Prof. Dr. Martina Eberl

Akademische Leitung

Stellv. Direktorin

  • seit Oktober 2023 stellv. Direktorin der Berlin Professional School
  • seit 04.2010 Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insbesondere Management und Organisation an der HWR Berlin
  • 2018/19 Gastprofessorin an der University of Queensland, Business School, Australien.
  • seit 2016 Akademische Leiterin des Teilzeitstudiengangs B.A. Business Administration im Blended Learning Format
  • seit 2011 Akademische Beauftragte an der Berlin Professional School für den MBA Part-time Change Management sowie Transformation Management and Change
  • seit 2004 selbständige Beraterin und Trainerin
  • 2009-2010 Juniorprofessorin an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Institut für Management, Fachgebiet Organisationale Prozesse und Kompetenzen
  • 2001-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Management, Prof. Dr. Georg Schreyögg, Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft und Promotion zum Dr. rer. pol.
  • 2000-2001 Mitarbeiterin in der Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahen Beratung, PricewaterhouseCoopers Deutsche Revision AG, Bereich Financial Services, Berlin und Frankfurt
  • 1998 Projektmitarbeiterin bei der Siemens AG, Landesgesellschaft Malaysia, Kuala Lumpur
  • 1994-2000 Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Freien Universität Berlin
  • 1992-1994 Ausbildung bei der Siemens AG (Stammhauslehre) zur Industriekauffrau
  • Organisationslehre
  • Transformationsmanagement und Digitalisierung
  • Strategisches Management und Führung
  • (Interkulturelles) Projektmanagement
  • Training und Development

Aktuell in Planung:

  • „Kompetenzen und Anforderungen an Führung im digitalen Zeitalter“
  • „Die Rolle von Heuristiken und Routinen in der Begegnung von Unternehmenskrisen“
  • „Energie in Organisationen“

2012-2013: Governance strategischer Projekte (zusammen mit Kompass Projektpartner Berlin)

2011: Martina Eberl und Georg Schreyögg erhalten den Citation of Excellence Award 2011

2001-2003: „Rahmenbedingungen für die Entwicklung Organisationaler Kompetenz“ (zusammen mit Prof. Dr. Georg Schreyögg, FU Berlin)*

2005: „Die Dynamisierung Organisationaler Kompetenzen aus Strategischer Sicht“ (zusammen mit Prof. Dr. Georg Schreyögg, FU Berlin)*

*Geldgeber jeweils: ABWF/Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V. – Projekt „Lernen im Prozess der Arbeit“

  • Design und Begleitung von Organisationsentwicklungsprozessen
  • Führungskräftetraining
  • Design und Moderation von Workshops
  • Impulsvorträge
  • Eberl, M. (2020): Blended Learning an einer öffentlichen Hochschule, in: Egger de Campo, M./Resch, O. (Hrsg.): Digitalität@HWR - Erfahrungen mit Digitalisierung in Forschung und Lehre, Baden-Baden, Nomos Verlag, S. 141-166.
  • Eberl, M. (2017): Governing the implementation of Strategic Projects. A Multi-Level-Approach on Dynamic Capabilities, in: E-Leader Journal, 12(2), New York, U.S.A.
  • Eberl, M. (2017): Resource Management for entrepreneurial fitness: a grounded process model. SMS Special Conference on "Transforming Entrepreneurial Thinking into Dynamic Capabilities", June 2-4 2017, Banff, Canada (together with J. Netz).
  • Eberl, M. (2016): Warum Veränderungsprojekte meist auf Führungsebene scheitern und was dagegen getan werden kann, in: Roehl, H./Asselmeyer, H. (Hrsg.): Organisationen klug gestalten, Stuttgart, Schäffer-Peoschel Verlag, S. 225-232.
  • Eberl, M. (2015): Der Kopf auf dem Silbertablett. Zum Mythos der omnipotenten Führungskraft als Change Manager, in: OrganisationsEntwicklung, 34(3), S. 76-81.
  • Eberl, M./Volkenandt, G. (2015): Governance strategischer Projekte. Wie die Umsetzung gelingen kann, in: Zeitschrift Führung + Organisation, Ausgabe 4, S. 245-253.
  • Schreyögg, G./Eberl, M. (2015): Organisationale Kompetenzen - Grundlagen - Modelle - Fallbeispiele, Stuttgart, W. Kohlhammer Verlag.
  • Version: Paperback und E-Book
  • Eberl, M. (2015): Governing the implementation of strategic projects. A multi-level approach on dynamic capabilities. 9th SKM Symposium: Explicating the multi-level-perspective of dynamic capability research, Bochum.
  • Eberl. M. (2013): Neue Formen der Führung, in: Jironet, K./Starren, H. (Hrsg.): Leadership – Inspirationen zur Weiterentwicklung des eigenen Führungsstils, Berlin, Knowledge & Trends, S. 36-41.
  • Eberl, M. (2013): Muddling through alliances to portfolios: Learning systemic responsibility for collaboration-capabilities. 29th EGOS Colloquium, Montreal (together with J. Netz).
  • Eberl, M./Görlich, M./Volkenandt, G. (2012): Management strategischer Initiativen und Projekte – Strategieumsetzung im Spannungsfeld von Strukturen und Transformation, Berlin, Knowledge & Trends.
  • Version: Paperback und E-Book
  • Eberl, M. (2012): Breaking gender-inequalities through gender balancing? An empirical analysis of German DAX 30 and consulting enterprises. 28th EGOS Colloquium, Helsinki (together with I. Terock).
  • Eberl, M. (2012): Learning to monitor collaboration-capabilities: How systemic monitoring developed at SAAB. 28th EGOS Colloquium, Helsinki (together with J. Netz).
  • Eberl, M. (2011): Kompetenzdynamisierung durch Kompetenzmonitoring: der besondere Beitrag der strategischen Kontrolle, in: Eberl, P./Geiger, D./Koch, J. (Hrsg.): Komplexität und Handlungsspielraum - Unternehmenssteuerung zwischen Ordnung und Chaos, Berlin, Erich Schmidt Verlag, S. 235-265.
  • Eberl, M. (2011): Die Realisierung von Kompetenzinnovation als Legitimationsproblem: Konflikte als Ansatzpunkt für ein informationsbasiertes Kompetenzmanagement, in: Barthel, E./Hanft, A./Hasebrook, J. (Hrsg.): Integriertes Kompetenzmanagement. Ein Arbeitsbericht, Berlin et al., Waxmann Verlag, S. 144-163.
  • Eberl, M. (2011): Implikationen der organisationalen Kompetenzdebatte für ein zukunftsorientiertes Projektmanagement, in: Wagner, R. (Hrsg.): Organisationale Kompetenz im Projektmanagement, GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, Buchreihe Forschung, Buch 5, S. 88-107.
  • Eberl, M. (2011): Innovationsorientierte Personalentwicklung – Kompetenzmonitoring an der Schnittstelle von Human Resource Management und Organisation, in: Jeschke, S. (Hrsg.): Innovation im Dienste der Gesellschaft: Beiträge des 3. Zukunftsforums Innovationsfähigkeit des BMBF, Frankfurt/New York, Campus Verlag, S. 115-124.
  • Eberl, M. (2011): Kompetenzsteuerung durch Kompetenzmonitoring: Welche Rolle spielt die Konfliktbearbeitung, in: Zeitschrift für Systemdenken und Entscheidungsfindung im Management, 10(2), S. 3-29.
  • Eberl, M. (2011): Kommentar zur Fallstudie “Geschmückt mit fremden Federn” (S. Klaußner), in: Harvard Business Manager, Heft 2, S. 101-103.
  • Eberl, M. (2011): Alliance Capability as a dynamic capability: A new perspective on dynamic alliance building?. 11th European Academy of Management Conference (EURAM), Tallinn.
  • Eberl, M. (2011): In search of future forms of leading: Towards a practice or distributed and dynamic power-relations. 11th European Academy of Management Conference (EURAM), Tallinn.
  • Eberl, M. (2010): Ausgetretene Pfade verlassen. Pfadmonitoring etablieren - Konfliktsignale beobachten - Konflikte austragen, in: Zeitschrift Führung + Organisation, Ausgabe 3, S. 156-163.
  • Eberl, M. (2010): New Forms of Leading: Towards a Practice of Distributed and Dynamic Power-relations, in: Starren, H., Jironet, K., Harris, P. (Hrsg.): Leadership Talks - Unifying Leadership in a Post Crisis World, Noordwijk, S. 35-45.
  • Eberl, M. (2010): Führen in Krisenzeiten, in: SeminarisExpress, Ausgabe 2.
  • Eberl, M. (2010): Bridging organizational creativity to dynamic capabilities: The problem of “creativity-crowding-out”. 10th European Academy of Management Conference (EURAM), Rome.
  • Eberl, M. (2009): Die Dynamisierung organisationaler Kompetenzen. Eine kritische Rekonstruktion und Analyse der Dynamic Capability-Debatte, Hamburg, Verlag Dr. Kovac.
  • Version: Paperback
  • Eberl, M. (2009): An extended perspective on innovation: Bridging organizational creativity to dynamic-capabilities. 25th EGOS Colloquium, Barcelona (together with P. Eberl).
  • Schreyögg, G./Eberl, M. (2008): Das Kompetenzparadoxon: Wie dynamisch können organisationale Kompetenzen sein?, in: Revue für postheroisches Management, Heft 3, S. 6-19.
  • Schreyögg, G./Kliesch-Eberl, M. (2007): How dynamic can organizational capabilities be? Towards a dual‐process model of capability dynamization, in: Strategic Management Journal, 28(9), pp. 913-933.
  • Eberl, M. (2007): Die Dynamiken Organisationaler Kompetenzen zwischen Paradoxie und "Crowding-out": Anknüpfungspunkte für eine Flexibilisierung Organisationaler Kompetenzen, in: Schreyögg, A./Schmidt-Lellek, C. J. (Hrsg.): Konzepte des Coaching, Wiesbaden, VS Verlag, S. 59-69.
  • Schreyögg, G./Eberl, M. (2006): Organisationale Kompetenzen: Dynamisch in die Falle, in: Das Personalvermögen, Heft 4, S. 14-15.
  • Schreyögg, G./Eberl, M. (2006): Zur Dynamisierung Organisationaler Kompetenzen – „Dynamic Capabilities“ als Lösungsansatz?, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 58(4), S. 455-476.
  • Eberl, M. (2006): Dynamic Capabilities between Routine and Adhocracy: A closer look and a new perspective. 22nd EGOS Colloquium, Bergen (together with G. Schreyögg).
  • Geiger, D./Kliesch, M. (2005): Book Review: Tsoukas, H./Mylonopoulos, N. (Eds.): Organizations as Knowledge Systems: Knowledge, Learning and Dynamic Capabilities, in: Organization Studies, 26(1), pp. 143-150.
  • Eberl, M. (2005): Kompetenzentwicklung durch Kompetenzmonitoring, in: Mroß, M./Thielman-Holzmayer, C. (Hrsg.): Zeitgemäßes Personalmanagement, Wiesbaden, Gabler, S. 201-216.
  • Eberl, M. (2005): Power/Knowledge Structures in Organizations – Between Enabling and Suppression. 6th European Conference on Organizational Knowledge, Learning and Capabilities (OKLC), Boston (together with D. Geiger and J. Koch).
  • Eberl, M. (2005): Connecting Reflecting and Acting: A New Perspective on the Development of Organizational (Core) Capabilities. 6th European Conference on Organizational Knowledge, Learning and Capabilities (OKLC), Boston (together with J. Koch and D. Geiger).
  • Schreyögg, G./Kliesch M. (2004): Was heißt eigentlich Organisationale Kompetenz?, in: Horst Wildemann (Hrsg.): Personal und Organisation : Festschrift für Rolf Bühner, München, TCW Transfer-Centrum, S. 105-127.
  • Schreyögg, G/Kliesch, M. (2004): Wie dynamisch können Organisationale Kompetenzen sein?, in: Friedrich von den Eichen, S./Hinterhuber, H./Matzler, K./Stahl, H.K. (Hrsg.): Entwicklungslinien des Kompetenzmanagements, Wiesbaden, Deutscher Universitätsverlag, S. 3-20.
  • Kliesch, M. (2004): Working on the Edge of Knowing and Competence: Why Reflection is still necessary. 20th EGOS Colloquium, Ljubljana (together with D. Geiger).
  • Schreyögg, G./Kliesch, M./Lührmann, T. (2003): Bestimmungsgründe für die organisatorische Gestaltung einer Management-Holding, in: WiSt, 32(12), S. 721-727.
  • Schreyögg, G./Kliesch, M. (2003): Rahmenbedingungen für die Entwicklung Organisationaler Kompetenzen, in: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V. Projekt Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), QUEM-Materialien, 48, Berlin.
  • Schreyögg, G./Kliesch M. (2003): Organisationale Kompetenz und Lernen, in: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V. Projekt Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.): Weiterlernen – neu gedacht: Erfahrungen und Erkenntnisse, Quem-Report, Heft 78, S. 155-163.
  • Kliesch, M. (2003): Lifting the Haze – Reframing the Relationship between Knowledge, Competence, and Action. 19th EGOS Colloquium, Kopenhagen (together with D. Geiger).