Modul 2: Die Rechte und Pflichten von Aufsichtsgremien
Die Rechte und Pflichten von Aufsichtsgremien
08.10.–
09.10.
Rechte und Pflichten
(Daniela Mattheus, Senior Board Advisor)
- Bildung, Zusammensetzung und Aufgaben von Aufsichtsratsausschüssen
- Zusammenarbeit und Kommunikation mit dem Vorstand
- Organisation, Arbeitsteilung, Backoffice, Vorbesprechungen, Sitzungsvorbereitung
- Finanzierung und Budgetierung im Aufsichtsrat
- Information, Reporting und Kommunikation im Aufsichtsrat
- Evaluierung der Aufsichtsratstätigkeit
Kaminabend
- Kamingast: N.N
Rechtliche Grundlagen der Aufsichts- und Beiratstätigkeit
(RA Pamela Stenzel, FidAR)
- Übersicht zu Kontrollgremien (z.B. Aufsichtsrat, Beirat, Verwaltungsrat) in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen unter Berücksichtigung der mitbestimmungsrechtlichen sowie börsenrechtlichen Vorgaben
- Struktur der wesentlichen Rechtsgrundlagen (einschlägige Gesetze, Satzung, Geschäftsordnung)
- Unterschiede der Aufgaben und Pflichten von Kontrollgremien sowie Grundlagen der Haftung der jeweiligen Mitglieder
- Deutscher Corporate Governance Kodex – wesentlicher Inhalt, direkter bzw. indirekter Anwendungsbereich sowie aktuelle Entwicklungen
Training: Verhandlungsführung
(Dr. Franziska Franz)
- Verhandlungen effektiv führen
- Wert schaffen und für sich und andere einfordern
- Die richtigen Verhandlungsstile einsetzen
- Taktiken der Einflussnahme verstehen und anwenden
- Den eigenen Fall durchdenken und planen