Modul 4: Arbeitsbeziehungen und Interessenkonflikte im öffentlichen und privaten Sektor
14.01.–
15.01.
Human Resources
(Isabella Ries, KPMG Law)
- Personalmanagement als Grundlage für die Bewältigung unternehmerischer Herausforderungen
- Strategische Aspekte der Personalarbeit (u.a. Bewertung von Personalarbeit)
- Talentmanagement für die Zukunft (u.a. Kompetenzanforderungen an AR)
- Kompensationsmanagement als Personalführungsaufgabe (u.a. Fragen der Vergütung von AR, Vorstandsbezüge)
Kaminabend
- Kamingast: N.N.
Grundlagen und Praxis der Mitbestimmung
(Prof. Dr. Stefanie Lorenzen, HWR Berlin)
- Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland
- Dreiteilung des Mitbestimmungsrechts in Deutschland
- Voraussetzung für die zwingende Bildung eines Aufsichtsrats, Statusverfahren
- Bildung und Zusammensetzung von Aufsichtsräten
- Stellung der Aufsichtsratsmitglieder bzgl. der Beendigung des Mandats
- Mitbestimmung in Europa
- Unternehmerische Mitbestimmung: Wirtschafts- oder Störfaktor?
- Wissenschaftliche Untersuchungen
- Wesentliche Argumente
- Stakeholdergruppen und Interessenkonflikte
Training: Die eigene Präsenz stärken
(Dr. Krisztina Berger)