „Advanced Controlling“ (now published by Wiley-VCH)
- 1996 - 1998 Management consultant, project manager and management trainer at CTcon GmbH: management accounting systems, studies for the European Commission with reference to the postal sector
- 1990 - 1996 Studies of Business Engineering at the University of Karlsruhe, today: Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
As a business engineer Michael was kind of undecided which field of business or engineering to join. Yet unaware of the potential of Controlling (managerial accounting) he joined of the leading German consulting companies for Controlling in 1996 to experience a steep learning curve an contribute to CTcon´s rapid and international growth. Scientific research lead to a doctoral degree in 2001 based on the first empirical justification of controllers´ contribution to company success. Strategic projects at Porsche kept him fascinated – and the cars still do so – until in 2002 he joined an internet company to develop and manage growth in the B2B marketing market. As a member of the management board he was responsible for business development, key account management, controlling and the development and growth of the Berlin office of NetSkill with 13 employees. 2012 the rapidly growing market of Social Media Monitoring led him to direct business development at complexium in Berlin until he started as a professor for Controlling / Managerial Accounting in October that same year. Controlling and its potential and changes with respect to internet-based technologies still are his favourite field of research and teaching.
Prof. Sebastian Feucht
Lehrbeauftragte*r
Inhaber von eco3plan, Design Büro und Prototypenwerkstatt
Initiator und Mitgründer der Plattform sustainable design forum, am IDZ, Internationales Design Zentrum Berlin
Gründungsvorsitzender des sustainable design center e.V.
seit 2015 Professor für Entwurfsmethodik und Designentwurf mit dem Schwerpunkt Sustainability, Material und Technologie an der HTW Berlin
Prof. Dr. Birgit Felden
Professor*in der HWR Berlin
1986 - 1993 Studium der Betriebswirtschaftslehre Universität zu Köln Schwerpunkte: Planung, Marketing, Finanzierung, Wirtschaftspsychologie
1991 Auslandsstudium in Barcelona, Spanien Escuela Superior de Administración y Direccion de Empresas (ESADE), Erasmus-Stipendiatin der Community of European Management Schools (CEMS)
1988 - 1993 Studium der Rechtswissenschaften, Universität zu Köln, Wahlbereich: Familienrecht
1993 - 1997 Promotionsstudium an der staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn Promotionsthema: Unternehmensbewertung von KMU
seit 2006 Professorin für Allgemeine BWL, insbesondere Mittelstands-Management und Unternehmensnachfolge an der HWR Berlin Studiengangsleiterin Unternehmensgründung und -nachfolge
seit 2008 Initiatorin und Direktorin des EMF-Instituts der HWR Berlin (www.emf-institut.org), Forschungsprojekte u.a. www.nachfolge-in-deutschland.de
Beruflicher Werdegang
1992 - 1995 Betriebswirtschaftliche Beratung in Beratungsgesellschaft
seit 1995 Gründerin, Vorstand und Aufsichtsrat (bis 2017) der TMS Unternehmensberatung GmbH (heute Gesellschafterin); erfolgreicher Aufbau und Leitung eines bundesweit tätigen, familiengeführten Unternehmens, Umwandlung der GmbH in eine AG, Implementierung eines Mitarbeiterbeteiligungsmodells (www.tms.de)
1998 – 2000 Aufsichtsratsvorsitzende der MEGALAB AG, Köln
seit 2005 Aufsichtsratsmitglied der TEAMPLAN Holding AG, Erftstadt
seit 2013 Beiratsmitglied der B&K Vermögen GmbH
seit 2016 Beiratsmitglied der Carl Knauber Holding GmbH & Co KG
Familienunternehmen
Mittelstand/KMU
Unternehmensnachfolge
Unternehmensverkauf
Unternehmensbewertung
Bücher/Monographien
- Felden, Hack (2018) Management von Familienunternehmen, Gabler Verlag, Wiesbaden (2. Auflage)
- Müller, Felden et al (2011) Der Generationswechsel im Mittelstand im demografischen Wandel. Mecke Druck, Duderstadt
- Felden, Pfannenschwarz (2008) Unternehmensnachfolge, Oldenbourg Verlag München
- Felden, Klaus (2007) Nachfolgeregelung, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart (2. Auflage)
- Felden (2004) RatingCheck – Unternehmensführung, Sparkassenverlag Stuttgart
- Felden (2004) RatingCheck – Planung und Steuerung, Sparkassenverlag Stuttgart
- Felden (2003) Geschäftserfolg durch Controlling, Sparkassenverlag Stuttgart
- Felden (1989) Die Unternehmensbewertung im Zugewinnausgleich – Konsumwertmethode (Dissertation), Luchterhand Verlag Neuwied
EMF-Schriftenreihe (Herausgeberin Prof. Dr. Birgit Felden)
- Band 1: Familienunternehmen – Was bleibt, was wird? (154 Seiten, ISBN 3-94098901-0)
- Band 2: Familienunternehmen – Wir reden mit Ihnen! (100 Seiten, ISBN 978-940989-03-1)
- Band 3: Kopf schlägt Bauch? Sind Emotionen ein Erfolgsfaktor? (149 Seiten, ISBN 978-3-940989-05-5)
- Band 4: MINA – Potentialanalyse von Migrant/innen zur Lösung der Nachfolgelücke im deutschen Mittelstand (167 Seiten, ISBN 978-3-940989-06-2)
- Band 5: Was Familienunternehmen vermögen (127 Seiten, ISBN 978-3940989-12-3)
- Band 6: Unternehmensnachfolge in Berlin 2030 (168 Seiten, ISBN 978-3940989-15-4)
- Band 7: Markenführung und Innovationen im deutschen Mittelstand (206 Seiten, ISBN 978-3940989-24-6)
- Band 8: Benchmark Familienunternehmen 2015 (137 Seiten, ISBN 978-3940989-29-1)
- Band 9: Spielräume – Facetten von GAMIFICATION in Unternehmen und Weiterbildung (226 Seiten, ISBN 978-3940989-32-1)
Die Bände der Schriftenreihe können direkt über das EMF-Institut per Mail (link zu Mail, wenn möglich: office(at)emf-institut.org) bestellt werden.
Buchbeiträge
- Felden, Marwede (2018): Family Business Governance –Wie Familienunternehmen langfristig verantwortungsvolles Handeln sicherstellen. In: Altenburger, Schmidpeter (Hrsg.) CSR und Familienunternehmen, ISBN 978-3-662-55617-7
- Felden (2018): Persönlichkeitsentwicklung als Nachfolger – oder: Kann man Nachfolger züchten. In: Ebel, Rau, Zinkann (Hrsg.) Festschrift für Peter Mey: Familienunternehmen – gestern heute morgen, Print-ISBN 9783867746014
- Felden (2016) Controlling muss mitwachsen. In: Fahrenschon, Kirchhoff, Simmert (Hrsg.) Mittelstand – Motor und Zukunft der deutschen Wirtschaft, ISBN 978-3-658-09048-7
- Felden (2016) Familienunternehmen managen heißt Unternehmerfamilien managen. In: Deutsche Oppenheim Family-Office AG
- Felden (2015) Unternehmensnachfolge. in: Markus Gerhard (Hrsg.) Strukturierte Vermögensnachfolge 2. Auflage, Frankfurt School Verlag, Frankfurt
- Felden (2014) Beiräte in Familienunternehmen in: Hoffmann, Schlüter (Hrsg.) ISM Jahrbuch Accounting, Taxation & Law 2014
- Felden (2013) Familienunternehmen managen heißt Unternehmerfamilien managen. in: Hoffmann, Schlüter (Hrsg.) ISM Jahrbuch Accounting
- Felden (2012) Auswahl eines familieninternen Nachfolgers. in: Unternehmensnachfolge im Mittelstand, Frankfurt School Verlag, Frankfurt, ISBN-13: 9783956470776
- Felden, Klaus (2009) Unternehmensnachfolge in der Praxis. in: Gerhard, Münch (Hrsg.) Strukturierte Vermögensnachfolge, Frankfurt School Verlag, Frankfurt
- Felden (2007) Das Rating der Sparkassen: Basis für ein umfassendes Stärken-Potenzial-Profil mittelständischer Unternehmen. in: Haasis, Fischer, Simmert (Hrsg.) Mittelstand hat Zukunft – Praxishandbuch für eine erfolgreiche Unternehmenspolitik, Gabler Verlag Wiesbaden
- Felden, Menke (2006) Mitarbeiterführung in Familienunternehmen – Zwischen Patriarchat und Mitarbeiterbeteiligung. in: Böllhoff, Krüger (Hrsg.) Dynamische Balance – Erfolgstreiber mittelständischer Familienunternehmen, Schäffer Poeschel Verlag Stuttgart
- Felden (2006) Unternehmensverkauf – Marketing in eigener Sache. in: Krüger, Klippstein, Merk, Wittberg (Hrsg.) Praxishandbuch des Mittelstands, Gabler Verlag Wiesbaden
- Felden (2006) Geregelte Nachfolge im Ratingprozess – eine Standortbestimmung aus der Beratungspraxis. in: Achleitner, Everling, Klemm (Hrsg.) Nachfolgerating, Gabler Verlag Wiesbaden
- Felden (2005) Strategien für Nachfolger. in: von Windau u.a. (Hrsg.) Handbuch der Unternehmensberatung, Erich Schmidt Verlag
- Felden (2005) Unternehmensbewertung und -finanzierung im Rahmen einer Übernahme. in: Brost, Faust (Hrsg.) Unternehmensnachfolge im Mittelstand, Bankakademie Verlag GmbH Frankfurt
- Felden (2004) Mittelstandsinitiativen. in: Keller, Duttenhöfer (Hrsg.) Handbuch Vertriebsmanagement Finanzdienstleistungen, Fritz Knapp Verlag
- Felden (1989) Umgang mit Tabuthemen. in: Sobanski, Gutmann (Hrsg.) Erfolgreiche Unternehmensnachfolge: Konzepte – Erfahrungen – Perspektiven, Gabler Verlag Wiesbaden
- Felden (1997) Zukunftssicherung des Handwerks durch Generationswechselmanagement. In: Deutsches Handwerksinstitut (Hrsg.) Unternehmenssicherung durch Generationswechselmanagement im Handwerk
- Felden (1997) Der Vater erstellt´s – der Sohn erhält´s – beim Enkel zerschellt´s. in: Deutsches Hygiene-Museum Dresden (Hrsg.) Alt & Jung – Das Abenteuer der Generationen
Beiträge Peer-reviewed
- Felden, Fischer, Graffius, Marwede (1-2016) Illustrating complexity in the brand management of family firms. in: Complexity in Entrepreneurship, Innovation and Technology Research – Applications of Emergent and Neglected Methods.
- Moog, Felden (2-2009) Humankapital als Zugangsfaktor zur Finanzierung von Unternehmensnachfolgen. in: ZfB Special Issue: Management von Familienunternehmen
- Moog, Felden (1-2011) Does bank perception of abilities and human capital affect access to loans for business successors? In: Internat. Journal of Entrepreneurship and Small Business (IJESB) Volume 14
Europäischen Kommission (u.a. Expertin zum Thema Unternehmensnachfolge / Mittelstand)
Bund, Länder- und Kommunen (u.a. Wissenschaftsbotschafterin des Landes Berlin, Wirtschaftsbotschaftern der Stadt Köln)
Kammern und Verbände (u.a. Stv. Vorsitzende des DIHK-Mittelstandsausschusses, Präsidiumsmitglied in der Forschungsgemeinschaft Gründungsforschung e.V., Vorstand bei ArMiD e.V.)
Kreditinstitute (u.a. Beraterkreis des KfW-MIttelstandsbeirats)
Aufsichts- und Beiratsmandate in Familienunternehmen (u.a. Teamplan AG, Knauber Holding GmbH & Co. KG)
Prof. Dr. Martina Eberl
Akademische Leitung
Stellv. Direktorin
- seit Oktober 2023 stellv. Direktorin der Berlin Professional School
- seit 04.2010 Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insbesondere Management und Organisation an der HWR Berlin
- 2018/19 Gastprofessorin an der University of Queensland, Business School, Australien.
- seit 2016 Akademische Leiterin des Teilzeitstudiengangs B.A. Business Administration im Blended Learning Format
- seit 2011 Akademische Beauftragte an der Berlin Professional School für den MBA Part-time Change Management sowie Transformation Management and Change
- seit 2004 selbständige Beraterin und Trainerin
- 2009-2010 Juniorprofessorin an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Institut für Management, Fachgebiet Organisationale Prozesse und Kompetenzen
- 2001-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Management, Prof. Dr. Georg Schreyögg, Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft und Promotion zum Dr. rer. pol.
- 2000-2001 Mitarbeiterin in der Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahen Beratung, PricewaterhouseCoopers Deutsche Revision AG, Bereich Financial Services, Berlin und Frankfurt
- 1998 Projektmitarbeiterin bei der Siemens AG, Landesgesellschaft Malaysia, Kuala Lumpur
- 1994-2000 Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Freien Universität Berlin
- 1992-1994 Ausbildung bei der Siemens AG (Stammhauslehre) zur Industriekauffrau
- Organisationslehre
- Transformationsmanagement und Digitalisierung
- Strategisches Management und Führung
- (Interkulturelles) Projektmanagement
- Training und Development
Aktuell in Planung:
- „Kompetenzen und Anforderungen an Führung im digitalen Zeitalter“
- „Die Rolle von Heuristiken und Routinen in der Begegnung von Unternehmenskrisen“
- „Energie in Organisationen“
2012-2013: Governance strategischer Projekte (zusammen mit Kompass Projektpartner Berlin)
2011: Martina Eberl und Georg Schreyögg erhalten den Citation of Excellence Award 2011
2001-2003: „Rahmenbedingungen für die Entwicklung Organisationaler Kompetenz“ (zusammen mit Prof. Dr. Georg Schreyögg, FU Berlin)*
2005: „Die Dynamisierung Organisationaler Kompetenzen aus Strategischer Sicht“ (zusammen mit Prof. Dr. Georg Schreyögg, FU Berlin)*
*Geldgeber jeweils: ABWF/Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V. – Projekt „Lernen im Prozess der Arbeit“
- Design und Begleitung von Organisationsentwicklungsprozessen
- Führungskräftetraining
- Design und Moderation von Workshops
- Impulsvorträge
- Eberl, M. (2020): Blended Learning an einer öffentlichen Hochschule, in: Egger de Campo, M./Resch, O. (Hrsg.): Digitalität@HWR - Erfahrungen mit Digitalisierung in Forschung und Lehre, Baden-Baden, Nomos Verlag, S. 141-166.
- Eberl, M. (2017): Governing the implementation of Strategic Projects. A Multi-Level-Approach on Dynamic Capabilities, in: E-Leader Journal, 12(2), New York, U.S.A.
- Eberl, M. (2017): Resource Management for entrepreneurial fitness: a grounded process model. SMS Special Conference on "Transforming Entrepreneurial Thinking into Dynamic Capabilities", June 2-4 2017, Banff, Canada (together with J. Netz).
- Eberl, M. (2016): Warum Veränderungsprojekte meist auf Führungsebene scheitern und was dagegen getan werden kann, in: Roehl, H./Asselmeyer, H. (Hrsg.): Organisationen klug gestalten, Stuttgart, Schäffer-Peoschel Verlag, S. 225-232.
- Eberl, M. (2015): Der Kopf auf dem Silbertablett. Zum Mythos der omnipotenten Führungskraft als Change Manager, in: OrganisationsEntwicklung, 34(3), S. 76-81.
- Eberl, M./Volkenandt, G. (2015): Governance strategischer Projekte. Wie die Umsetzung gelingen kann, in: Zeitschrift Führung + Organisation, Ausgabe 4, S. 245-253.
- Schreyögg, G./Eberl, M. (2015): Organisationale Kompetenzen - Grundlagen - Modelle - Fallbeispiele, Stuttgart, W. Kohlhammer Verlag.
- Version: Paperback und E-Book
- Eberl, M. (2015): Governing the implementation of strategic projects. A multi-level approach on dynamic capabilities. 9th SKM Symposium: Explicating the multi-level-perspective of dynamic capability research, Bochum.
- Eberl. M. (2013): Neue Formen der Führung, in: Jironet, K./Starren, H. (Hrsg.): Leadership – Inspirationen zur Weiterentwicklung des eigenen Führungsstils, Berlin, Knowledge & Trends, S. 36-41.
- Eberl, M. (2013): Muddling through alliances to portfolios: Learning systemic responsibility for collaboration-capabilities. 29th EGOS Colloquium, Montreal (together with J. Netz).
- Eberl, M./Görlich, M./Volkenandt, G. (2012): Management strategischer Initiativen und Projekte – Strategieumsetzung im Spannungsfeld von Strukturen und Transformation, Berlin, Knowledge & Trends.
- Version: Paperback und E-Book
- Eberl, M. (2012): Breaking gender-inequalities through gender balancing? An empirical analysis of German DAX 30 and consulting enterprises. 28th EGOS Colloquium, Helsinki (together with I. Terock).
- Eberl, M. (2012): Learning to monitor collaboration-capabilities: How systemic monitoring developed at SAAB. 28th EGOS Colloquium, Helsinki (together with J. Netz).
- Eberl, M. (2011): Kompetenzdynamisierung durch Kompetenzmonitoring: der besondere Beitrag der strategischen Kontrolle, in: Eberl, P./Geiger, D./Koch, J. (Hrsg.): Komplexität und Handlungsspielraum - Unternehmenssteuerung zwischen Ordnung und Chaos, Berlin, Erich Schmidt Verlag, S. 235-265.
- Eberl, M. (2011): Die Realisierung von Kompetenzinnovation als Legitimationsproblem: Konflikte als Ansatzpunkt für ein informationsbasiertes Kompetenzmanagement, in: Barthel, E./Hanft, A./Hasebrook, J. (Hrsg.): Integriertes Kompetenzmanagement. Ein Arbeitsbericht, Berlin et al., Waxmann Verlag, S. 144-163.
- Eberl, M. (2011): Implikationen der organisationalen Kompetenzdebatte für ein zukunftsorientiertes Projektmanagement, in: Wagner, R. (Hrsg.): Organisationale Kompetenz im Projektmanagement, GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, Buchreihe Forschung, Buch 5, S. 88-107.
- Eberl, M. (2011): Innovationsorientierte Personalentwicklung – Kompetenzmonitoring an der Schnittstelle von Human Resource Management und Organisation, in: Jeschke, S. (Hrsg.): Innovation im Dienste der Gesellschaft: Beiträge des 3. Zukunftsforums Innovationsfähigkeit des BMBF, Frankfurt/New York, Campus Verlag, S. 115-124.
- Eberl, M. (2011): Kompetenzsteuerung durch Kompetenzmonitoring: Welche Rolle spielt die Konfliktbearbeitung, in: Zeitschrift für Systemdenken und Entscheidungsfindung im Management, 10(2), S. 3-29.
- Eberl, M. (2011): Kommentar zur Fallstudie “Geschmückt mit fremden Federn” (S. Klaußner), in: Harvard Business Manager, Heft 2, S. 101-103.
- Eberl, M. (2011): Alliance Capability as a dynamic capability: A new perspective on dynamic alliance building?. 11th European Academy of Management Conference (EURAM), Tallinn.
- Eberl, M. (2011): In search of future forms of leading: Towards a practice or distributed and dynamic power-relations. 11th European Academy of Management Conference (EURAM), Tallinn.
- Eberl, M. (2010): Ausgetretene Pfade verlassen. Pfadmonitoring etablieren - Konfliktsignale beobachten - Konflikte austragen, in: Zeitschrift Führung + Organisation, Ausgabe 3, S. 156-163.
- Eberl, M. (2010): New Forms of Leading: Towards a Practice of Distributed and Dynamic Power-relations, in: Starren, H., Jironet, K., Harris, P. (Hrsg.): Leadership Talks - Unifying Leadership in a Post Crisis World, Noordwijk, S. 35-45.
- Eberl, M. (2010): Führen in Krisenzeiten, in: SeminarisExpress, Ausgabe 2.
- Eberl, M. (2010): Bridging organizational creativity to dynamic capabilities: The problem of “creativity-crowding-out”. 10th European Academy of Management Conference (EURAM), Rome.
- Eberl, M. (2009): Die Dynamisierung organisationaler Kompetenzen. Eine kritische Rekonstruktion und Analyse der Dynamic Capability-Debatte, Hamburg, Verlag Dr. Kovac.
- Version: Paperback
- Eberl, M. (2009): An extended perspective on innovation: Bridging organizational creativity to dynamic-capabilities. 25th EGOS Colloquium, Barcelona (together with P. Eberl).
- Schreyögg, G./Eberl, M. (2008): Das Kompetenzparadoxon: Wie dynamisch können organisationale Kompetenzen sein?, in: Revue für postheroisches Management, Heft 3, S. 6-19.
- Schreyögg, G./Kliesch-Eberl, M. (2007): How dynamic can organizational capabilities be? Towards a dual‐process model of capability dynamization, in: Strategic Management Journal, 28(9), pp. 913-933.
- Eberl, M. (2007): Die Dynamiken Organisationaler Kompetenzen zwischen Paradoxie und "Crowding-out": Anknüpfungspunkte für eine Flexibilisierung Organisationaler Kompetenzen, in: Schreyögg, A./Schmidt-Lellek, C. J. (Hrsg.): Konzepte des Coaching, Wiesbaden, VS Verlag, S. 59-69.
- Schreyögg, G./Eberl, M. (2006): Organisationale Kompetenzen: Dynamisch in die Falle, in: Das Personalvermögen, Heft 4, S. 14-15.
- Schreyögg, G./Eberl, M. (2006): Zur Dynamisierung Organisationaler Kompetenzen – „Dynamic Capabilities“ als Lösungsansatz?, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 58(4), S. 455-476.
- Eberl, M. (2006): Dynamic Capabilities between Routine and Adhocracy: A closer look and a new perspective. 22nd EGOS Colloquium, Bergen (together with G. Schreyögg).
- Geiger, D./Kliesch, M. (2005): Book Review: Tsoukas, H./Mylonopoulos, N. (Eds.): Organizations as Knowledge Systems: Knowledge, Learning and Dynamic Capabilities, in: Organization Studies, 26(1), pp. 143-150.
- Eberl, M. (2005): Kompetenzentwicklung durch Kompetenzmonitoring, in: Mroß, M./Thielman-Holzmayer, C. (Hrsg.): Zeitgemäßes Personalmanagement, Wiesbaden, Gabler, S. 201-216.
- Eberl, M. (2005): Power/Knowledge Structures in Organizations – Between Enabling and Suppression. 6th European Conference on Organizational Knowledge, Learning and Capabilities (OKLC), Boston (together with D. Geiger and J. Koch).
- Eberl, M. (2005): Connecting Reflecting and Acting: A New Perspective on the Development of Organizational (Core) Capabilities. 6th European Conference on Organizational Knowledge, Learning and Capabilities (OKLC), Boston (together with J. Koch and D. Geiger).
- Schreyögg, G./Kliesch M. (2004): Was heißt eigentlich Organisationale Kompetenz?, in: Horst Wildemann (Hrsg.): Personal und Organisation : Festschrift für Rolf Bühner, München, TCW Transfer-Centrum, S. 105-127.
- Schreyögg, G/Kliesch, M. (2004): Wie dynamisch können Organisationale Kompetenzen sein?, in: Friedrich von den Eichen, S./Hinterhuber, H./Matzler, K./Stahl, H.K. (Hrsg.): Entwicklungslinien des Kompetenzmanagements, Wiesbaden, Deutscher Universitätsverlag, S. 3-20.
- Kliesch, M. (2004): Working on the Edge of Knowing and Competence: Why Reflection is still necessary. 20th EGOS Colloquium, Ljubljana (together with D. Geiger).
- Schreyögg, G./Kliesch, M./Lührmann, T. (2003): Bestimmungsgründe für die organisatorische Gestaltung einer Management-Holding, in: WiSt, 32(12), S. 721-727.
- Schreyögg, G./Kliesch, M. (2003): Rahmenbedingungen für die Entwicklung Organisationaler Kompetenzen, in: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V. Projekt Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), QUEM-Materialien, 48, Berlin.
- Schreyögg, G./Kliesch M. (2003): Organisationale Kompetenz und Lernen, in: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V. Projekt Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.): Weiterlernen – neu gedacht: Erfahrungen und Erkenntnisse, Quem-Report, Heft 78, S. 155-163.
- Kliesch, M. (2003): Lifting the Haze – Reframing the Relationship between Knowledge, Competence, and Action. 19th EGOS Colloquium, Kopenhagen (together with D. Geiger).
Prof. Dr. Anna Daun
Akademische Leitung

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Seit 2016 Professur für Politikwissenschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
2015-2016 Externe Lehrbeauftragte an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
2013-2016 Wissenschaftliche Angestellte am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Abteilung Risikokommunikation
2012-2013 Politikberatung im Auftrag des Bundesinnenministeriums
2008-2013 Redakteurin der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS)
2009 Promotion in Politikwissenschaft an der Universität zu Köln
2009 Forschungsaufenthalt in Washington, DC
2004 – 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Politik, Universität zu Köln
Innere Sicherheit
Internationale Sicherheit
Internationalisierung der Polizei
Bedrohungswahrnehmung und Risikokommunikation
Sicherheitspolitik in der Europäischen Union
Politisches Krisenmanagement. Band 2. Reaktion – Partizipation – Resilienz, Wiesbaden: Springer VS 2018 (mit Th. Jäger, D. Freudenberg).
Politisches Krisenmanagement. Wahrnehmung – Wissen – Kommunikation, Wiesbaden: Springer VS 2016 (mit Th. Jäger, D. Freudenberg).
The quantity and quality of illegally imported products of animal origin in personal consignments into the European Union seized at two German airports between 2010 and 2014, Plos One 2016 (mit W. Jansen, M. Merkle, M. Flor, N. Grabowski, G. Klein)
Germany, in: Goodman, Michael S., Robert Dover, Claudia Hillebrand (Hg.) Routledge Companion to Intelligence Studies, Oxford 2013: 218-226
Die Innen- und Justizpolitik in der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik (Konferenzbericht), Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS), 04/2012
Politische Herrschaft jenseits des Staates, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011 (mit J. Akude, D. Egner, D. Lambach)
Auge um Auge? Intelligence-Kooperation in den deutsch-amerikanischen Beziehungen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011
Die Nachrichtendienste 10 Jahre nach 9/11, in Jäger, Th. (Hg.): Die Welt nach 9/11. Auswirkungen des Terrorismus auf Staatenwelt und Gesellschaft, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011
Intelligence and the Media, The Journal of Intelligence History, Vol. 9, No. 1 & 2, Summer 2010 (mit Sigurd Hess)
Geheimdienste in Europa. Transformation, Kooperation und Kontrolle, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009 (mit Th. Jäger)
Transformation politischer Ordnung. Ansätze zur Erweiterung des Transformationsbegriffs, in: Zeitschrift für Politik (ZfP), 2/2009: 142-161 (mit J. Akude, D. Egner, D. Lambach)
Mitglied in fachlichen Netzwerken und Vereinigungen, u.a. International Studies Association (ISA), International Intelligence History Association (IIHA, Mitglied des Vorstands), Women in International Security (WIIS)
Organisationen mit Sicherheitsbezug auf internationaler Ebene (EU, NATO)
Organisationen mit Sicherheitsbezug auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene
<object class="logo-alt" data="/typo3conf/ext/hwrbase/Resources/Public/Images/hwr-logo-alt.svg" name="logo" type="image/svg+xml"></object>
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Berlin School of Economics and Law
<object class="type" data="/typo3conf/ext/hwrbase/Resources/Public/Images/hwr-type.svg" name="type" type="image/svg+xml"></object>
Mitglied in fachlichen Netzwerken und Vereinigungen, u.a. International Studies Association (ISA), International Intelligence History Association (IIHA, Mitglied des Vorstands), Women in International Security (WIIS)
Organisationen mit Sicherheitsbezug auf internationaler Ebene (EU, NATO)
Organisationen mit Sicherheitsbezug auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene
Prof. Dr. Florian Furtak
Akademische Leitung

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Seit 10/2009 Professor an der HWR Berlin
08/2001 – 09/2009 Geschäftsführer der SPD-Gemeinderatsfraktion Karlsruhe
Seit 2004 Herausgeber der Reihe Politikwissenschaften im Herbert Utz Verlag, München
Seit 2001 Lehrbeauftragter an den Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung Ludwigsburg und Kehl im Fach Europarecht sowie im Masterstudiengang „Europäisches Verwaltungsmanagement (M.A.)“
2001: Promotion zum Dr. phil. an der Philipps-Universität Marburg mit dem Thema Nichtregierungsorganisationen (NGOs) im politischen System der Europäischen Union. Strukturen Beteiligungsmöglichkeiten – Einfluß/Stipendiat der Hessischen Förderung für Nachwuchswissenschaftler
1998-2003: Freiberufliche Tätigkeit als Berater von Kommunen zur Konzeption und Durchführung von Stadtentwicklungsprozessen; Mitwirkung an (Zukunfts)Workshops in Städten und Gemeinden; Referent der Bürgermeisterseminare „Entwicklung einer Stadtkonzeption“ und „Stärken-Schwächen-Analysen in der Kommune“ an der Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg
1993-1997: Studium der Politikwissenschaft (Hauptfach), der Rechtswissenschaft und der Neueren Geschichte (Nebenfächer) an der Universität Marburg mit den Schwerpunkten Europäische Integration, Internationale Politik, Kommunalpolitik. Abschluss:„Diplom-Politologe“
1989-1993: Ausbildung für die Laufbahn des gehobenen Verwaltungsdienstes/ Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Kehl. Abschluss: „Diplom Verwaltungswirt (FH)“
Politik und Geschichte der Europäischen Union
Europarecht
Internationale Beziehungen
Internationale Organisationen
Politische Systeme
Furtak, Florian T. 2018: Demokratische Regierungssysteme. Eine Einführung, Springer VS-Verlag, Wiesbaden (210 S.)
Furtak, Florian T./Lück-Schneider, Dagmar: 28. Glienicker Gespräch 2017: Die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung und hieraus resultierende Veränderungen für die Praxis, Lehre und Forschung – Tagungsbericht –, in: Verwaltungsrundschau, Heft 11/2017, S. 368-370.
Furtak, Florian T.: Glienicker Thesen 2017, in: Verwaltung & Management, Jahrgang 23 (2017), Heft 5, S. 267- 269.
Furtak, Florian T. 2016: Aufbau von Weiterbildungsstudiengängen als wesentliche Säule attraktiver Ausbildungsangebote am Beispiel des Masters Europäisches Verwaltungsmanagement, in: Lück-Schneider, Dagmar/Furtak, Florian T. (Hrsg.): Attraktivität der Ausbildung für den Öffentlichen Dienst. Studieninhalte, Fachkräftebedarf und Karrierewege, Hamburg, S. 61-74.
Furtak, Florian T. 2015: Internationale Organisationen. Staatliche und nichtstaatliche Organisationen in der Weltpolitik, Springer VS-Verlag, Wiesbaden (458 S.).
Furtak, Florian T. 2014: Kristina Schröder, in: Kempf, Udo/Merz, Hans-Georg/Gloe, Markus (Hrsg.): Kanzler und Minister 2005-2013. Biographisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen, Springer VS-Verlag, Wiesbaden.
Furtak, Florian T. 2014: Kompetenz für Europa: Die Bedeutung des EU-Rechts für die Ausbildung im Öffentlichen Dienst, in: Lück-Schneider, Dagmar/Kraatz, Erik (Hrsg.): Kompetenzen für ein zeitgemäßes Public Management. Herausforderungen für Forschung und Lehre aus interdisziplinärer Sicht. Zum 25 Jubiläum der Glienicker Gespräche, edition sigma, Berlin, S. 55-68.
Furtak, Florian T. 2013: Europas Engagement für Demokratie und Menschenrechte: Normative Grundlagen und operative Maßnahmen, in: Busch, Dörte/Kutscha, Martin (Hg.): Recht, Lehre und Ethik der öffentlichen Verwaltung. Festschrift für Hans Paul Prümm, Nomos, Baden-Baden, S. 51-63.
Furtak, Florian T./Gross, Bernd 2012 (Hrsg.): Lernziel Europa. Integrationsfelder und -prozesse, Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M.
Furtak, Florian T. 2012: Die EU zwischen Erweiterung und Vertiefung, in: Furtak, Florian T./Gross, Bernd (Hrsg.): Lernziel Europa. Integrationsfelder und -prozesse, Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M., S. 163-185.
Furtak, Florian T. 2005: Nichtregierungsorganisationen im politischen System der Europäischen Union. Strukturen – Beteiligungsmöglichkeiten – Einfluß, 2. durchges. Aufl., Utz Verlag, München.
Prof. Dr. Erik Kraatz
Professor*in der HWR Berlin

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Professur für Professur für Strafrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht sowie die rechtswissenschaftlichen Grundlagenfächer
Prof. Dr. Monika Huesmann
Professor*in der HWR Berlin
- 2008–2011 Personalreferentin im Bundesinstitut für Risikobewertung Berlin: Entwicklung und Implementierung einer Personalentwicklungskonzeption, Projektleiterin Mitabeiterbefragung und Führungskräfte-Feedback, Fortbildungsbeauftragte, Projektleiterin Neukonzeption und Migration des Personalinformationssystem, Projektleiterin Audit berufundfamilie
- 2002–2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Personalpolitik der Freien Universität Berlin, Promotion
- Seit 2000 freiberufliche Unternehmens- und Personalberatung insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen mit den Schwerpunkten Organisationsentwicklung, Coaching von Führungskräften, Mitarbeiterbefragung und Personalauswahlverfahren
- 1998–2002 studentische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Operations Research: Risikosimulationen bei Investitionsentscheidungen und Internetauftritt
- 1997–2002 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin mit den Schwerpunkten Personalpolitik, Wirtschaftsinformatik und Operations Research
- 1997–2001 Buchhaltung und Lohnabrechnung in einem Internetversandhandel
- 1997 Ausbildung zur Finanzbuchhalterin
- 1991–1993 Leiterin der Sondertagesstätte für gehörlose und schwerhörige Kinder und Jugendliche in Nürnberg
- 1989–1991 stellvertretende Leiterin im Sonderschulkindergarten der Lebenshilfe Schwäbisch Gmünd
- Diversity Management
- Personalcontrolling
- Informationsmanagement in KMU
- Umgang und Einsatz von Personalinformationssystemen
- Arbeitszeugnisse
- Flexible Arbeitsmodelle
- Huesmann, Monika (2018): Gerechtigkeit: von der Kindergärtnerin zur BWL Professorin, Interview durch Bernd Lechler, SWR2, Montag 12.11.2018, 19:05 Uhr, https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/tandem/swr2-tandem-ard-themenwoche-gerechtigkeit-von-der-kindergaertnerin-zur-hochschulprofessorin/-/id=8986864/did=22593436/nid=8986864/a0yu6d/index.html.
- Huesmann, Monika/ Gärtner, Marc (2018): Mehr Freiräume wagen. Impulse zur Implementierung flexibler Arbeitsmodelle für Führungskräfte. In: John, Henry/ Vedder, Günther (Hrsg.): Organisation von Arbeit und berufsbegleitendem Lernen, Schriftenreihe zur interdisziplinären Arbeitswissenschaft, Band 10. Augsburg, München: Hampp Verlag, S. 289– 05.
- Calveley, Moira/ Allsop, David/ Rocha Lawton, Natalia/ Huesmann, Monika (2017): Chapter 8, Managing the employment relationship, in: Rees, Gary/ Smith, Paul (ed.): Strategic Human Resource Management, an international perspective, Sage, S. 281-323
- Huesmann, Monika / Garten, Thea/ Gärtner, Marc (2017): Flexibles Arbeiten in Fühurng. Wie Führungskräfte die Barrieren und Effekte flexibler Arbeitsmodelle beurteilen. In: Zeitschrift Führung + Organisation, Jg. 86, 4/2017, S. 231-240
- Huesmann, Monika/ Kurmeyer, Christine/ Daum, Andreas (2017): Qualitätssicherung von Cross Mentoring, in: Domsch, Michel, E./ Ladwig, Desiree/ Weber, Florian (Hrsg.): Cross Mentoring, Springer, S.127-140
- Gärtner, Marc/ Garten, Thea/ Huesmann, Monika (2016): Flexible Arbeitsmodelle für Führungskräfte. Zum Stand der Forschung, in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Volume 70,
- Heft 4, S.220-230.
- Bessing, Nina / Gärtner, Marc / Huesmann, Monika / Köhnen, Manfred / Schiederig, Katharina / Schlez, Jana Katharina / Spee, Maja (2016): Flexibles Arbeiten in Führung. Ein Leitfaden für die Praxis
- Bessing, Nina / Gärtner, Marc / Huesmann, Monika / Köhnen, Manfred / Schiederig, Katharina / Schlez, Jana Katharina / Spee, Maja (2016): Flexible working arrangements in leadership. A practical guide for real-world applications
- Huesmann, Monika (2016): Transgressing Gender Binarism in the Workplace? Including Transgender and Intersexuality Perspectives in Organizational Restroom Policies, in: Köllen, Thomas (Hg.): Sexual Orientation and Transgender Issues in Organizations, Springer.
- Huesmann, Monika ; Gärtner, Marc (2015). Nicht überall wo Teilzeit drin ist, kommt Familienfreundlichkeit oder Work-Life-Balance heraus. Ein Diskussionsbeitrag. In: Hanappi-Egger, Edeltraud ; Bendl, Regine (Hrsg.). Diversität, Diversifizierung und (Ent)Solidarisierung. Eine Standortbestimmung der Diversitätsforschung im deutschen Sprachraum. Wiesbaden: Springer VS. (=Research). S. 257 - 270, Print-ISBN: 978-3-658-08605-3, Online-ISBN: 978-3-658-08606-0
- Huesmann, Monika (2014): Nadelöhr Fachkräftemangel, in: Bröckermann, Reiner/ Pepels, Werner (Hg.): Das neue Personalmarketing -- Employee Relationship Management als moderner Erfolgstreiber,Band 5 Handbuch ERM Fallstudien BWV: Berlin, S. 51-73
- Huesmann, Monika (2013): Stärken und Schwächen des E-Recruitment, in: Bröckermann, Reiner/ Pepels, Werner (Hg.): Das neue Personalmarketing -- Employee Relationship Management als moderner Erfolgstreiber, BWV: Berlin, S. 115-132
- Huesmann, Monika (2012): E-Recruiting: Potenziale für Diskriminierung und Gleichstellung, in: Ortlieb, Renate/ Sieben, Barbara (Hg.): Geschenkt wird einer nichts - oder doch? Festschrift für Gertraude Krell, Reiner Hampp: München Mering, S. 67-72
- Huesmann, Monika (2012): Kapitel 9.9 Diskriminierungsfreie Personalpolitik, in: Berghahn, Sabine/ Schultz, Ulrike (Hg.): Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, dashöfer: Hamburg, o.S.
- Huesmann, Monika (2011): Dass Gender-Trainingteams aus Mann und Frau bestehen sollen, ist alles andere als gerecht! Eine Gender-Analyse, in: Krell, Gertraude; Ortlieb, Renate; Sieben, Barbara (Hg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen, 6. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden: Gabler, S. 145–152.
- Huesmann, Monika (2008): Arbeitszeugnisse aus personalpolitischer Perspektive: Gestaltung, Einsatz, Wahrnehmungen, Wiesbaden: Gabler
- Azzolini, Sandro/Bothe, Marcus/Huesmann, Monika (2007): Aus allen Blickwinkeln, in: Personal, 59. Jg., Heft 07-08, S. 59–60.
- Huesmann, Monika (2007): Rezension: Katz, P. Christian / Baitsch, Christof: Arbeit bewerten – Personal beurteilen: Lohnsysteme mit Abakaba. Grundlagen, Anwendung, Praxisberichte, in: Zeitschrift für Personalforschung, 20.Jg., Heft 1/2007, S. 81–82.
- Huesmann, Monika (2006): Veränderte Lohnfortzahlungsversicherungen U1 und U2: Höherer Verwaltungsaufwand, komplexere Entscheidungen, in: Personalführung, 39. Jg., Heft 5, S. 54–61.
- Akman, Saro/Gülpinar, Meltem/Huesmann, Monika/Krell, Gertraude (2005): Auswahl von Fach- und Führungsnachwuchskräften: Migrationshintergrund und Geschlecht bei Bewerbungen, in: Personalführung, 38. Jg., Heft 10, S. 72–76.
- Haehling von Lanzenauer, Christoph/Huesmann, Monika (2004): Gestern, heute und kein Morgen: Der schnelle Aufstieg und rasante Niedergang von TQM, in: Zeitschrift Führung + Organisation, 73.Jg., Heft 5/2004, S.253–259.
- Huesmann, Monika (2004): Gleichstellung in der Privatwirtschaft, Modul des Kurses: Gleichstellung in verschiedenen Praxisfeldern, Fernuni Hagen, Studiengang VINGS-Qualifizieren (Virtual International Gender Studies).
- Sieben, Barbara/Emmerich, Astrid/Huesmann, Monika/Krell, Gertraude/Ortlieb, Renate (2003): Leitfaden für das wissenschaftliche Bearbeiten personalpolitischer Fragestellungen; München/Mering: Hampp.
- Wege zur Selbst-GmbH, Network of Human Resource Experts
- Freie Universität Berlin
- Netzwerke Personal in the public sector
- University of Hertfordshire (Moira Calveley, Paul Smith, Dave Allsop)
- Johannes Kepler Universität Linz (Doris Weichselbaumer)
Tobias Zorn
Lehrbeauftragte*r
Freiberuflicher Projektleiter/Berater für Prozessmanagement und Organisationsentwicklung, Trainer und Moderator
- Prozessanalyse und Wertstromdesign, Spezialisierung produzierende Unternehmen
- Ressourceneffizienz in der Produktion
- Lead-Trainer und Konzeption: Operatives Management (TOYOTA-Produktionssystem, LEAN-Management, SCM, TPM), Ressourceneffizienz
- Branchenunabhängige Methoden und Techniken zur Ertragssteigerung
- Unternehmensbewertung (Benchmark, Risikobewertung, Potentialbewertung und Umsetzungsplanung)
- Veranstalter: „Gespräche in der Hörsaalruine – SCM als Innovationspotential in der Medizintechnik“
Prof. Dr. Robert Knappe
Professor*in der HWR Berlin

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Seit Okt. 2016 Dekan des Fachbereich 3
2015-2016 Pro- und Studiendekan, Qualitätsbeauftragter des Fachbereich 3
Seit 2013 Professur für Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung an der HWR Berlin
2011-2013 Vertretungsprofessur für Public Management in Teilzeit an der HTW Berlin
2007-2014 Verwaltungsdirektor der Stiftung Berlinische Galerie, Geschäftsführer der J.M.-Service-GmbH
2005-2007 Leiter der Allgemeinen Verwaltung in der Stiftung Berliner Philharmoniker
2006-2010 Promotion (berufsbegleitend) an der TU Berlin (Dr. rer. oec.)
2000-2005 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der TU Berlin, Fernuniversität Hagen und
University of California at Berkeley (Diplom-Kaufmann)
1997-2002 Studium an der Hochschule für Musik Detmold (Staatsexamen)
Controlling
Public und Nonprofit-ManagementControlling
Edward Kanitz
- Mitarbeiter Qualitätsmanagement und Arbeitssicherheit - WISAG Gebäude- und Betriebstechnik Berlin/Brandenburg
- Qualitätsmanager - European SPEED-FIT
- Assessor im Q-Preis Berlin-Brandenburg
- Prozessmanager - Stephanus-Stiftung
- Teamleitung Prozess- und Qualitätsmanagement – Berliner Verkehrsbetriebe
- Unternehmensentwicklung - Berliner Verkehrsbetriebe
Die Social-Media Kanäle von Edward Kanitz:
YouTube Kanal: OrganisationsEntfaltung - YouTube
Instagram: https://www.instagram.com/Edward_Kanitz/
Peter Künstle
Lehrbeauftragte*r
Nach seinem Studium der Industrie- und Betriebssoziologie in Münster absolvierte Herr Künstle Anfang der 90er Jahre eine einjährige Zusatzausbildung als Personalentwickler unter der fachlichen Leitung des Instituts für Arbeits- und Organisationspsychologie, Bochum. Anschließend war er bis 1998 als Trainer für die Citibank AG tätig und führte dort Verhaltens-, Team- und Managementtrainings durch.
In der Funktion als Personalentwickler arbeitete Herr Künstle bis 2011 für die Lufthansa Systems und wechselte anschließend zu einem großen Medizinproduktehersteller in Berlin, wo er bis heute als Senior Referent Personalentwicklung im Center of Expertise tätig ist.
Als freier Dozent hat Herr Künstle für die TU-Berlin, an der Fernhochschule SRH Riedlingen und der Quadriga Hochschule Berlin gearbeitet.
Rüdiger Lange
Lehrbeauftragte*r

Professor „Identity, Entrepreneurship and Transformation“ at Brandenburgische Technische Universität
He is the managing director of Innovationsregion Lausitz GmbH and founder of the LausitzLab as an incubator and accelerator for business innovation and regional transformation in Lusatia. He has been working in the international utility sector for more than 18 years. After a diploma and a PhD in physics he completed a Master of Business Administration at HEC Paris. Besides papers in natural sciences he continuously contributed publications on issues of higher education, cluster and start-up development as well as regional industry structure.
He is the managing director of Innovationsregion Lausitz GmbH and founder of the LausitzLab as an incubator and accelerator for business innovation and regional transformation in Lusatia. He has been working in the international utility sector for more than 18 years. After a diploma and a PhD in physics he completed a Master of Business Administration at HEC Paris. Besides papers in natural sciences he continuously contributed publications on issues of higher education, cluster and start-up development as well as regional industry structure.
Stefanie Lorenzen
Professor*in der HWR Berlin
- 1988–1992 Jurastudium an der Universität Heidelberg und der Freien Universität Berlin
- 1993–1995 Projektassistentin der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) in einem Rechtsreformprogramm am Justizministerium in Windoek, Namibia
- 1998–2003 Rechtsanwältin bei Gleiss Lutz in Berlin mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht in Beratung und Prozessführung
- 2003–2009 selbständige Rechtsanwältin im individuellen und kollektiven Arbeitsrecht in Berlin
- seit Wintersemester 2009 Professorin an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Studiengangsleiterin Masterstudiengang Unternehmensrecht im internationalen Kontext
- Wirtschaftsrecht
- Individualarbeitsrecht
- Kollektivarbeitsrecht
- Diskriminierungsschutz
- Individuelles und kollektives Arbeitsrecht
- Chancengleichheit und Diskriminierungsschutz
- Arbeit und Arbeitsrecht in der Globalisierung
- Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht im Unternehmen - Regulierung und Ausgestaltung deutschen Recht
- Implementierung von Hinweisgebersystemen in einem Compliance Management System
- Einführung des Transparenzkodex in der Pharmaindustrie
- Bedeutung der Auftraggeberhaftung nach dem MiLoG
- Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht (Human Rights Due Diligence)
- Social Audits
- Compliance im Arbeitsrecht
- Geschlechterquote und Mitbestimmung im Unternehmen
- Buch: Inhaltskontrolle beim Betriebsübergang – Die Identität tariflicher Arbeitsbedingungen bei Privatisierungen, in der Reihe: Abbo Junker (Hrsg.), Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main, voraussichtlich 2009
- Buch: “Arbeitsrecht” in: Werner Hoppe / Michael Uechtritz (Hrsg.), Handbuch Kommunale Unternehmen, Otto Schmidt Verlag, 3. Auflage Köln 2012 (gemeinsam mit Doris-Maria Schuster)
- Aufsatz: Der karitative Gesundheitskonzern, RdA 2016, Heft 4
- Global Labour University (GLU)
- International Labour Organisation (ILO), Bureau for Workers‘ Activities
- Deutscher Juristinnenbund (djb)
- Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats des Berufsverbands der Compliance Manager (BCM)
Aileen Oppermann
Lehrbeauftragte*r
Berufserfahrung
- Seit 2018: Selbstständige Unternehmensberaterin & e-Learning Autorin (www.qualitätsrebellen.de)
- BAS Kundenservice GmbH & Co KG. (Tochtergesellschaft der GASAG, Berlin):
- 11/2014 -12/2017 Gruppenleiterin Qualitäts- und Customer Experience Management & Coaching
- 04/2012-10/2014 Referentin Qualitätsmanagement
Weiterbildungen
- Qualitätsbeauftragter, -manager und –auditor (TÜV)
- COPC Registered Coordinator Training for Customer Service Providers (CSPs)
- GASAG Nachwuchskräfteprogramm
Ausbildung
- Master of Arts: Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement, Abendstudium an der Hochschule für Wirtschaft und Recht
- Bachelor of Arts: Sozialwissenschaften, Hochschulstudium an der Universität Osnabrück
Prof. Dr. Ewa Ostaszewska
Professor*in der HWR Berlin
- 10/1993–3/1998 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) und Abschluss als Diplom-Kauffrau
- 9/1996–1/1997 Studium an der Katholieke Universiteit Leuven, Belgien (International Business, Marketing)
- 4/1998–12/2001 Promotion zum Dr. rer. pol. am Lehrstuhl für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Internationales Management bei Prof. Dr. Martin Glaum an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder); Promotionsstipendiatin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationales Management an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) und an der Justus-Liebig-Universität in Gießen
- 1/2002–3/2010 Unternehmensberaterin (Managerin) bei Ernst & Young Corporate Finance Beratung GmbH (Bereich Mergers & Acquisitions) in Frankfurt am Main und Berlin
- Seit 4/2010 Professorin für Internationale Unternehmensführung an der HWR Berlin
Unternehmensberatung insbes. im Bereich Fusionen und Übernahmen
Harald Pflughaupt
Lehrbeauftragte*r
Harald Pflughaupt studierte in Berlin Nachrichtentechnik und Wirtschaftsingenieurwesen. Nach Einblicken in die Hightech-Entwicklung von Glasfasersystemen bei Siemens (1988-1990) ab 1992 Produktmanager für TK-Anlagen in dem deutschen Telekommunikationskonzern DeTeWe AG & Co.KG. Anschließend im gleichen Konzern Aufbau eines F&E-Controllings und vertiefte Controllingpraxis mit Absolvierung des kompletten Managementprogramms der Controller Akademie (1994-1998).
Ab 1998 Aufbau einer konzerninternen Consultingabteilung als Change Manager mit den Schwerpunkten einer neuen Unternehmensstrategie, Organisationsentwicklung, Business Reengineering, einer konzernweiten IT-Strategie sowie der Konzernverantwortung für die Jahre 2000-Umstellung (1998-2000).
In diesem Zeitraum hat Herr Pflughaupt den berufsbegleitenden Studiengang Master of Business Administration (MBA) an der Anglia Ruskin University in Cambridge (UK) erfolgreich absolviert. Mit dem MBA wurde ihm im Jahr 2000 die Leitung der Abteilung Strategieentwicklung und Marktforschung bei DeTeWe übertragen, die in einer vertieften internationalen Marktforschungspraxis, mit Projekten wie der Einführung einer konzernweiten Balanced Scorecard, einer CRM-Strategie und der Definition neuer Geschäftsfelder resultierte.
Von 2002 - Ende 2005 wurde Herr Pflughaupt Leiter Marketing für alle Vertriebsbereiche (Consumer, Geschäftskunden, Behörden/Deutsche Telekom, International).
Anfang 2006 wechselte Herr Pflughaupt in die Selbstständigkeit und gründete als Inhaber das internationale Beratungsunternehmen Berlin Specialists (Schwerpunkte Strategieentwicklung, Marketing, IT-Projekte, Innovationsmanagement).
Seit 2007 ist Herr Pflughaupt als Dozent an den Hochschulen HWR Berlin, Mediadesign Hochschule für Design und Informatik Berlin und design akademie berlin Berlin in Bachelor- und Masterstudiengängen eingesetzt.
Schwerpunkte in der Lehre sind Marketing, A-BWL, Strategisches Management, Entrepreneurship, Stakeholder Management sowie Change- und Risikomanagement.
Forschungs- und Praxisschwerpunkte bilden aktuell agile Konfigurationsansätze für internationale Wertschöpfungsnetzwerke, Anwendungsfälle im Lean Management, Geschäftsmodellentwicklung sowie Innovationsmanagement.
Seit 2012 ist Herr Pflughaupt als Berater bei Berliner Technologie- und Startup-Unternehmen tätig. Dabei ist er auch Referent für Geschäftsmodellentwicklung und Juror beim Businessplan-Wettbewerb der Investitionsbank Berlin (IBB). Für die IBB führt er auch subventionierte Beratungsleistungen für Technologieunternehmen durch.
Prof. Dr. Sven Ripsas
Professor*in der HWR Berlin
Sven Ripsas is Professor for Entrepreneurship (Berlin School of Economics and Law (BSEL). His central research focus is on Business Model Development, Lean Startup, Entrepreneurial Ecosystems and Entrepreneurship Education. Since Summer 2012 he directs the research project www.BerlinStartupInsights.de,that analyses key performance indicators of startups and develops networks to support the entrepreneurship ecosystem. Research partners of Prof. Ripsas are (among others) Prof. Schildhauer (Humboldt Institute for Internet and Society, D), Prof. Faltin (Projektwerkstatt Teekampagne, Freie Universität Berlin, D), Google Inc. (USA), and NESTA (London, GB).
In 2007 Sven Ripsas started his own investment and consulting company „Daring Spirit UG“ and holds 4 investments. Besides teaching he is Head of the Scientific Board of „Network for Teaching Entrepreneurship (NFTE Deutschland)“. In 1995 he startet the first German business plan competition and a year later Babson College (Boston, MA) awarded him the Appel-Prize „for bringing entrepreneurial vitality to academia“.
Sven Ripsas lectures on his research interests and conducts workshops for startups and existing companies aiming to develop their business and revenue models.
Due to his experience as a triathlete and Yoga teacher his intention is to unfold everyone’s individual potential.
Prof. Dr. Holger Rogall
Professor für Nachhaltige Ökonomie an der HWR Berlin seit 2009
Seit 2012 zudem Direktor des Instituts für Nachhaltigkeit und seit 2011
Leiter des Institut für Nachhaltige Ökonomie (INa) sowie
geschäftsführender Herausgeber des Jahrbuchs Nachhaltige Ökonomie
Autor zahlreicher Lehrbücher zur nachhaltigen Wirtschaftslehre, siehe auch www.holger-rogall.de
Vorsitzender der „Gesellschaft für Nachhaltigkeit e.V." sowie Koordinator des „Netzwerks Nachhaltige Ökonomie" und des „Deutsch-Polnischen Netzwerks Wissenschaftler für Nachhaltige Entwicklung"
Darüber hinaus ehemaliges Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin
über vier Legislaturperioden sowie Fachbereichsleiter im Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung
Studium der Volkswirtschaftslehre, Politischen Wissenschaften und
Wirtschaftspädagogik und Promotion zum Dr. rer. pol. an der FU Berlin
Veranstaltungen im Masterstudiengang Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement, im Grund- und Hauptstudium der Wirtschaftsingenieure Fachrichtung Umwelt, im Wahlpflichtfach Themenfeld Umwelt und Wirtschaft sowie im Grundstudium:
Ökologische Ökonomie sowie traditionelle und neuen Umweltökonomie
Umweltökonomische Instrumente der Umweltpolitik
Grundlagen der Umweltpolitik, inkl. der Interdependenzen zwischen den Akteuren einer nachhaltigen Entwicklung.
Handlungsfelder einer nachhaltigen Energie-, Abfall-, Verkehrs-, Produktgestaltungs- und Wirtschaftspolitik
Volkswirtschaftslehre
Seit 2008: Aufbau des Netzwerks deutschsprachiger ökologischer/nachhaltiger Ökonomen
Seit 2007 Vorstandsmitglied des Vereins ?Berlin 21 e. V.?
Seit 2006 GF des Deutsch-Polnischen Netzwerks Wissenschaftler für nachhaltige Entwicklung
Seit 2002 Vorsitzender der GfN (Gesellschaft für Nachhaltigkeit, Neue Umweltökonomie und nachhaltigkeitsgerechtes Umweltrecht e. V.)
Entwicklung von Strategien und Instrumenten einer nachhaltigen Umwelt- und Wirtschaftspolitik, insbes. in den Bereichen Energie-, Abfall-, Verkehrs-, Produktgestaltungs- und Wirtschaftspolitik.
Prof. Dr. Sabrina Schönrock
Professor*in der HWR Berlin
Seit 1.4.2016 Dekanin des Fachbereichs Polizei und Sicherheitsmanagement der HWR Berlin
Seit Juli 2014 Richterin des Verfasssungsgerichtshofes des Landes Berlin
Oktober 2013 bis März 2016 Pro- und Studiendekanin des Fachbereichs Polizei und Sicherheitsmanagement der HWR Berlin
2013 bis 2016 stellvertretende Direktorin des Forschungsinstituts für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS Berlin)
Seit 2013 Professorin für Öffentliches Recht, insbesondere Grund- und Menschenrechte sowie Besonderes Verwaltungsrecht an der HWR Berlin
Seit 2012 Beiratsmitglied der Studienstiftung des Abgeordnetenhauses von Berlin
2010 bis 2013 Gastprofessorin für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Polizei- und Ordnungsrecht am Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement der HWR Berlin
Seit 2007 nebenamtliche Prüferin beim GJPA Berlin-Brandenburg
2005 bis 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin
2001 bis 2010 Lehrbeauftragte an der HWR Berlin (bzw. FHVR Berlin) an den Fachbereichen Polizei und Sicherheitsmanagement sowie Allgemeine Verwaltung
2001 bis 2013 Rechtsanwältin in Sozietät in Berlin
Promotion zum Dr. jur. an der Humboldt-Universität zu Berlin (2000), Thema der Dissertation: Beamtenüberleitung anlässlich der Privatisierung öffentlicher Unternehmen
Juristische Staatsprüfungen in Berlin (1. Staatsexamen 1997, 2. Staatsexamen 2000)
Studium der Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin
Prof. Dr. Kerstin Wüstner
Professor*in der HWR Berlin
2008-30.09.2009: Vertretung der Professur für Organisationspsychologie, Geistes- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr, Hamburg
2006-2007: Vertretung der Professur für Angewandte Psychologie, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg
2005: Habilitation an der Universität Augsburg; Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät; Habilitationsschrift: Erleben der modernen Arbeitswelt Venia Legendi in Psychologie
2000-2005: Wissenschaftliche Assistentin am Extraordinariat für Angewandte Psychologie, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg
2000: Nachwuchswissenschaftlerin; GSF – Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, München (heute: Helmholtz-Zentrum München)
1999: Dr. rer. pol. (summa cum laude) an der Universität Augsburg; Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät; Promotion: Riskante Chancen. Familienplanung und genetische Beratung zwischen Anforderung und Überforderung. Erschienen im Jahr 2000 im Psychiatrie-Verlag unter dem Titel: Genetische Beratung – Risiken und Chancen.
1994-1999: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Extraordinariat für Angewandte Psychologie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg
1994: Diplom an der Universität Augsburg, Studium der Sozioökonomie, Diplomarbeit: Das Krankenhaus im Spiegel der Gesellschaft. Eine systemtheoretische Analyse der Situation des Pflegepersonals.
Kommunikation und Führung
Organisationspsychologie
Personalmanagement
Sozialpsychologie
Einführung in die Psychologie (für Polizei)
Arbeitserleben in modernisierten Organisationen
Mitarbeiter- und Kundenbefragungen
Personal- und Organisationsentwicklung in öffentlich-rechtlichen Organisationen
Arbeit und Gesundheit
Gesundheitspsychologie (auch psychosoziale Aspekte der Humangenetik)
Stress und Burnout
Professionelle Ethik
Arbeitslosigkeitsforschung
Bettina Barenscheer
Marketing & Kommunikation
Teamleitung Marketing & Kommunikation

+49 (0)30 30877 1406
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus C
Badensche Str. 50-51
10825 Berlin
Dr. Cornelia Edding
Lehrbeauftragte*r

Dr. Cornelia Edding arbeitet als Beraterin und Coach für Profit- und Non-Profit-Organisationen. Als Psychologin, Trainerin für Gruppendynamik (DGGO), Supervisorin (DGSv) sowie Gründerin und Mitglied des Fortbildungsinstituts TOPS e.V. beschäftigt sie sich seit vielen Jahren mit der Dynamik von Teams und Organisationen. Die berufliche Entwicklung von Frauen liegt ihr besonders am Herzen, u.a. wirkte sie über mehrere Jahre als Coach bei den Executive Trainings für Frauen der Bertelsmann Stiftung mit. Sie ist Autorin zahlreicher (Hör-)Bücher zur Karriereentwicklung von Frauen, zuletzt auch der Studie „Vielfalt ins Topmanagement – Erfahrungen und Empfehlungen aus der Vorstandsetage“.
Dr. Wolfgang Looss
Lehrbeauftragte*r

Dr. Wolfgang Looss arbeitet seit 25 Jahren als Organisationsberater, Personalentwickler, Coach, Supervisor und Trainer im Profit- und Non-Profit Bereich. Er ist Betriebswirt, gilt als einer der Pioniere des Coachings in Deutschland und verfasste das Grundlagewerk „Unter vier Augen – Coaching für Manager“. Er war Gründungsgesellschafter und Geschäftsführer mehrerer Beratungsunternehmen und widmet sich heute nur noch ausgewählten Projekten.
Dr. Claudia Neusüß
Lehrbeauftragte*r

Dr. Claudia Neusüß ist geschäftsführende Gesellschafterin, Senior Beraterin und Coach der Personal- und Organisationsentwicklungsagentur compassorange GmbH. Ihre Schwerpunkte liegen in der Führungskräfte- und Karriereentwicklung, Gender Diversity, dem Change Management sowie der Entwicklung von Learning Communities. Sie ist Mitgründerin der Berliner WeiberWirtschaft eG, langjährig als Vorstandsmitglied und als Aufsichtsrätin tätig. Von 1996-2002 war sie Mitglied des Vorstands der Heinrich-Böll-Stiftung.
Dr. Björn Schmidt
Lehrbeauftragte*r
Dr. Björn B. Schmidt ist derzeit CFO von Blacklane. Seine vorherigen beruflichen Stationen umfassen Managing Director der IEG – Investment Banking Group, Head of Venture Investments der Metro Group, Venture Director des Inkubators von ProSiebenSat.1, General Manager der Internetbeteiligungsholding von Axel Springer und Associate in der Abteilung für M&A und Konzernentwicklung der Deutschen Bank. Für die Deutsche Bank war er als Expatriate in einem Schwellenmarkt tätig. Dr. Schmidt wurde an der Universität Potsdam mit einer Arbeit zum strategischen Management promoviert und ist Absolvent der Warwick Business School sowie der Kingston University London. Dr. Schmidt ist seit vielen Jahren Dozent für internationales und strategisches Management sowie für Finanzen, u.a. an der Berlin Professional School.
Prof. Dr. Stephan Tomerius
Professor*in der HWR Berlin
Zuvor tätig als Referent im Landtag und im Innenministerium des Landes Brandenburg, als Wissenschaftler und Leiter des Arbeitsbereichs „Umwelt und Verkehr“ im Deutschen Institut für Urbanistik (Difu), Berlin und als Professor für Allgemeines Verwaltungs-, Bau-, Kommunal- und Vergaberecht an der Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld.
Projekterfahrungen und Expertise in den Bereichen kommunale Umweltpolitik und kommunale Energiewende, nachhaltige Stadtentwicklung, Flächenhaushaltspolitik, europäisches und nationales Vergaberecht, Kommunalwirtschaftsrecht, Liberalisierung und Privatisierung öffentlicher Aufgabenbereiche in Kommunen.
Näheres im Kurzprofil unter
https://www.hwr-berlin.de/hwr-berlin/ueber-uns/personen/744-stephan-tomerius/
- Verwaltungsrecht
- Vergaberecht
Prof. Dr. Christian Erdmann
Direktor der BPS
- seit Dezember 2022 Direktor der Berlin Professional School
- 2021-2022 Stellvertretender Direktor/Studiendekan der Berlin-Professional-School
- 2017-2019 Wissenschaftliche Projektleitung "Studiengang Öffentliche Verwaltung Blended"
- 2004-2017 Leiter des Rechnungsprüfungsamtes/Landeshauptstadt Potsdam
- 2013 Promotion an der Universität Potsdam
- 1996-2004 Leiter der Finanzsteuerung/Landeshauptstadt Potsdam
- 1992-1996 Hauptamtlicher Dozent für Öffentliche Finanzwirtschaft am Zweckverband Märkisches Studieninstitut
- 1987-1992 Verwaltungsbeamter bei der Stadt Wilhelmshaven
- 1984-1987 Studium an der Niedersächsischen Hochschule für Verwaltung und Rechtspflege
- Staatliches und kommunales Haushaltsrecht
- Recht der kommunalen Selbstverwaltung
- Zuwendungsrecht
Katja Kersten
Studiengangskoordination

+49 03030877 2914
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1,
Raum 3068
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Prof. Dr. Alexander Tsipoulanidis
Professor*in der HWR Berlin

+49 30 30877-1464
- Studium der Ingenieurwissenschaft, Schwerpunkt Maschinenbau, Fachrichtung Materialfluss- und Fabrikplanung
- Studium des Wirtschaftsingenieurwesens, Schwerpunkt Maschinenbau, Fachrichtung Logistik / Supply Chain Management
- Studium zum Master of Business Administration (MBA), Schwerpunkt Strategic Management
- Promotion (Dr. / PhD), Schwerpunkt Ingenieurwesen, Fachrichtung Lean Production und Lean Development
- Forschungsprojekt MontLoWe: Montagegesteuerte, integrierte Logistik- und Wertschöpfungsketten
- Nahezu 20 Jahre für namhafte internationale Unternehmen tätig, verschiedene Management - Positionen in Produktionsstandorten, als Inhouse-Consultant bzw. Führungspositionen in den Konzernzentralen.
- Aufgaben u. a.: Kapazitätsmanagement des europäischen Produktionsnetzwerkes, Planung neuer Fabriken in Europa und Asien, die Umplanung von Fabrikanlagen in Europa und Nordamerika bzw. die Optimierung von Fabriken im internationalen Umfeld.
- In der Position des „Director Supply Chain Management, Manufacturing & Logistics, Group Operations”: Teamleitung für die Umsetzung des Lean Operations Systems, Durchführung von “Lean Operations Assessments” in verschiedenen Produktionsstandorten und Entwicklung von Site Continuous Improvement Plans / kontinuierliche Verbesserungspläne für die Standorte.
- Durchführung von “Supply Chain Gap Analyses” und Implementierung der abgeleiteten Supply Chain und Operations Strategien.
- Erarbeitung von lean-orientierten Produktentwicklungsprozessen / Lean Development und Projektmanager im Bereich des CTO während einer globalen Restrukturierungsinitiative, um das entsprechende Unternehmen “lean, efficient, attractive and profitable“ zu machen.
- Supply Chain and Operations Management (SCOM) & Consulting
- Lean Management / Operational Excellence
- SCOM & Digital Transformation
- Industrie 4.0 / Internet of Things & Services
- Materialfluss-, Fabrikplanung und Fabrikbetrieb
- “Operations Management” / „Advanced Operations Management“
- “Production and Supply Management”
- “Supply Chain Management (SCM) and Information Technology”
- “International Supply Chain and Operations Management (SCOM) and Consulting”
- “Selected Current Topics in SCM: Industry 4.0 and Lean Operations at Times of the Digital Transformation”
- „Lean Management zu Zeiten der digitalen Transformation“ / „Leandustry 4.0“
- „Lean Production, Lean Leadership & Operational Excellence“
- „Development of green and lean Supply Chain Management at times of the digital transformation” / „Grean SCM“
- „Smart Global Supply Chain Solutions“ – Supply Chain Management at times of the digital transformation” / „Smart SCM“
- Seit 2009 nahezu 200 Abschluss- und Forschungsarbeiten meist in Kooperation mit namhaften und internationalen Industrieunternehmen, um die Theorie-Praxis-Verzahnung zu unterfüttern
- Tsipoulanidis, A. (2018), Digital Lean Thinking - Excellent Value Creation Processes from Company to Customer at Times of the Digital Transformation, 6th International Conference Proceedings. Conference on Contemporary Marketing Issues (ICCMI) 2018, 27-29 June 2018 Athens, Greece, p. 486 – 502, ISBN: 978-960-287-158-4
- Ivanov, D./ Tsipoulanidis, A./ Schönberger, J. (2018), Global Supply Chain and Operations Management - A Decision-Oriented Introduction to the Creation of Value, 2nd Edition, Springer Publishing, ISBN: 978-331-994-312-1
- Tsipoulanidis, A. (2017). Leandustry 4.0 - The efficient way from company to customer at times of the digital transformation - How Lean Thinking is leading to smart Supply Chain Management and Operational Excellence. Conference Proceedings. 5th International Conference on Contemporary Marketing Issues (ICCMI) 2017, 21-23 June 2017, Thessaloniki, Greece. GR - Thessaloniki: ICCMI. S. 622 – 633, ISBN: 978-960-287-156-0
- Tsipoulanidis, A. (2017), With Lean Thinking and Industry 4.0 to Operational Excellence, Supply Chain Management SCM Journal, III/2017, S. 13 – 19, ISSN 1618 - 1956
- Tsipoulanidis, A. (2017), „Frischzellen“-Projekt zur Förderung neuer Lehr- und Lernformen - Innovation der Hochschullehre durch Teamteaching, Die Neue Hochschule DNH 2017-4, S. 16 – 19, ISSN 0340-448 x
- Ivanov, D./ Tsipoulanidis, A./ Schönberger, J. (2016), Global Supply Chain and Operations Management A Decision-Oriented Introduction to the Creation of Value
- Kiehne, B./ Tsipoulanidis, A. (2016), Lernen durch Perspektivübernahme - Berufskompetenzen im Supply Chain und Operations Management entwickeln
- Tsipoulanidis, A. (2015), Von Lean Thinking zu Supply Chain & Operational Excellence durch die digitale Transformation
- Tsipoulanidis, A. (2014), Uni meets Industry - „Grean” Supply Chain Management Consulting
- Tsipoulanidis, A. (2010), Lean Thinking in Non-Production Processes - assessment of the prerequisites for the successful transfer of lean manufacturing principles into the domain of product development
- Tsipoulanidis, A. (2019), Developing New Supply Chain Talent and Competence for a Digital Future: Skillsets and Digital Competencies, SCi Supply Chain Industry Week 2019 Conference, 20th – 22nd May 2019, Berlin
- Tsipoulanidis, A. (2019), Digital Lean Thinking - Pathways to Supply Chain Excellence at Times of Digital Transformation, Keynote speech at the Marcus Evans Conference: Digital Supply Chain Transformation: From Hype to Reality, Berlin, 23. – 25. January 2019
- Tsipoulanidis, A. (2018), Digital Lean Thinking - Lean and Operational Excellence at Times of the Digital Transformation, Supply Chain and Logistics (SCL) Talk Conference / Global Manufacturing Strategies Conference, Berlin, 23. - 24. October 2018
- Tsipoulanidis, A. (2018), Lean Management - am Beispiel der Erstellung eines Online-Artikels, Fachvortrag beim Treffen des BME (Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik) Region Berlin-Brandenburg 17.10.2017: https://berlinbrandenburg.bme.de/veranstaltungen/1389
Franziska Schäfer-Vogler
Studiengangskoordination
Studiengangkoordination

+49 030 30877 1408
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus C
Badensche Str. 50-51
10825 Berlin
Simone Vintz
Lehrbeauftragte*r

Seit 25 jahren Mitarbeiterin der Stiftung Warentest für Forschungsprojekte im Bereich Dienstleistungen. Spezialgebiete sind Methoden der empirischen Sozialforschung, Marktforschung, komplexe Dienstleistungsuntersuchungen und Tests im Bereich Servicequalität, Datenschutz und Internetanwendungen. Mit Untersuchen zum Thema Datenschutz von Apps erhielt sie den Verbraucherjournalistenpreis. Zudem engagiert sie sich im Beirat des Digitalen Marktwächters – einem Projekt des Verbandes der Verbraucherzentralen.
Susanne Biringer
Marketing & Kommunikation
Marketing

+49 (0)30 30877 2918
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Prof. Dr. Christoph Dörrenbächer
Professor*in der HWR Berlin
- Seit Juni 2015 Direktor des Berlin Institute for International Business Studies (BIIBS) an der HWR Berlin
- Seit Januar 2011 Co-Herausgeber der Zeitschrift ‘Critical Perspectives on International Business (CPoIB)’
- Seit April 2010 Professor für Internationale Unternehmensorganisation an der HWR Berlin
- 2006-2010: Assistant Professor of International Business and Management Rijksuniversiteit Groningen (Niederlande); 2007: Gastwissenschaftler: Manchester Metropolitan University, Centre for International Business and Innovation, (Großbritannien)
- 2001-2006 : Wiss. Mitarbeiter Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Abteilung: Internationalisierung und Organisation; 2002: Gastwissenschaftler: Central European University, Department of Political Science, Budapest (Ungarn)
- 1997-2001: Wiss. Mitarbeiter FU Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und Fachbereich Sozialwissenschaften; 1998: Promotion am Fachbereich Sozialwissenschaften
- 1989-1996: Wiss. Mitarbeiter Forschungsgemeinschaft für Außenwirtschaft, Struktur- und Technologiepolitik (FAST) e. V., Berlin
- 1988: Gastwissenschaftler: United Nations Centre on Transnational Corporations, Information Analysis Division, New York (USA)
- 1983-88 Studium der Rechts- und Politikwissenschaft an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken und der FU Berlin, 1988 Diplom an der FU Berlin
- 1977-1980 Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann: Fa. Gebr. Sinn AG, Saarbrücken
- Internationales Management
- Strategisches Management
- Organisationstheorien
- Verhalten in Organisationen
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Forschungsmethoden
- Kritische Managementforschung in der internationalen Betriebswirtschaftslehre (Lehrbuchprojekt zusammen mit Prof. Florian Becker-Ritterspach, HTW Berlin) (2019-2022)
- Mitbestimmung in ausländischen Unternehmen in Deutschland (Projekt im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung zusammen mit Prof. Heinz Tüselmann, Manchester Metropolitan University) (2014-2020)
- Cross border standardisation strategies and trends in European MNCs (Projekt im Auftrag des Europäischen Gewerkschaftsinstituts, zusammen mit Prof. Mike Geppert, FSU Jena, Daniel Pastuh, FSU Jena, Prof. Matthias Tomenendal, HWR Berlin) (2015-2019)
- Transatlantische Merger of Equals: 3 Kurzfallsstudien (Projekt im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung (2017-2018)
- Organisationale Identität, schnell wachsende Unternehmen und Internationalisierung (zusammen mit Prof. Matthias Tomenendal) (2013-2018)
- Die Entwicklung ausländischer Tochtergesellschaften in Deutschland, Dänemark und Großbritannien (zusammen mit Prof. Jens Gammelgaard, Copenhagen Business School; Prof. Heinz Tüselmann, Manchester Metropolitan University; Prof. Frank McDonald, Bradford University; Prof. Andreas Stephan, Jönköping University) (2010-2018)
Beratung von Organisationen, Unternehmen und betrieblichen Interessenvertretern zu den Themen: Internationale Unternehmensstrategien, Internationale Unternehmensorganisation, Konzerninterner Wettbewerb, Produktionsverlagerung, Bildung europäischer Interessenvertretungsstrukturen
Beiträge in doppelt blind begutachteten akademischen Zeitschriften
- Dörrenbächer, C. / Gammelgaard, J. (2019) Critical and mainstream international business research: Making critical IB an integral part of a societally engaged international business discipline, critical perspectives on international business, 15/2-3, 239-261
- Dörrenbächer, C./ Gammelgaard, J. (2016) Subsidiary Initiative-taking in Multinational Corporations: The Relationship between Power and Issue-selling, Organization Studies, 37/9, 1249-1270
- Geppert, M. / Dörrenbächer, C. (2014): Politics and power within multinational corporations: Mainstream studies, emerging critical approaches and suggestions for future research, International Journal of Management Reviews,Vol. 16, No.2, 226–244
- Geppert, M. / Dörrenbächer, C. / Gammelgaard, J. / Taplin, I. (2013): Managerial risk-taking in international acquisitions in the brewery industry: Institutional and ownership influences compared, British Journal of Management, 24/3, 316-332
- Gammelgaard, J, /McDonald, F/. Stephan, A. / Tüselmann, H.J/ Dörrenbächer, C. (2012)" The impact of increases in subsidiary autonomy and network relationships on performance" International Business Review, 21/6, 1158-1172
- Becker-Ritterspach, F./ Dörrenbächer C. (2011): An Organizational Politics Perspective on Intra-firm Competition in Multinational Corporations, Management International Review, 51/4, 533-559.
- Dörrenbächer C./Gammelgaard, J. (2010): Multinational Corporations, Inter-organizational Networks and Subsidiary Charter Removals, Journal of World Business, 45/2, 206-216
- Gammelgaard, J./Mc Donald, F./Tüselmann, H./ Dörrenbächer, C./Stephan, A. (2009): Subsidiary Role and Skilled Labour Effects in Small Developed Countries, Management International Review, 49/1, 27-42
- Dörrenbächer, C./Gammelgaard, J. (2006): Subsidiary Role Development: The Effect of Micro-political Headquarters–subsidiary Negotiations on the Product, Market and Value-added Scope of Foreign-owned Subsidiaries, Journal of International Management, 12/3, 266-283
Monographien, Herausgabe von Sammelbänden und Sonderheften akademischer Zeitschriften
- Dörrenbächer, C. / Michailova, S. (2019) (eds.) Societally engaged, critical international business research: a programmatic view on the role and contribution of cpoib, double special issue: critical perspectives on international business, Emerald 15/2-3
- Dörrenbächer, C. / Geppert Mike (2017) (eds.) Multinational Corporations and Organization Theory: Post-millennium perspectives, Series. Research in the Sociology of Organizations Vol. 49, Emerald, Bingley
- Dörrenbächer, C /Tomenendal, M./Stahnske, S.(2016) (eds.): Organizational identity and firm growth: Properties of growth, contextual identities and micro-level processes, Palgrave MacMillan
- Becker-Ritterspach, F / Blazejewski, S. / Dörrenbächer, C. and Geppert, M. (2016) (eds.) Micropolitics in the Multinational Corporations: Foundations, Applications and New Directions, Cambridge University Press, Cambridge.
- Dörrenbächer C. / Roberts, J. (2014) (eds.): 10th anniversary issue, critical perspectives on international business, Emerald 10/1-2
- Gammelgaard,. J. / Dörrenbächer, C. (2013): (Hrsg) The Global Brewery Industry: Markets, Strategies and Rivalries, Edward Elgar, Cheltenham and Northampton (New Horizons in International Business Series)
- Dörrenbächer, C. / Geppert, M. (2011): (Hrsg.) Politics and Power in the Multinational Corporation. The role of Institutions, Interests and Identities, Cambridge University Press, Cambridge
- Langjährige Forschungskooperationen bestehen mit einer Reihe in- wie ausländischer Forschungseinrichtungen und Hochschulen, insbesondere mit der Copenhagen Business School (Dänemark), der University of Surrey (Großbritannien), der German University of Cairo (Ägypten) der Manchester Metropolitan University (Großbritannien) sowie dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
- Mitglied der AIB, EIBA, EGOS, CMS
Dr. Bernd Rolinck
Lehrbeauftragte*r
Unternehmensberater bei osb international
Dr. Bernd Rolinck übernimmt seit 2014 regelmäßig Lehraufträge an der Berlin Professional School. Sein Schwerpunkt liegt im Bereich Strategisches Management und Transformation. Daneben lehrt er zu Themen wie Corporate Finance, Sustainable Finance, Venture Capital, M&A und Unternehmensnachfolge.
Nach Wirtschaftsstudium an der Universität Sankt Gallen und der London School of Economics sowie Promotion am Institut für Management der Freien Universität Berlin war Herr Dr. Rolinck zunächst als Unternehmensberater für ein internationales Beratungsunternehmen tätig. Nach einem Abstecher als kaufmännischer Geschäftsführer eines Familienunternehmens führte ihn sein Weg über verschiedene Stationen in das Firmenkundengeschäft der Deutschen Bank. Dort hat Herr Dr. Rolinck über viele Jahre ein Team von Technologie- und Branchenexperten im Bereich Corporate Finance geführt, das Unternehmenskunden der Bank bei Transaktionen und Finanzierungen strategisch berät. Daneben hat Herr Rolinck die Geschäftsentwicklung der Bank mit Start-ups und schnell wachsenden Technologie-Unternehmen verantwortet.
Heute ist Herr Dr. Rolinck Unternehmensberater bei der osb international, einer systemisch ausgerichteten Unternehmensberatung. Sein Schwerpunkt liegt in der Strategie- und Organisationsberatung sowie in der Gestaltung anspruchsvoller Veränderungsprozesse.
Juliane Smolka
Studiengangskoordination
Master Kriminologie und Kriminalprävention

+49-30-30877-2923
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Prof. Dr. Claudia Lemke
Akademische Leitung

+49 30 30877-2418
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
- Studium der Wirtschaftswissenschaften an der TU Bergakademie Freiberg
- Promotion zum Dr. rer. pol. mit der Thematik „Neue Geschäftsmodelle in der digitalen vernetzten Welt“ bei Prof. Dr. Walter Brenner
- Langjährige Lehrtätigkeiten an verschiedenen Hochschulen und Universitäten wie z.B. Universität Essen-Duisburg, European Business School und Universität St. Gallen
- Über 20jährige Berufserfahrung als Unternehmensberater in verschiedenen Beratungsunternehmen, zuletzt bei Horváth & Partners, Stuttgart
- 3 Semester als Vertretungsprofessur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Informationsmanagement an der FH Stralsund
- Einführung in die Wirtschaftsinformatik
- Geschäftsprozessmanagement
- Management komplexer betrieblicher Anwendungssysteme
- IT-Dienstleistungsmanagement
Digitale Transformation als Gestaltung des Wandels durch die Digitalisierung und Vernetzung der Gesellschaft und Wirtschaft
- Faustmann, G. ; Kirchner, K. ; Lemke, C. ; Monett Diaz, D. (2019). Which factors make digital learning platforms successful?. In: Gómez Chova, L.; López Martínez, A.; Candel Torres, I. (Hrsg.). INTED 2019 Proceedings. 13th International Technology, Education and Development Conference. Valencia, Spain, 11-13 March, 2019. ES-Valencia: IATED Academy. S. 6777 - 6786
- Lemke, C. ; Kirchner, K. ; Brenner, W. (2018). Die digitale Transformation tatsächlich umsetzen: Führungsprinzipien und Instrumente. In: Barton, T. ; Müller, C. ; Seel, C. (Hrsg.). Digitalisierung in Unternehmen. Von den theoretischen Ansätzen zur praktischen Umsetzung. Wiesbaden: Springer Vieweg. (=Angewandte Wirtschaftsinformatik). S. 249 - 272
- Kirchner, K. ; Lemke, C. ; Brenner, W. (2018). Neue Formen der Wertschöpfung im digitalen Zeitalter. In: Barton, T. ; Müller, C. ; Seel, C. (Hrsg.). Digitalisierung in Unternehmen. Von den theoretischen Ansätzen zur praktischen Umsetzung. Wiesbaden: Springer Vieweg. (=Angewandte Wirtschaftsinformatik). S. 27 - 45
- Faustmann, G. ; Lemke, C. ; Kirchner, K. (2018). Und was lehrst Du? - Entwurf einer digitalen Plattform für Lehrende. In: Barton, T.; Herrmann, F.; Meister, V.; et al., X. (Hrsg.). Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2018. Tagungsband zur 31. AKWI-Jahrestagung vom 09.09.2018 bis 12.09.2018 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Heide: mana-Buch,. S. 72 - 82
- Lemke, C. ; Brenner, W. ; Kirchner, K. (2017). Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Band 2: Gestalten des digitalen Zeitalters. Wiesbaden: Springer Gabler.
- Lemke, C. ; Kirchner, K. ; Rohner, B. (2017). Es ist Vorlesung und keiner geht hin. In: Eibl, M.; Gaedke, M. (Hrsg.). Informatik 2017, 25.- 29. September 2017 Chemnitz, Deutschland. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. (GI). (=GI-Edition - Lecture Notes in Informatics - Proceedings Band 275). S. 255 - 266
- Lemke und Brenner (2015) Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Band 1: Verstehen des digitalen Zeitalters, SpringerGabler Verlag
- Brenner und Lemke (2015) Internet. http:// www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de
- Brenner und Lemke (2015) Internet-Technologien. http:// www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de
- Lemke (2012) Auszug aus der Modellierung des IT-Dienstleistungsmodells „proITS“ an Beispiel der Struktur von Forschungseinrichtungen und deren IT-Services. IMB Working Papers Nr. 65. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.
- Lemke (2011) Entwurf eines Modells zur serviceorientierten Gestaltung von kleinen IT- Organisationen in Forschungseinrichtungen - Theoretische Überlegungen und methodische Konzeption als erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes an der HWR Berlin. IMB Working Papers Nr. 63. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.
- Lemke, Baier (2011) Strukturierung der Kernprozesse von Forschungseinrichtungen als Voraussetzung zur Gestaltung von IT-Services. In: Schweighofer, E.; Kummer, F. (2011) Europäische Projektkultur als Beitrag zur Rationalisierung des Rechts: Tagungsband des 14. Internationalen Rechtsinformatik Symposiums IRIS 2011. Wien: Österreichische Computer Gesellschaft. S. 373-380
- Lemke, Baier (2011) Strukturierung der Kernprozesse von Forschungseinrichtungen als Voraussetzung zur Gestaltung von IT-Services. In: Jusletter IT. H. 24.Februar 2011. S. 1-8
- Lemke, Tuschinski, Jester, Pederzani (2010) IT-DienstleistungsmanagementӬals Instrument zur Professionalisierung von IT-Organisationen, in: Seeger, Seeger (2010) Management von Industriedienstleistern, Herausforderungen, Konzepte, Beispiele, Gabler, S. 145-175
- Lemke, Konrad (2011): An approach for IT Service Management of ResearchӬInstitutes. 4th Russian-German Workshop "Innovation Information Technologies: Theory and Practice". (Proceedings). Ufa, Russland: State Aviation Technical University, S. 1-4
- Brenner, Lemke (2009): Informationsmanagement, in: Thommen und Achleitner (2009) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht, Gabler, 6. Auflage, S. 1057-1089
Prof. Dr. Dagmar Monett Díaz
Professor*in der HWR Berlin

+49 30 30877-2120
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
- seit 2010 Professur für Informatik am Fachbereich Berufsakademie der HWR Berlin
- 2005–2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin, Institut für Mathematik, Humboldt-Universität zu Berlin
- 2005 Promotion zum Dr. rer. nat. in Informatik auf dem Gebiet Künstliche Intelligenz an der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2003–2010 Lehrbeauftragte der Fachrichtung Informatik am Fachbereich Berufsakademie der HWR Berlin
- 2002–2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Informatik, Humboldt-Universität zu Berlin
- 1995–1998 Master in Informatik an der Havanna Universität (Kuba) mit dem Abschluss M.Sc. in Computerwissenschaft
- 1992–1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Biomaterialien (Havanna, Kuba). Vom 1996 bis 1999: Leiterin der Abteilung Informatik
- 1987–1992 Studium der Informatik an der Havanna Universität (Kuba) mit dem Abschluss Dipl. in Mathematische Kybernetik
- Software Engineering I und II
- Künstliche-Intelligenz-Methoden: Wissensbasierte Systeme und Multiagenten Systeme
- Programmierung
- Agenten und Multiagenten Systeme
- Metaheuristiken, evolutionäre Algorithmen
- Wissensbasierte Systeme
Entwicklung von Software für das Project D7: Numerical simulation of integrated circuits for future chip generations des DFG Forschungszentrums MATHEON Mathematik für Schlüsseltechnologien an der Technischen Universität Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin
- D. Monett, R. Janisch, S. Starroske. NL-Analyzer: Enhancing Simulation Tools to Assist Multiagent Systems’ Teaching. In Proceedings of the Workshop Multi-Agent Systems for Education and Interactive Entertainment (MASEIE), 9th International Conference on Autonomous Agents and Multiagent Systems, AAMAS 2010, Toronto, Canada, May 10–14, 2010.
- R. Lamour, D. Monett. Index Determination for DAEs – A wide field for Automatic Differentiation. In T.E. Simos, G. Psihoyios, and Ch. Tsitouras (editors), AIP Conference Proceedings 1168 of the 7th International Conference of Numerical Analysis and Applied Mathematics, ICNAAM 2009, Vol. 2, pp. 727–730, Rethymno, Crete, Greece, September 2009.
- D. Monett, R. Lamour, A. Griewank. Index Determination in DAEs Using the Library indexdet and the ADOL-C Package for Algorithmic Differentiation. In C. Bischof, M. Bücker, P. Hovland, U. Naumann, and J. Utke, editors, Advances in Automatic Differentiation, Lecture Notes in Computational Science and Engineering, Vol. 64, pp. 247–257, Springer, Berlin, Germany, 2008.
Dr. Janine Rischke-Neß
E-Didaktik

+49 (0)30 30877 2927
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1,
Raum 1.3081
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Prof. Dr. Sandra Rochnowski
Akademische Leitung
- Berufsausbildung, Studium und wissenschaftlicher Werdegang
- seit 10/2019: Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaft, insbesondere Tourismusbetriebswirtschaft
- 2018 – 2019: Dozentin und Professorin an der SRH Hochschule Berlin, Campus Dresden, Professorin für Tourismus mit dem Schwerpunkt Hotelmanagement
- 2014 – 2018: berufsbegleitendes Promotionsstudium an der Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Promotion zum Dr. rer. pol., Erstgutachter: Prof. Dr. Edgar Kreilkamp
- 2013 – 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät International Business, Fachrichtung Tourismusbetriebswirtschaft, Hochschule Heilbronn
- 2010 – 2013: berufsbegleitendes MBA-Studium (Fachrichtung Tourism & Hospitality), Hochschule Schmalkalden & ESERP Business School Barcelona
- 2001 – 2005: Studium der Tourismusbetriebswirtschaft an der Hochschule Heilbronn, Auslandsstudium an der Universitat de les Illes Balears, Palma de Mallorca
- 2000 -2001: Ausbildung zur staatlich geprüften Wirtschaftsassistentin, Angell Akademie Freiburg
- 1997 – 2000: Ausbildung zur Reiseverkehrskauffrau, B.E.S.T. Reisecenter Radolfzell
- Berufspraktischer Werdegang
- seit 10/2021: Fachleitung BWL / Tourismus
- 2018 – 2021: Wissenschaftliche Leitung, JARO Institut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (e.V., gemeinnützig)
- 2016 – 2018: Gründungsmitglied und Mitglied der Geschäftsführung, InfraCert Institut für Nachhaltige Entwicklung in der Hotellerie
- 2010 – 2012: Leitung Marketing und Verkauf, TUI AG, Iberotel & Dorfhotel, MV
- 2008 – 2010: Marketing & Interims Manager, Vienna International (heute Vienna House), Head Office, Wien
- 2005 – 2008: Leitung Marketing, Medizinische Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell (Gesundheitstourismus, Betriebliches Gesundheitsmanagement)
- Nachhaltiger Tourismus
- Nachhaltiges Wirtschaften einschließlich Corporate Social Responsibility
- Hotelmanagement, insbesondere Marketing, Vertrieb und Revenue Management
- Tourismusmarketing
- Qualitäts- & Nachhaltigkeitsmanagement insbesondere in Bezug auf die Umsetzung von Managementsystemen (Ausbildung nach ISO 9001, EMAS, ISO 14001, ISO 19011)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Nachhaltiger Tourismus
- Overtourism
- Digitalisierung in der Hotellerie
- Rochnowski, S. (2020, in Veröffentlichung). Branchenreport Nachhaltigkeit. In: Hotelverband Deutschland (IHA) (Hrsg.). Hotelmarkt Deutschland: Branchenreport Nachhaltigkeit.
- Rochnowski, S. (2018.:Gesundheitsmanagement als personale Ressource der Lebensstilmodifikation. Gesundheitsfördernde Maßnahmen und Nudges für Führungskräfte in Settings. Springer, Wiesbaden.
- Rochnowski, S. (2018).Branchenreport Nachhaltigkeit. In: Hotelverband Deutschland (IHA) (Hrsg.). Hotelmarkt Deutschland: Branchenreport Nachhaltigkeit, S. 182-211.
- Rochnowski, S. (2018). Hotel Umweltzertifizierung. Top Hotel, Vol. 6, S. 46-47.
- Rochnowski, S. (2015). Die Hotellerie als Gesundheitspartner der Wirtschaft. Top Hotel, Vol. 7, S. 87-88.
- Rochnowski, S. (2012). Kundenbegeisterung in der Hotellerie. Top Hotel, Vol. 5, S. 142-143.
- Rochnowski, S. & Zauner, Ch. (2010). Motivation zur Lebensstilmodifikation. Ärztemagazin
- Rochnowski, S. (2017). Nachhaltiger Tourismus in Deutschland. Fachreise einer costa-ricanischen und tunesischen Delegation der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). 22. Januar 2017, Mosbach.
- Rochnowski, S. (2017). Der grüne Weg für mittelständische Hotels – Vorteile einer nachhaltigen Ausrichtung. HGK (marktführende Einkaufsgesellschaft) Regio-Event Süd. 27. März 2017, Ravensburg.
- Rochnowski, S. (2017). Sustainable Development in the Hospitality Sector. Fachkonferenz der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). 04. Mai 2017, Sidi Bou Saide, Tunesien.
- Rochnowski, S. & Puchan, T. (2017). Sustainability in Hotels and Tourism. Investment in Certifica-tion and Sustainability. 1. Tunisia Hospitality Symposium (Workshop). 16. November 2017, IHEC Carthage University, Tunis, Tunesien.
- Rochnowski, S. (2018). Nachhaltiges Hotelmanagement für Hofa-Azubis. Gefördert durch UnternehmensGrün e.V. (Bundesverband der grünen Wirtschaft), Berlin. 23. Februar 2018, Hotel EcoInn Ess-lingen/Stuttgart (Workshop).
- Rochnowski, S. (2018). Nachhaltigkeit und ökologisches Wirtschaften im Einkauf „anstupsen“. Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik Berlin-Brandenburg, 15. März 2018, Berlin.
- Rochnowski, S. (2019). How to Nudge Executive Managers for Health-Oriented-Leadership - A Study in Health Tourism. APacCHRIE & EuroCHRIE, 22.05.-25.05.2019, Hong Kong.
Prof. Dr. Marc Coester
Akademische Leitung
Akademische Leitung

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
- 2014 - heute: Professor für Kriminologie an der HWR
- 2008 - 2014: Lehrbeauftragter an der Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften Wolfenbüttel
- 2006 - 2014: Angestellter beim Landespräventionsrat Niedersachsen im Niedersächsischen Justizministerium
- 2003 - heute: wissenschaftlicher Berater beim Deutschen Präventionstag
- 2002 - 2004: Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Kriminalwissenchaften der Philipps-Universität Marburg
- 2001 - 2008: Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Kriminologie der Eberhard Karls Universität Tübingen
- 1999 - 2003: Mitarbeiter in dem Kulturwerkstatt e.V. Reutlingen
- 1993-1999: Studium der Erziehungswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen
- Verhütung von Kriminalität und was wirkt in der Kriminalprävention
- Gewaltsame Hass- und Vorurteilsverbrechen
- Jugendlicher Rechtsextremismus
- Jugendgewalt, Jugendstrafvollzug und Rückfall
- Extremismus und Radikalisierung
- Kriminologie
- Kriminalprävention
- Phänomenologie
- Extremismus und Hassverbrechen
- 2017 - 2018: Mitarbeit im Forschungsprojekt "Gesellschaft Extrem" des Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.
- 2006 - 2014: "Systematische Rückfalluntersuchung im hessischen Jugendstrafvollzug" (durchführt von dem Institut für Kriminologie der Universität Tübingen und der Arbeitsgruppe Sozialpsychologie am Fachbereich Psychologie der Universität Marburg und im Auftrag des Hessischen Ministerium der Justiz, für Integration und Europa)
- 2005 - 2011: "Beccaria-Center: Aus- und Weiterbildung in der Kriminalprävention" und "Beccaria-Projekt: Wissenstransfer in der Kriminalprävention" (durchgeführt vom Landespräventionsrat Niedersachsen und finanziert durch die EU-Programme AGIS und ISEC)
- 2003 - 2004: "Primäre Prävention von Gewalt gegen Gruppenangehörige - insbesondere: junge Menschen (Hasskriminalität)" (durchgeführt vom Deutschen Forum für Kriminalprävention und im Auftrag des Bundesministerium für Justiz)
- 2002 - 2004: "Hallenser Biographiestudie zur Jugendgewalt. Forschungsbericht für die Volkswagenstiftung" (durchgeführt vom Institut für Kriminalwissenschaften der Universität Marburg und im Auftrag der Volkswagenstiftung)
- 2002 - 2003: "Düsseldorfer Gutachten: Empirisch gesicherte Erkenntnisse über kriminalpräventive Wirkungen. Eine Sekundäranalyse der kriminalpräventiven Wirkungsforschung. Gutachten für die Landeshauptstadt Düsseldorf" (durchgeführt vom Institut für Kriminalwissenschaften der Universität Marburg und im Auftrag der Landeshauptstadt Düsseldorf)
- Kriminalprävention
- Extremismus- und Radikalisierungsforschung
- Evaluationsforschung
- Jugendstrafvollzug und Rückfallforschung
- Jugendarbeit
- Coester, Marc (2019): Eröffnungsrede. In: DBH-Fachverband (Hrsg.): Straftat - Verurteilung - Und dann? Community Justice - Wiedereingliederung als gemeinschaftliche Aufgabe! Tagungsdokumentation der 23. DBH-Bundestagung vom 09. - 11.10.2018 in Heidelberg. Köln: DBH. S. 6-9 (ISBN 978-3-9245870-43-9)
- Coester, Marc (2019): Der schmale Grat zwischen Hate Speech und Meinungsfreiheit. In: Marks, Erich (Hrsg.): Gewalt und Radikalität. Ausgewählte Beiträge des 23. Deutschen Präventionstages 11. und 12. Juni 2018 in Dresden. Godesberg: Forum Verlag. S. 217-226 (ISBN 978-3-96410-000-9)
- Armborst, Andreas / Biene, Janusz / Coester, Marc / Greuel, Frank / Milbradt, Björn / Nehlsen, Inga (2019): Evident und wirksam? Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Evaluationsforschung in der Radikalisierungsprävention. In: Daase, Christopher / Deitelhoff, Nicole / Junk, Julian (Hrsg.): Gesellschaft Extrem. Was wir über Radikalisierung wissen. Frankfurt a.M.: Campus-Verlag. S. 255-290 (ISBN 9783593510231)
- Coester, Marc / Goertz, Stefan / Logvinov, Michail / Wagner, Bernd (Hrsg.) (2019): Risikobewertung extremistischer Gewalt. Verfahren, Instrumente, Kritik. In der Reihe: Radikalisierung, De-Radikalisierung, Prävention (Verfasser: Michail Logvinov). Wiesbaden: Springer (ISBN 978-3-658-25123-9)
- Coester, Marc / Kerner, Hans-Jürgen / Stellmacher, Jost / Issmer, Christian / Wagner, Ulrich (2019): Die Evaluation des Hessischen Jugendvollzugs. In: Forum Strafvollzug. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe. Heft 1 2019. S. 16-24.
- Coester, Marc (2018): Das Konzept der Vorurteilskriminalität. In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hrsg.): Wissenschaft Demokratie. Schriftenreihe des IDZ. 04/2018. Berlin. S. 38-47.
- Coester, Marc (2018): Kann der Jugendvollzug erfolgreich erziehen und strafen. In: Strafverteidigervereinigungen (Hrsg.): Räume der Unfreiheit. Texte und Ergebnisse des 42. Strafverteidigertages Münster. Band 42. Berlin. S. 389-400.
- Coester, Marc / Armborst, Andreas / Biene, Janusz / Greuel, Frank / Milbradt, Björn / Nehlsen, Inga (2018): Evaluation in der Radikalisierungsprävention: Ansätze und Kontroversen. HSFK: Eigenverlag
- Coester, Marc (2018): Wie können wir präventiv und repressiv der Hasskriminalität begegnen? In: Der Kriminalist, 6/2018, S. 16-21
- Coester, Marc (2018): Wie viel Gefängnis braucht die Gesellschaft heute?. In: Informationsdienst Straffälligenhilfe, 26. Jg., Nr. 1, S. 38
- Coester, Marc (2018): Das Düsseldorfer Gutachten und die Folgen. In: Walsh, Maria; Pniewski, Benjamin; Kober, Markus; Armborst, Andreas (Hrsg.): Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland. Ein Leitfaden für Politik und Praxis. Wiesbaden: Springer. S. 37-58
- Coester, Marc (2017): Das Konzept der Vorurteilskriminalität und Folgen für die polizeiliche Praxis. In: Kopke, Christoph / Kühnel, Wolfgang (Hrsg.): Demokratie, Freiheit und Sicherheit. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hans-Gerd Jaschke. Baden-Baden: Nomos. S. 167-182.
- Coester, Marc (2017): Die Zukunft elektronischer Überwachung in Deutschland. In: Dünkel, Frieder / Thiele, Christoph / Treig, Judith (Hrsg.): Elektronische Überwachung von Straffälligen im europäischen Vergleich – Bestandsaufnahme und Divergenzen. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. S. 299-306.
- Coester, Marc / Kerner, Hans-Jürgen / Stellmacher, Jost / Issmer, Christian / Wagner, Ulrich (2017): Die Evaluation des Hessischen Jugendstrafvollzugs. Hintergrund und Ergebnisse des Forschungsprojekts sowie Implikationen für die künftige Praxis und Forschung. In: Marks, Erich / Steffen, Wiebke (Hrsg.): Prävention und Freiheit. Zur Notwendigkeit eines Ethik-Diskurses. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. S. 229-270.
- Coester, Marc (2016): Right-Wing Extremism and Right-Wing Hate Crimes in Germany. Development, extend, influence and prevention of a social problem. In: Dunbar, Edward / Blanco, Amalio / Crevecour-MacPhail, Desiree A. (Hrsg.): The Psychology of Hate Crimes as Domestic Terrorism. US and Global Issues. Volume Three: Interventions, Treatment, and Management. Westport: Praeger. S. 189-224
- Coester, Marc (2016): Entwicklung der Gewaltprävention im Bereich der vorurteilsmotivierten Gewalt in den letzten 25 Jahren in Deutschland. In: Voß, Stephan / Marks, Erich (Hrsg.): 25 Jahre Gewaltprävention im vereinten Deutschland - Bestandsaufnahme und Perspektiven. Dokumentation des Symposiums an der Alice Salomon Hochschule in Berlin am 18. und 19. Februar 2016 in zwei Bänden. Band 2. Berlin: Pro Business Verlag. S. 17-27 (ISBN: 978-3-86460-575-8)
- Coester, Marc (2015): Vorurteilskriminalität und ihre Prävention. In: Bannenberg, B. / Brettel, H. / Freund, G. / Meier, B.-D. / Remschmidt, H. / Safferling, C. (Hrsg.): Über allem: Menschlichkeit: Festschrift für Dieter Rössner. Baden-Baden: Nomos. S. 38-58
- Coester, Marc (2015): Hasskriminalität. In: Guzy, Nathalie; Birkel, Christoph; Mischkowitz, Robert (Hrsg.): Viktimisierungsbefragungen in Deutschland. Band 1: Ziele, Nutzen und Forschungsstand. Wiesbaden: BKA. S. 333-361
- Coester, Marc / Marks, Erich (Hrsg.) (2015): International Perspectives of Crime Prevention 7 - Contributions from the 8th Annual International Forum. Mönchengladbach
- Coester, Marc (2014): Victims of Right-Wing Extremism - Perspectives from Germany. In: Weitekamp, Elmar G.M. / Schäfer, Peter (Hrsg.): Establishing Victimology - A Pioneers Involvement in creating the science of Victimology. Mönchengladbach
- Coester, Marc / Marks, Erich (Hrsg.) (2014): International Perspectives of Crime Prevention 6 - Contributions from the 7th Annual International Forum. Mönchengladbach
- Coester, Marc (2013): Der Rechtsextremismus Jugendlicher als Herausforderung für den kommunalen Jugendschutz. In: Eger, Frank / Hensen, Gregor (Hrsg.): Das Jugendamt in der Zivilgesellschaft. Juventa. S. 58-76
- Coester, Marc / Marks, Erich (Hrsg.) (2013): International Perspectives of Crime Prevention 5 - Contributions from the 6th Annual International Forum. Mönchengladbach
- Stellmacher, Jost, Wagner, Ulrich, Issmer, Christian, Kerner, Hans-Jürgen, Coester, Marc (2012): Bewertung von Behandlungsmaßnahmen durch Inhaftierte im Hessischen Jugendstrafvollzug - Ergebnisse einer qualitativen Studie. In: Bewährungshilfe, 59. Jg., Nr. 2, S. 148-162
- Coester, Marc / Marks, Erich (Hrsg.) (2012): International Perspectives of Crime Prevention 4 - Contributions from the 4th and 5th Annual International Forum. Mönchengladbach
- Coester, Marc (2012): "Das betrifft mich nicht". Facetten von Rechtsextremismus, Gewaltbereitschaft und Alltagsdiskriminierung - eine Begriffsbestimmung. In: Jugendstiftung Baden-Württemberg (Hrsg.): ProjektArbeit 2012/1. Sersheim. S. 26-30
- Coester, Marc (2010): Commentary: Right-Wing Extremism and Bias Crime in Germany. In: Journal of Ethnicity in Criminal Justice. 8. Jg., Nr. 1, S. 49-69
- Coester, Marc / Marks, Erich (Hrsg.) (2009): International Perspectives of Crime Prevention 2 - Contributions from the 2nd Annual International Forum. Mönchengladbach
- Coester, Marc (2008): Das Konzept der Hate Crimes aus den USA unter besonderer Berücksichtigung des Rechtsextremismus in Deutschland. Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien
- DBH e.V. - Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik
- Opferhilfe – Hilfe für Opfer von Straftaten in Berlin e. V. (Vorstand)
- Deutscher Präventionstag gemeinnützige Gesellschaft mbH
- Landespräventionsrat Niedersachsen
- Wissenschaftliche Vereinigung Tübinger Kriminologen e.V.
- Kulturwerkstatt e.V. Reutlingen (Vorstand)
- European Forum for Urban Security, Paris
- Victimology, Victim Assistance and Criminal Justice Course am Inter University Centre Dubrovnik
- Pakistan Society of Criminology (PKS)
- World Society of Victimology
- Eurogang der Universitäten Missouri/St. Louis, Kalifornien/Irvine, Manchester und dem Institute for the Study of Crime and Law Enforcement Niederlande
- Nonkilling Security and International Relations Research Committee des Center for Global Nonkilling
Mariya Serafimova
Lehrbeauftragte*r
Mariya Serafimova ist juristische Mitarbeiterin der deutschen Generalanwältin am EuGH. Zuvor war sie als Associate bei Freshfields Bruckhaus Deringer LLP im Berliner Büro der Kanzlei tätig. Sie war Mitglied der Praxisgruppe Kartell-, Wettbewerbs- und Handelsrecht sowie im europäischen und deutschen Kartell- und Wettbewerbsrecht, im Fusionskontrollrecht und im Recht der Auslandsinvestitionen tätig. Mariya Serafimova ist in Deutschland als Rechtsanwältin zugelassen gewesen. Sie wurde in Sofia, Bulgarien, geboren. Ihr Studium der Rechtswissenschaften absolvierte sie an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), Deutschland. Bevor sie zu Freshfields Bruckhaus Deringer LLP kam, absolvierte Mariya Serafimova ihr Referendariat am Oberlandesgericht Brandenburg und arbeitete als Praktikantin bei der Europäischen Kommission, Generaldirektion Wettbewerb, dem Bundeskartellamt und dem Europäischen Gerichtshof. Außerdem arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europarecht an der Viadrina-Universität bei Professor Pechstein, in einer internationalen Prozesskanzlei und im Berliner Büro von Freshfields. Mariya Serafimova schreibt eine Doktorarbeit zum europäischen Wettbewerbsrecht bei Professor Christoph Brömmelmeyer an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Darüber hinaus ist sie Autorin einer Reihe von Publikationen im Bereich des europäischen Wettbewerbsrechts, darunter der renommierte Münchener Kommentar zum Wettbewerbsrecht und der Frankfurter Kommentar zum Kartellrecht.
- Europarecht
- Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
- Beihilfenkontrolle
- EU Wettbewerbsrecht, Beihilfenkontrolle
- March 2023: Article “Nachhaltigkeitskooperationen unter Wettbewerbern – an der Grenze zwischen Effizienzen und „grünen“ Kartellen“, in: Logistik und Recht, 2023, pp. 25-32
- January 2023: Article “Circular supply chains – where the need for coordination meets competition law”, together with Dr. Julia Hörnig, in: European Journal of Consumer Law (Revue européenne de droit de la consummation), 2022/3, pp. 69-85
- January 2023: Article “A Small Group of Thoughtful Consumers Can Change The World”, in: Kartellrecht in der Zeitenwende, Alexander Kirk, Philipp Offergeld, Tristan Rohner (eds.), pp. 321-328, Nomos, Baden-Baden 2023
- December 2022: Article “Regulierung zwischen Datenmacht und digitaler Autonomie“, together with Advocate General Juliane Kokott, in: Wirtschaft und Wettbewerb, 12/2022, available at: www.owlit.de under the doc-ID WUW1423193.
- December 2022: Article “Sustainability agreements in competition law – the fine line between consumers washing “green” and “greenwashing” cartels”, in: European Journal of Consumer Law (Revue européenne de droit de la consummation), 2022/3, pp. 317-328
- August 2022: Article “AGENDA 2025: Eine kleine Gruppe nachdenklicher Verbraucher kann die Welt verändern”, D’Kart Blog, https://www.d-kart.de/en/blog/2022/08/02/agenda-2025-eine-kleine-gruppe-nachdenklicher-verbraucher-kann-die-welt-veraendern/
- April 2022: Podcast “Solidarity in Trade”, together with Prof. Dr. Maria Fusaro and Dr. Julia Hörnig, available at https://open.spotify.com/episode/1ylIuGRkOir2u1n8cpLVP1?si=f37b5d381fcc433b
- March 2022: Commentary on the EU Rescue and Restructuring Guidelines in State aid law, in Münchener Kommentar zum Beihilfenrecht, Vol. 5, 2022, together with Merit Olthoff
- February 2022: Article “Blockchains as a black box? The blockchain and Art. 101 TFEU”, in: Wirtschaft und Wettbewerb 2022, pp. 62-68, together with Dr. Uwe Salaschek and Julian Stadler
- October 2021: Article “Important Projects of Common European Interest (IPCEIs) at the heart of the new EU industrial strategy: what to expect for the green and digital transition of the EU economy” in Environmental Liability - Law, Policy and Practice - Volume 26 - Issue 5 and 6 together with Merit Olthoff and Jonas Levermann
- December 2020: Blog post "(Re-)Shaping EU State aid rules for a green transition: The European Commission opens a new public consultation on the IPCEI framework", together with Dr Thomas Lübbig, Merit Olthoff and Jonas Levermann, Freshfields' Sustainability Blog
- October 2020: Blog post "The European Commission adopts revised State aid Guidelines in relation to its Emissions Trading System", with Dr Thomas Lübbig, Merit Olthoff and Jonas Levermann, Freshfields' Sustainability Blog
- September 2020: Blog post "Margrethe's Master Key: The European Commission's proposal for a New Competition Tool", together with Dr Thomas Lübbig, Tone Oeyen and Frederick Soames, Freshfields' Digital Blog
- January 2020: Note "The German Federal Court of Justice provides guidance on the requirements for establishing liability and the assessment of evidence in cartel damages cases (Schienenkartell II)", together with Christopher Sickinger, e-competitions, 28 January 2020
- February 2019: Article “Pricing algorithms in the light of Art. 102 TFEU”, together with Dr. Uwe Salaschek, WuW 2019, p. 118-122
- June 2018: Article "He who seeks, finds (if he can): price comparison machine prohibition in the selective distribution system after 'ASICS'" together with Dr Lilly Fiedler, NZKart 2018, pp. 252 – 256
- January 2018: Article "Pricing algorithms in the light of Art. 101 TFEU - innovation of price competition or grey area under antitrust law?", together with Dr. Uwe Salaschek, WuW 2018, pp. 8 - 17
- December 2017: Note on Case C-230/16 (Coty), e-competitions, 12/2017
- April 2016: Note on Case C-74/14 (Eturas), DeLuxe 2016
- February 2016: Note on the judgment of OLG Frankfurt of 22.12.2015, in e-Competitions, 2/2016
- November 2015: Note on Case C-194/14 P (AC Treuhand), DeLuxe 2015
- March 2015: Article "Directive Private Enforcement - L'Union europeene depasse-t-elle les bornes", La Semaine juridique, 2015, Paris, together with Prof. Emmanuel Jeuland and Prof. Christoph Brömmelmeyer
- December 2014: Article "New Damages Law for Antitrust Infringements - the EU Directive on Damages Actions" together with Dr Florian Haus, Betriebsberater 2014, pp. 2883-2890
- December 2014: Note on Case C-42/11 (Lopes Da Silva Jorge), DeLuxe 2014
- September 2014: Note on Case C-557/12 (Kone), DeLuxe 2014
- May 2014: Note on Case C-399/11 (Melloni), DeLuxe 2014
- February 2014: Article "European Law Case - The Free Movement Company", together with Prof. Dr. Matthias Pechstein, Juristische Ausbildung 2014, pp. 203-209
Prof. Dr. Tobias Ringeisen
Professor*in der HWR Berlin

+49 30 30877-2631
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1,
Raum 1.1028
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
- Seit 2018 Professor für Angewandte Psychologie an der Berlin School of Economics and Law
- 2012 – 2018 Professor für Schlüsselqualifikationen und Kompetenzentwicklung an der Hochschule Merseburg
- 2011 – 2012 Professor für Personal- und Organisationspsychologie am Fachbereich Sozialversicherung Berlin der Fachhochschule des Bundes, Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund), Berlin
- 2007 – 2011 Hauptamtl. Lehrender, Trainer und Berater am Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung, Münster/Westfalen und Berlin Fachhochschule des Bunds, Fachbereich Finanzen Münster
- 2007 Promotion zum Dr. phil. in Psychologie an der Bergischen Universität Wuppertal
- 2003 – 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (Prof. Dr. Hanns Martin Trautner) Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal
- 2002 – 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Boston College, USA (Prof. Dr. Lisa Feldman Barrett / Prof. Dr. James Russell)
- 2002 Mitarbeiter im Bereich Personalmarketing bei der DB Systems GmbH, Frankfurt/Main
- 2002 Abschluss des Studiums der Psychologie als Diplom-Psychologe an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
- Förderung von beruflichen Lernprozessen am Schnittpunkt von Studium und Berufseintritt
- überfachliche Kompetenzentwicklung, insbesondere Präsentieren und Moderieren
- Stressbewältigung und Gesundheitsförderung in Lern- und Arbeitssettings
- Personal- und Führungskräfteentwicklung, insbesondere von Nachwuchskräften
- Umgang mit Diversität, insbesondere Interkulturalität und Gender
- Schlüsselkompetenzen, insbesondere Präsentieren, Konfliktmanagement, Stressmanagement, Gesprächsführung
- Forschungsmethoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Bachelorkolloquium, Evaluationsforschung
- Sozialpsychologie, Persönlichkeitspsychologie, Personal- und Organisationspsychologie
- Leadership and Teamwork; Kooperation im Team
- Umgang mit Diversität in beruflichen Settings
Meine Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf die folgenden Themengebiete:
- Die Rolle von lernbezogenen Emotionen für Leistung und Wissenserwerb
- Förderung überfachlicher Kompetenzen, insbesondere Präsentieren und Moderieren
- Selbstwirksamkeit, Selbstregulation und Leistung
- Umgang mit Diversität, insbesondere Interkulturalität und Gender
Um eine enge Verzahnung von Forschung und Anwendung zu gewährleisten, führe ich haupt- und nebenberuflich seit 2004 Praxisprojekte mit Behörden, Unternehmen und Verbänden durch.
Meine Begleitung umfasst die Beratung zu und Realisierung von Planung, Durchführung und Evaluation. Charakteristisch ist dabei eine enge Zusammenarbeit mit den Auftraggebern und den beteiligten Stakeholdern, um ressourceneffizient individualisierte Lösungen für berufliche Fragestellungen zu entwickeln.
Die Aufträge konzentrieren sich auf die folgenden Themen:
Förderung überfachlicher Kompetenzen im beruflichen Kontext
- Erarbeitung und Implementierung von Konzepten zur Personal- und Führungskräfteentwicklung
- Konzeption, Durchführung und Evaluation von zielgruppenspezifischen wissenschaftlichen Weiterbildungen (z.B. für Führungskräfte, Ingenieure, Lehrer, techn. Aufsichtspersonen)
- Gestaltung und Begleitung von Reorganisationsprozessen (Aufbau- und Ablauforganisation, Aufgabenoptimierung, Instrumente und Leitlinien für Führung und Steuerung)
- Konzeption und Durchführung von Führungsfeedbacks inklusive Vorbereitung, Instrumentenentwicklung und Teamgesprächen
- Einzelcoaching von Führungskräften
Stressbewältigung und Gesundheitsförderung
- Entwicklung und Realisierung von Maßnahmen zur Stressprävention, Stressbewältigung und Gesundheitsförderung; Einbettung in übergeordnete Konzepte des Gesundheitsmanagements
- Psychologische Arbeitsanalyse zur Belastungsreduktion und Optimierung der Aufgabenwahrnehmung
Umgang mit Diversität, insbesondere Interkulturalität und Gender
- Beratung von/Konzeptentwicklung für Behörden und Unternehmen zum Umgang mit interkulturellen Arbeitssettings (intern/extern mit Kunden)
- Beratung von/Konzeptentwicklung für Behörden zur diskriminierungsfreien Personalauswahl und Leistungsbewertung
- Vorbereitung von Mitarbeitern zur Auslandsentsendung
- Entwicklung und Realisierung von Maßnahmen zur Förderung interkultureller Kompetenz
Bücher
Im Folgenden findet sich ein Überblick über Buchpublikationen, die seit 2015 erschienen sind.
Ringeisen, T., Genkova, P., & Leong, F.T.L. (Hrsg). (2020). Handbuch Stress und Kultur: interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven. (2. Auflage). Berlin: Springer. https://link.springer.com/referencework/10.1007/978-3-658-27825-0
Genkova, P. & Ringeisen, T. (Hrsg.). (2017). Handbuch Diversity Kompetenz. Band 1: Perspektiven und Anwendungsfelder. Berlin: Springer. https://www.springer.com/de/book/9783658085933
Genkova, P. & Ringeisen, T. (Hrsg.). (2017). Handbuch Diversity Kompetenz. Band 2: Gegenstandsbereiche. Berlin: Springer. https://www.springer.com/de/book/9783658088521
Zeitschriftenartikel
Im Folgenden findet sich ein Überblick über Artikel mit Peer-Review-Verfahren, die in einschlägigen Zeitschriften seit 2015 erschienen sind.
Ilter, Y., Barth-Farkas, F. & Ringeisen, T. (2023). Digitale Führungskommunikation und organisationale Bindung von Beschäftigten im Homeoffice. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO).https://doi.org/10.1007/s11612-023-00676-7
Möcklinghoff, S., Rapoport, O., Heckel, C., Messerschmidt-Grandi, C., & Ringeisen, T. (2023). Relationships between achievement goal orientations, multidimensional test anxiety, and performance – In conclusion, every facet counts. Learning and Individual Differences, 102, 102269. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2023.102269.
Schickel, M., Minkley, N. & Ringeisen, T. (2023). Performance during presentations: A question of challenge and threat responses? Contemporary Educational Psychology, 73, 102168. https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2023.102168
Schubert, S., Kluge, U., Klapprott, F., Ringeisen, T. (2023). Germans’ awareness of refugees’ information barriers regarding health care access: a cross-sectional study. BMC Health Services Research, 23, 221. https://doi.org/10.1186/s12913-023-09226-9
Lazaridou, F.B., Schubert, S.J., Ringeisen, T., Kaminski, J., Heinz, A., & Kluge, U. (2022). Racism and psychosis: an umbrella review and qualitative analysis of the mental health consequences of racism. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience. https://doi.org/10.1007/s00406-022-01468-8
Schickel, M. & Ringeisen, T. (2022). What Predicts Students’ Presentation Performance? Boredom and Competence (Beliefs) During Presentation Training", Current Psychology, 41, 5803–5816. https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs12144-020-01090-8
Schubert, S., Mahat-Shamir, M., Hamama-Raz, Y., & Ringeisen, T. (2022). Perceiving refugees as threats may backfire on one’s health: Relations with intercultural antecedents and psychological distress among Germans. Current Psychology. https://doi.org/10.1007/s12144-022-03167-y
Schürmann, L., Kärner, T., & Ringeisen, T. (2022). Need Strength, Perceived Need Support, Stress Symptomatology, and Performance in the Context of Oral Exams: A Typological Approach. Frontiers in Psychology, 13. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2022.992314/full
Anke, S. & Ringeisen, T. (2021). Kompetenzanforderungen an Führungskräfte von agilen Softwareentwicklungsteams Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 52, 51-63. https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11612-021-00558-w
Heckel, C., Messerschmidt-Grandi, C., & Ringeisen, T. (2021). Learners’ characteristics, test anxiety, learning efforts, and performance: Validating their structural relationships. Educational Psychology. https://doi.org/10.1080/01443410.2021.1935468
Herbein, E., Ruth, F., Lipphardt, C., & Ringeisen, T. (2021). Konzeptualisierung und Diagnostik von Präsentationskompetenz. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 52, 387-403. https://doi.org/10.1007/s11612-021-00572-y
Lotz, C., Sparfeldt, J.R., & Ringeisen, T. (2021). A latent growth curve analysis of state test anxiety in successive days of before and after an examination and in relations to trait test anxiety. Learning and Individual Differences, 92. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2021.102080
Möcklinghoff, S., Rapoport, O., Heckel, C., Messerschmidt-Grandi, C. & Ringeisen, T. (2021). Latent Profiles of Test Anxiety: Considering its Multi-Faceted Structure. International Journal of Educational Research, 110. https://doi.org/10.1016/j.ijer.2021.101882
Heckel, C. & Ringeisen, T. (2019). Pride and anxiety in online learning environments: Achievement emotions as mediators between learners’ characteristics and learning outcomes. Journal of Computer Assisted Learning, 35(5), 667-677.https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/jcal.12367
Ringeisen, T., Becker, S., Lichtenfeld, S., & Minkley, N. (2019). Stress experience and performance during an oral exam: The interplay of self-efficacy, state anxiety, and cortisol. Anxiety, Stress, & Coping, 32(1), 50-66. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/10615806.2018.1528528
Ringeisen, T., Rohrmann, S., Bürgermeister, A., & Tibubos, A. (2019). Assessing self-efficacy in presentation and moderation skills - Validation of a new scale (SEPM). European Journal of Psychological Assessment, 35, 564-576. https://econtent.hogrefe.com/doi/pdf/10.1027/1015-5759/a000423
Tibubos, A., Rohrmann, S., & Ringeisen, T. (2019). How students learn to moderate group work: The role of enjoyment and boredom. TheJournal of Psychology Interdisciplinary and Applied, 153(6), 628-648. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00223980.2019.1586630?journalCode=vjrl20
Roick*, J. & Ringeisen*, T. (2018). Students' math performance in higher education: Examining the role of self-regulated learning and self-efficacy. Learning and Individual Differences, 65, 148-158.*shared first authorship. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1041608018300979?via%3Dihub
Bermeitinger, C., Hellweg, C., Andree, C., Roick, J., & Ringeisen, T. (2018). Goal (dis)engagement, emotions and cognitions in an exam situation: A longitudinal study. Applied Cognitive Psychology, 32(1), 55–65. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/acp.3379
Minkley*, N., Ringeisen*, T., Josek, L., & Kärner, T. (2017). Stress and emotions during experimental work in biology education: What role does the work setting play? Contemporary Educational Psychology, 49, 238–249. *shared first authorship. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0361476X17300322
Roick, J. & Ringeisen, T. (2017). Self-efficacy, test anxiety, and academic success: a longitudinal validation. International Journal of Educational Research, 83, 84-93. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0883035516303081
Bürgermeister, A., Ringeisen, T. & Raufelder, D. (2016). Fostering students’ moderation competence: The interplay between social relatedness and perceived competence. Teaching in Higher Education, 21(8), 990-1005. https://srhe.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/13562517.2016.1209183#.XhyM5yMxlPY
Hoferichter, F., Raufelder, D., Ringeisen, T., Rohrmann, S., & Bukowski, W. M. (2016). Assessing the multi-faceted nature of test anxiety among secondary school students: An English Version of the German Test Anxiety Questionnaire: PAF-E. TheJournal of Psychology, 150(4), 450–468. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00223980.2015.1087374
Ringeisen, T., Raufelder, D., Schnell, K. & Rohrmann, S. (2016). Validating the proposed structure of relationships among test anxiety and its predictors based on control-value theory: evidence for gender-specific patterns. Educational Psychology, 36(10), 1826–1844. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/01443410.2015.1072134
Raufelder*, D. & Ringeisen*, T. (2016). Self-perceived competence and test anxiety: the role of academic self-concept and self-efficacy. Journal of Individual Differences, 37, 159-167. *shared first authorship. https://econtent.hogrefe.com/doi/full/10.1027/1614-0001/a000202
Ringeisen*, T. & Raufelder*, D. (2015). Students’ perceived parental support and pressure as predictors of test anxiety - gender differences in adolescents. Journal of Adolescence, 45, 67-79. *shared first authorship. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0140197115002092
Raufelder, D., Hoferichter, F., Ringeisen, T., Regner, N., & Jacke, C. (2015). The role of perceived parental support and pressure in the interplay of test anxiety and school engagement among adolescents: Evidence for gender-specific relations. Journal of Child and Family Studies, 24, 3742-3756. https://link.springer.com/article/10.1007/s10826-015-0182-y
Schnell, K., Ringeisen, T., Raufelder, D. & Rohrmann, S. (2015). The impact of adolescents' self-efficacy and self-regulated goal attainment processes on school performance - do gender and test anxiety matter? Learning and Individual Differences, 38, 90-98. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1041608015000047
Beiträge in Sammelbänden
Im Folgenden findet sich ein Überblick über Beiträge in Sammelbänden, die seit 2015 erschienen sind.
Schubert, S., & Ringeisen, T. (in print). Refugees’ mental health in relation to negative attitudes in receiving societies. In: M. C. Pellicani, & G. Ince-Beqo (Eds.), Migration & Health. Transnational Press London.
Barth-Farkas, F., Ringeisen, T., Hagelskamp, C. & Erdmann, C. (2022). Diversität und Studienerfolg von Studierenden im Bachelor Öffentliche Verwaltung: ein Ansatz zur Evaluation von drei Studiengangsformaten. In E. Kraatz (Hrsg), Die Hochschulen für den öffentlichen Dienst nach der Corona-Pandemie – digitaler lehren und prüfen, vernetzter forschen? (S. 53-76). Ahrensburg: Tredition.
Reinke, H., Kärner, T., & Ringeisen, T. (2022). Need-centered support for young refugees in Germany. In: M. Israelashvili & S. Mozes (Hrsg.), Youth Without Family to Lean On: Global Challenges and Local Interventions. London: Routledge. https://www.taylorfrancis.com/chapters/edit/10.4324/9781003124849-15/need-centered-support-young-refugees-germany-hannes-reinke-tobias-k%C3%A4rner-tobias-ringeisen?context=ubx&refId=e2a2c3a2-a02c-4cd6-aeb5-d05932a4428b
Lus, A. & Ringeisen, T. (2020). Interkulturelle Öffnung der Verwaltung am Beispiel des Landes Berlin. In: J. Stember (Hrsg.), Neue Strategien, Methoden und Ansätze in der Polizei und der öffentlichen Verwaltung: Herausragende Abschlussarbeiten der Hochschulen für den öffentlichen Dienst 2020 (S. 161 – 184). Baden-Baden: Nomos. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748921707-161/interkulturelle-oeffnung-der-verwaltung-am-beispiel-des-landes-berlin
Hamama-Raz, Y. Ben-Ezra, M., Mahat-Shamir, M., & Ringeisen, T. (2020). German Hostility Toward Refugees: The Role of Sense of Safety, Political Views, and Psychological Distress. In T. Ringeisen, P. Genkova & F.T.L. Leong (Hrsg.), Handbuch Stress und Kultur: interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven. Wiesbaden: Springer. https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007%2F978-3-658-27825-0_48-1
Tibubos, A.N., Krakau, L., Rohrmann, S., & Ringeisen, T. (2020) Prüfungsängstlichkeit im Kulturvergleich. In T. Ringeisen, P. Genkova & F.T.L. Leong (Hrsg.), Handbuch Stress und Kultur: interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven. Wiesbaden: Springer. https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007%2F978-3-658-27825-0_19-1
Ringeisen, T., & Schubert, S. (2020). Messung von Stressbewältigung im Selbstbericht. In T. Ringeisen, P. Genkova & F.T.L. Leong (Hrsg.), Handbuch Stress und Kultur: interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven. Wiesbaden: Springer. https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007%2F978-3-658-27825-0_17-1
Altintug, H., & Ringeisen, T. (2020). Bedürfnisse und Stressoren adoleszenter Geflüchteter: Eignen sich Angebote der Jugendhilfe zu deren Bewältigung?. In T. Ringeisen, P. Genkova & F.T.L. Leong (Hrsg.), Handbuch Stress und Kultur: interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven. Wiesbaden: Springer. https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007%2F978-3-658-27825-0_43-1
Ringeisen T., Heckel C., Messerschmidt-Grandi C. (2020). Assessing Test Anxiety in Italian-Speaking Adults: The Italian Multi-Faceted Test Anxiety Questionnaire. In T. Ringeisen, P. Genkova & F.T.L. Leong (Hrsg.), Handbuch Stress und Kultur: interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven. Wiesbaden: Springer. https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007%2F978-3-658-27825-0_46-2
Schubert, S., & Ringeisen, T. (2020). Stressbewältigung im Kulturvergleich. In T. Ringeisen, P. Genkova & F.T.L. Leong (Hrsg.), Handbuch Stress und Kultur: interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven. Wiesbaden: Springer. https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007%2F978-3-658-27825-0_20-1
Ringeisen, T. & Heckel, C. (2019). Relations among self-efficacy, test anxiety, and academic performance: Theoretical and empirical considerations. In P. Buchwald, K. Moore, K. Kaniasty, & P. Arenas (Eds.), Stress and Anxiety – Contributions of the STAR Award Winners (S. 171-182). Berlin: Logos. https://www.logos-verlag.de/cgi-bin/engbuchmid?isbn=4934&lng=deu&id=
Ringeisen, T., Mahat Shamir, M., Ben-Ezra, M., Hamama Raz, Y., & Schubert, S. (2020). Krank durch beidseitige Fremdheitserfahrung? Zur Rolle von Stressoren und Einstellungen für die Gesundheit von Einheimischen und Geflüchteten. In P. Genkova & A. Riecken (Eds.), Handbuch Migration und Erfolg (S. 1-13). Berlin: Springer. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-18236-6_5
Heckel, C. & Ringeisen, T. (2017). Enjoyment and boredom in academic online-learning: Relations with appraisals and learning outcomes. In K. Moore & P. Buchwald (Eds.), Stress and Anxiety: Coping and Resilience (S. 127-136). Berlin: Logos. https://www.logos-verlag.de/cgi-bin/engbuchmid?isbn=4507&lng=deu&id=
Ringeisen, T. & Raufelder, D. (2017). Die Rolle von Neurotizismus im Zusammenspiel von schulbezogenem elterlichem Verhalten und Prüfungsängstlichkeit bei Jugendlichen unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Effekte. In S. Morgenroth (Hrsg.), Social Support in schulischen Kontexten (S. 117-154). Berlin: Logos https://www.logos-verlag.de/cgi-bin/engbuchmid?isbn=4031&lng=deu&id=
Ringeisen, T., Genkova, P., & Schubert, S. (2017). Kultur und interkulturelle Kompetenz: Konzeptualisierung aus psychologischer Perspektive. In P. Genkova & T. Ringeisen (Hrsg.), Handbuch Diversity Kompetenz. Band 2: Gegenstandsbereiche (S. 3-12). Berlin: Springer. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-08853-8_48
Ringeisen, T., Genkova, P., & Schubert, S. (2017). Interkulturalität als Diversity Dimension in der Arbeitswelt. In P. Genkova & T. Ringeisen (Hrsg.), Handbuch Diversity Kompetenz. Band 2: Gegenstandsbereiche (S. 45-62). Berlin: Springer. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-08853-8_4
Ringeisen, T. & Bürgermeister, A. (2016). Kulturelle Diversität in Bildungssettings: Chancen, Herausforderungen und Förderansätze. In P. Genkova & T. Ringeisen (Hrsg.), Handbuch Diversity Kompetenz. Band 1: Perspektiven und Anwendungsfelder (S. 723-742). Berlin: Springer. https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007%2F978-3-658-08003-7_60-1
Ringeisen, T. & Bürgermeister, A. (2015). Fostering students’ self-efficacy in presentation skills: The effect of autonomy, relatedness and competence support. In K. Moore, S. Howard, & P. Buchwald (Eds.), Stress and Anxiety: Application to Schools, Well-Being, Coping and Internet Use (pp. 77-87). Berlin: Logos. https://www.logos-verlag.de/cgi-bin/engbuchmid?isbn=4004&lng=deu&id=
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPS)
- Gesellschaft für Hochschulforschung (GFHF)
- International Stress and Anxiety Research Society (STAR Society), seit 2017 Secretary der STAR Society, seit 2018 President Elect der der STAR Society
- International Association of Applied Psychology (IAAP)
- Hochschulverband für interkulturelle Studien (IKS)
Dr. Rüdiger Goldschmidt
Lehrbeauftragte*r
Dr. Rüdiger Goldschmidt ist Soziologe und besitzt umfangreiche Expertise in quantitativen und qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung sowie im Bereich der integrativen Analyseverfahren und Metaanalysen. Er verfügt über viel Erfahrung mit Evaluationen, speziell auch von großen nationalen und internationalen Projekten wie Meeting of Minds, European Citizens’ Consultation, World Wide Views I, II und III, etc. Diese Erfahrungen flossen in seine Dissertation ein, wo er ein Kriteriensystem zur Evaluation von Dialog- und Beteiligungsverfahren entworfen hat. Als Mitarbeiter an den Forschungsinstituten Dialogik sowie ZIRIUS an der Universität Stuttgart liegen seine inhaltlichen Forschungsinteressen in den Bereichen *Dialog- und Beteiligungsverfahren *Wissenstransfer von komplexen Inhalten zwischen Akteursgruppen * interaktiver Akzeptanzentwicklung * Wissenschafts- und Risikokommunikation * Einstellungsforschung zu Techniken, Innovation, Risiken insbesondere vor dem Hintergrund *Nachhaltiger Entwicklung (inklusive CSR). Seine Forschungsaktivitäten und Tätigkeiten als Projektkoordinator und -leiter erfordern häufig interdisziplinäres und transdisziplinäres Denken und Vorgehen. Zudem ist er als Dozent an der Universität und Hochschulen, als Berater von Organisationen und Unternehmen sowie als Moderator tätig.
- Goldschmidt, R., Richter, A., Pfeil, R. 2019. Active stakeholder involvement and organisational tasks as factors for an effective communication and governance strategy in the promotion of E-Taxis. Results from a field research lab. In: Energy Policy, 135, 110848, https://doi.org/10.1016/j.enpol.2019.06.056
- Goldschmidt, R. 2018 (online version 2017). Selection of participatory formats as success factor for effective risk communication and decision-making processes. Conclusions from a systematic empirical format comparison. In: Journal of Risk Research, 21, 11, 1331-1361, https://doi.org/10.1080/13669877.2017.1304975
- Goldschmidt, R. 2014. Kriterien zur Evaluation von Dialog- und Beteiligungsverfahren. Konzeptuelle Ausarbeitung eines integrativen Systems aus sechs Metakriterien. Wiesbaden: Springer VS (Springer Fachmedien).
Dr. Christin Antje Müller
Lehrbeauftragte*r
- Europäische Kohäsions- und Förderpolitiken
- Europäische Förderpraxis
- Organisationsentwicklung und europapolitische Themen
- Europäische Kohäsions- und Förderpolitiken
- Europäische Förderpraxis
- Organisationsentwicklung und europapolitische Themen
Prof. Dr. Uta Stäsche
Professor*in der HWR Berlin

+49 30 30877-2639
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1,
Raum 1.1042
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Das ausführliche Profil von Frau Prof. Dr. Stäsche können Sie hier einsehen: Prof. Dr. Uta Stäsch
Gordon Lescher
Koordination Zertifikatsprogramm
Programmkoordination

+49 (0)3030877-1156
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus C
Badensche Str. 50-51
10825 Berlin
Prof. Dr. Jan Christian Sahl
Lehrbeauftragte*r
- Staats- und Europarecht
- Verwaltungsrecht
- Digitalisierung der Verwaltung
- Staats- und Europarecht
- Verwaltungsrecht
- Digitalisierung der Verwaltung
Monographien
- Aufrechnung zwischen Hoheitsträgern, 2019, Duncker & Humblot
Aufsätze
- Bürgerräte und die parlamentarische Demokratie, in: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 2021, S. 153 ff. (zusammen mit Janosch Pfeffer)
- Die EU-Flüchtlingspolitik vor dem EuGH: Zwischen "Das Boot ist voll" und "Wir sitzen alle im selben Boot“, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2020, S. 1711ff.
- NetzDG 2.0: Ein Update für weniger Hass im Netz, in: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 2020, S. 2 ff. (zusammen mit Nils Bielzer)
- Gesetz oder kein Gesetz, das ist hier die Frage – zur Notwendigkeit gesetzlicher Regulierung in der Datenökonomie, in: Privacy in Germany (PinG) 2016, S. 146 ff.
- Industrie 4.0 – Rechtliche Herausforderungen der Digitalisierung, Studie des BDI und der
- Kanzlei Noerr LLP, 2016 (zusammen mit Peter Bräutigam/Thomas Klindt/Iris Plöger/Heiko Willems)
- Daten als Grundlage der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft, in: Recht der Datenverarbeitung (RDV) 2015, S. 236 ff.
Vorträge (Auszug)
- „Hate Speech und Meinungsfreiheit im Internet“ ichbinhier e.V., Hamburg, 2019
- „Partei erkaufen“, Politikfestival OpenOhr, Mainz 2019
- „Mehr Lobbyismus wagen!“, Hochschule Darmstadt, 2018
- „Aufgaben der ökonomischen Bildung –Bildungskompetenzen für die Big-Data-Realität einer digitalen Ökonomie“, Evangelische Akademie, Loccum, 2018
- „Dateneigentum –Ausschließlichkeitsrechte an Daten?“, Deutscher Anwaltstag, Essen, 2017
- “Digital Economy: Competition Law and Other Regulatory Compliance” Hogan Lovells,
- Brüssel, 2017
- “The New Data Economy between Data Ownership, Privacy and safeguarding competition”
- Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München, 2017
- „Digitalisierung = Kostensenkung = Umsatzsteigerung?“, Vodafone Enterprise Plenum, 2017
Prof. Dr. Benedikt Speer
Professor*in der HWR Berlin

+49 30 30877-2635
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1,
Raum 1.1027
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Dr. Anna-Maija Mertens
Lehrbeauftragte*r
- Jahrgang 1975
- Studium (Magister und Promotion) an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster, Studienfächer: Politikwissenschaft, Wirtschaftspolitik und Neuere und Neueste Geschichte
- 2003 – 2007 Projektleiterin an der Transferstelle der WWU Münster (AFO)
- 2007 – 2009 Unternehmensberaterin bei Scientific Consulting, Bonn
- 2010 - 2014 Leiterin des Finnland-Instituts in Deutschland für Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur
- Seit 2014 Geschäftsführerin von Transparency International Deutschland e.V.
Prof. Dr. Sebastian Schlesinger
Professor*in der HWR Berlin

+49 30 30877-2270
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 5,
Raum 5.2001
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Das ausführliche Profil von Herrn Prof. Dr. Schlesinger können Sie hier einsehen: Prof. Dr. Sebastian Schlesinger
Prof. Dr. Sebastian Fischer
Professor*in der HWR Berlin

+49 30 30877-2220
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 5,
Raum 5.1001
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Das ausführliche Profil von Herrn Prof. Dr. Fischer können Sie hier einsehen: Prof. Dr. Sebastian Fischer
Prof. Dr. Jan Dirk Roggenkamp
Professor*in der HWR Berlin

+49 30 30877-2843
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1,
Raum 1.3053
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Das ausführliche Profil von Herrn Prof. Dr. Roggenkamp können Sie hier einsehen: Prof. Dr. Jan Dirk Roggenkamp
Prof. Dr. Anna Maria von Saucken
Professor*in der HWR Berlin

+49 30 30877-2120
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1,
Raum 1.1086
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Das ausführliche Profil von Frau Prof. Dr. Anna-Maria von Saucken können Sie hier einsehen: Prof. Dr. Anna-Maria von Saucken
Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok
Professor*in der HWR Berlin

+49 30 30877-2436
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1,
Raum 1.1074
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Das ausführliche Profil von Frau Prof. Dr. Yollu-Tok können Sie hier einsehen: Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok
Prof. Dr. Thomas Afflerbach
Professor*in der HWR Berlin

+49 30 30877-2447
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 6A,
Raum 6A.209
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Das ausführliche Profil von Herrn Prof. Dr. Afflerbach können Sie hier einsehen: Prof. Dr. Thomas Afflerbach
Tabitha Groß
Marketing & Kommunikation

+49 (0)30 30877 1337
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus C
Badensche Str. 50-51
10825 Berlin
Nora Huberty
Studiengangskoordination
Studiengangskoordinatorin | Career & Alumni Service

+49 030 30877 1409
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus C
Badensche Str. 50-51
10825 Berlin
Vassiliki Routsou
Assistenz
Leitungsassistenz | Gremiensachbearbeiterin

+49 (0)30 30877 1262
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus C
Badensche Str. 50-51
10825 Berlin
Fleur Diggines, Ph.D.
Studiengangskoordination

+49 030 30877 1598
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus C,
Raum C 81
Badensche Str. 50-51
10825 Berlin
Prof. Dr. Annett Baumast
Akademische Leitung

+49 30 30877-1166
seit 04/2024
Professorin für allgemeine BWL, insbesondere Nachhaltigkeitsmanagement an der HWR Berlin
seit 10/2009
Inhaberin, Geschäftsführerin, baumast. kultur & nachhaltigkeit, Hamburg
10/2019 – 12/2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Postdoc (Teilzeit), Institut für Kultur- und Medienmanagement, Hochschule für Musik und Theater, Hamburg
01/2018 – 09/2019
Sustainability Manager (Teilzeit), Bank Vontobel AG, Zürich, Schweiz
2004 – 2010
Senior Nachhaltigkeitsanalystin, Zürcher Kantonalbank, Zürich, Schweiz
2003 – 2004
Senior Consultant und Projektleiterin, BC Basel Consulting Group AG, Basel, Schweiz
1997 – 2002
Projektleiterin Umweltmanagement-Barometer und Assistentin, Institut für Wirtschaft und Ökologie, Universität St. Gallen (IWÖ-HSG), Schweiz
seit 1996
Dozentin und Lehrbeauftragte für Nachhaltigkeitsmanagement, Nachhaltige Entwicklung etc.
1995 – 1996
Projektmitarbeiterin im Bereich Umwelt-Audit, Abteilung Unternehmensführung und Organisation, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hannover, Deutschland
Promotion
1997 – 2002
Doktorarbeit zu „Environmental Management Systems and Cultural Differences in Germany, Great Britain and Sweden“ an der Universität St. Gallen (HSG); Abschluss: Dr. oec. HSG
- Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement
- Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Nachhaltigkeit im Kultur- und Kreativsektor
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Nachhaltigkeit im Kultur- und Kreativsektor (D/A/CH)
- Nachhaltigkeitsberichterstattung in Kultureinrichtungen
- Inner Development Goals (IDGs)
- Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung für Kultureinrichtungen
- Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Sustainable Finance
Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur Schweiz