13. Sicherheitsforum
Neue Bedrohungen, neue Verantwortung: Zivilschutz in der Zeitenwende
Die sicherheitspolitische Lage in Deutschland verändert sich: Militärische Bedrohungen rücken stärker in den Fokus. Doch Verteidigung bedeutet mehr als Aufrüstung – auch der Zivilschutz muss neu gedacht werden. Was bedeutet Innere Sicherheit im Verteidigungsfall? Welche Bedrohungsszenarien sind realistisch, und welche Ressourcen sind nötig? Wer trägt Verantwortung, und wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen Staat, Unternehmen und Zivilgesellschaft? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des 13. Sicherheitsforums. Expert*innen aus Staat, Kritischen Infrastrukturen und Wissenschaft geben Einblicke in aktuelle Herausforderungen.
15. Mai 2025 | 13.00 - ca. 18.00 Uhr
HWR Berlin | Campus Lichtenberg
Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin, Haus 6A, Raum 6A 008
Mit Vorträgen dabei sind u.a.:
- Stefanie Ostheimer, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
- Dr. Yung-Fang Chen, Coventry University, UK
- Uwe Nerger, Brigadegeneral a.D.
Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir zum Get-Together und Alumni-Treffen des Studiengangs ein.
Das ausführliche Programm finden Sie hier in Kürze.
Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung zur Veranstaltung bis zum 30. April 2025 entgegen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Das Sicherheitsforum wird als Fachforum des Masterstudiengangs Sicherheitsmanagement an der Berlin Professional School der HWR Berlin angeboten.